Ernährung und Gesundheit

Agrarministerium gibt Startschuss für neue Ernährungsstrategie
Mit einem virtuellen Verbändegespräch hat Bundesagrarminister Cem Özdemir den Prozess zur Erarbeitung einer Ernährungsstrategie gestartet. Diese soll Lebensmittel in Deutschland gesünder und nachhaltiger machen, im Detail gehen die Erwartungen jedoch weit auseinander.
Weizenpreise könnten laut Prognosen um ein Drittel steigen
Die Weizenpreise werden laut Prognosen um 34 Prozent in die Höhe schnellen, wenn die Ausfuhren aus Russland halbiert werden, und um 19 Prozent steigen, wenn die Ausfuhren aus der Ukraine ganz ausbleiben.
EU-Institutionen einigen sich auf Reform der Agrarstatistik
Am Donnerstag haben sich die Unterhändler:innen nach mehr als einem Jahr Diskussion auf eine vorläufige Einigung zur Überarbeitung der EU-Agrarstatistiken geeinigt, die aus Sicht von Umweltschützer:innen jedoch enttäuscht.
Tschechiens Agrarminister vor EU-Ratspräsidentschaft: Green Deal nicht tot
Der Green Deal muss trotz des Krieges in der Ukraine eine der wichtigsten Prioritäten des Agrarsektors bleiben, so der tschechische Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula, der sich darauf vorbereitet, im Juli den Vorsitz des EU-Agrarrates zu übernehmen.
Von der Leyen wirft Russland vor, Hunger als Waffe einzusetzen
Nach Ansicht der EU-Kommissionspräsidentin setzt Russland Lebensmittel und Hunger absichtlich als Waffen ein, um globale Macht auszuüben. Sie warnte, dass die Bedürftigsten der Welt die Hauptlast dieses Vorgehens tragen werden.
EU-Maßnahmen für weniger Antibiotika in der Tierhaltung „unzureichend“
Die Politiken der EU und der Mitgliedstaaten werden aus Sicht von Aktivist:innen nicht ausreichen, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung bis 2030 zu halbieren, wie die EU es sich zum Ziel gesetzt hat.
Rumänien will fehlende Agrarexporte aus Ukraine ausgleichen
Als einer der führenden Agrarproduzenten in der EU setzt Rumänien alles daran, die durch russische und ukrainische Exporteure entstandenen Versorgungslücken zu schließen. EURACTIV Rumänien erkundet, wie der Krieg die landwirtschaftlichen Prioritäten des Landes neu gestaltet.
Albanien verdoppelt russische Weizenimporte seit Ukraine-Krieg
Die Einfuhren von Getreide aus Russland in Albanien haben sich verdoppelt, seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert ist, wie Daten der Statistik-Agentur INSTAT zeigen.
Hersteller von Laborfleisch bereiten sich auf Zulassungsverfahren vor
Europäische Laborfleischunternehmen bereiten sich darauf vor, angesichts des zunehmenden Interesses an pflanzlicher Ernährung ihre ersten Schritte in Richtung EU-Zulassung zu unternehmen.
EU rechnet mit Anstieg der Getreideexporte als Ausgleich für ukrainischen Weizen
Die Europäische Kommission schätzt, dass die Getreideexporte in den nächsten zwei Jahren um 30 Prozent steigen werden, um die Auswirkungen der kriegsbedingten Ernteausfälle in der Ukraine auf den Weltmärkten abzufedern.
Ukraine-Krieg: EU-Abgeordnete fordern Ende der Absatzförderung für Fleisch
EU-Gesetzgeber haben die Kommission parteiübergreifend aufgefordert, die Förderung des Fleischkonsums einzustellen. Der Ukrainekrieg wirkt sich auf die Lebensmittelversorgung aus und führt zu Futtermittelknappheit in der EU.
Ernährungssicherheit kehrt als großes Thema zurück auf Europas Tagesordnung
Die Gipfeltreffen der NATO und des Europäischen Rates letzte Woche brachten die Rückkehr der Nahrungsmittelproduktion als Instrument der humanitären Hilfe und der geopolitischen Stabilisierung.
EU-Lebensmittelversorgung gesichert, aber Schwierigkeiten für Geringverdienende
Die Lebensmittelversorgung in der EU steht trotz des Krieges in der Ukraine nicht auf dem Spiel. Doch die steigenden Lebensmittelpreise könnten dazu führen, dass sich einkommensschwache Haushalte diese kaum noch leisten können.
Irische Landwirtschaft enttäuscht vom neuen Ausschuss für Ernährungssicherheit
Die irischen Landwirt:innen sind enttäuscht von dem neuen Ausschuss, den die Regierung am Dienstag zur Überwachung der Ernährungssicherheit im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg eingesetzt hat.
Ukraine stoppt Ausfuhr wichtiger Lebensmittel, EU fürchtet um Ernährungssicherheit
Nach Angaben der ukrainischen Nachrichtenagentur Interfax Ukraine hat die ukrainische Regierung Ausfuhrgenehmigungen für wichtige Lebensmittel wie Weizen, Mais, Geflügelfleisch und Sonnenblumenöl eingeführt.
Irland will Lebensmittel-Autarkie stärken
Als Nettoimporteur von Getreide, das zu einem großen Teil aus der Ukraine und Russland stammt, könnte Irland in den kommenden Monaten mit Versorgungsengpässen konfrontiert werden, fügte der Minister hinzu.
EU will Green-Deal-Ziele in der Landwirtschaft überprüfen
Die Europäische Kommission wird die Ziele ihrer wichtigsten politischen Maßnahmen für eine nachhaltige Ernährung erneut prüfen, um festzustellen, ob die Ernährungssicherheit in Europa nach dem Ukraine-Krieg gewährleistet werden kann.
Ukraine-Krieg: EU-Agrarsektor muss sich auf Konsequenzen einstellen
Der Krieg in der Ukraine hat das heikle Thema der EU-Nahrungsmittelsicherheit in den Vordergrund gerückt. Die Europäische Kommission warnt den EU-Agrar- und Lebensmittelsektor, sich auf die Auswirkungen einzustellen, sowohl auf kurzer wie langer Sicht.
EU-Parlament macht Stopfleber-Kehrtwende nach französischem Lobbying
Das Europäische Parlament hat in einem neuen Bericht erklärt, dass die Produktion von Stopfleber die Tierschutzanforderungen erfüllt, dabei hatte es zuvor ein Verbot der Zwangsfütterung gefordert, da diese als "grausam und unnötig" bezeichnet wurde.
EU-Kommission hält an 2 Millionen Euro Zuschuss für Laborfleisch fest
Die Kommission, die von italienischen EU-Gesetzgebern kritisiert wurde, hat die Entscheidung verteidigt, 2 Mio. Euro aus dem EU-Wiederaufbaufonds für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu bewilligen, das die zelluläre Landwirtschaft voranbringen und Kosten für im Labor gezüchtetes Fleisch senken soll.
20 Jahre staatliches Bio-Siegel: Deutschland noch hinter Ökolandbau-Ziel zurück
Zum 20-jährige Bestehen des Bio-Siegels hat Agrarministerin Julia Klöckner Erfolge bei in der Förderung ökologischer Produktion hervorgehoben. Doch Bio-Industrie und -Landwirtschaft sehen noch Handlungsbedarf.
EU-Parlament spricht sich deutlich für Verbot von Käfighaltung aus
In einer Entschließung hat das Europäische Parlament die EU-Kommission aufgefordert, die Käfighaltung von Nutztieren zu einem Ding der Vergangenheit zu machen. Das geforderte Verbot könnte ab 2027 gelten.