Energie-Archiv
-
Geothermie, Wärmenetze wohl in EU-Plänen zur Abkehr von Russland außen vor gelassen
Die EU-Kommission wird am Mittwoch (18. Mai) Pläne vorlegen, um sich von russischen fossilen Brennstoffen zu befreien.
-
Experten bemängeln Transparenz im „politisch gesteuerten“ EU-CO2-Markt
Das wichtigste klimapolitische Instrument der Europäischen Union, das Emissionshandelssystem (ETS), habe mehr Kontrolle und Transparenz nötig, um "Spekulation über Spekulation" zu verhindern und das politische Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, so Analyst:innen.
-
In Frankreich kehrt die Idee eines Korridors für die CO2-Bepreisung zurück
Der jüngste Anstieg der CO2-Preise auf dem EU-Kohlenstoffmarkt hat die Idee wieder aufgegriffen, einen Preiskorridor mit einem Höchst- und einem Mindestpreis einzuführen, um eine bessere Marktstabilität zu gewährleisten.
-
Bulgarien: Untersuchungen zu Korruption bei Bau russischer Gaspipeline
Die Recherche zum Turkish-Stream Gaspipeline-Projekts, das durch Bulgarien führt, könnte laut dem Premierminister Kiril Petkov aufzeigen, wie Russland Korruption als außenpolitisches Instrument einsetzt.
-
Slowakei setzt auf Geothermie um Kreml-Abhängigkeit zu mindern
Bemühungen um eine geringere Abhängigkeit von russischer Energie beschleunigen lokale Geothermieprojekte in der Slowakei, die bereits vor dem Einmarsch in die Ukraine in Schwung gekommen waren.
-
Polen bereit für Abschaltung russischer Gaspipeline
Die polnische Regierung erklärt, sie sei bereit, Polen vollständig vom russischen Gas zu trennen, da seit dem 27. April kein russisches Gas mehr über die durch Polen verlaufende Jamal-Pipeline geliefert wird.
-
Bundesregierung rückt Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter näher
Nach der russischen Sanktionsankündigung gegen 31 europäische Versorgungsunternehmen, darunter auch Gazprom Germania, rückt die deutsche Regierung der Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter und der damit verbundenen Vermögenswerte näher.
-
Tschechien plant Flüssiggas-Importe per Zug aus dem Baltikum
Der staatliche tschechische Kraftstoffverteiler Čepro plant den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) im Land, damit Gas aus den baltischen Staaten per Zug importiert werden kann.
-
EU-Abgeordnete vereinbaren Überarbeitung des CO2-Marktes
EU-Abgeordnete haben eine erste Einigung über die Reformen des CO2-Marktes der EU erzielt. Nun richten sie ihr Augenmerk auf die Verhandlungen über die Überarbeitung des Kernstücks der EU-Politik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
-
Bulgarien will russische Gaslieferungen durch US-Flüssiggas ersetzen
Bulgarien wird ab Juni verflüssigtes Erdgas (LNG) aus den USA zu niedrigeren Preisen als bisher von Gazprom erhalten. Dies geht aus einer Vereinbarung zwischen Premierminister Kiril Petkov und US-Vizepräsident Kamala Harris hervor.
-
Kroatien könnte zur Energiedrehscheibe Mitteleuropas werden
Kroatien könnte zu einer "Energiedrehscheibe in der nördlichen Adria" werden und so Europa von russischer Energie unabhängig machen, sagte der kroatische Premierminister Andrej Plenković am Mittwoch bei einem Besuch in Zypern.
-
Kein Durchbruch bei Ölembargo nach Von der Leyens Besuch in Budapest
Obwohl bei den Verhandlungen mit Ungarn Fortschritte erzielt wurden, stellt sich der ungarische Premierminister bei der Absegnung der EU-Sanktionen auch weiter quer, so die Kommissionspräsidentin nach ihrem Treffen mit Victor Orbán am Montagabend.
-
EU billigt spanisch-portugiesischen Plan zur Deckelung der Gaspreise
Die Europäische Kommission hat am Montag grünes Licht zum spanisch-portugiesischen Vorschlag zur Deckelung der Gaspreise gegeben, wie der portugiesische Premierminister mitteilte.
-
Italien in Schwierigkeiten wenn Russland Gaslieferungen drosselt
Italien könnte in Schwierigkeiten geraten, wenn Russland seine Gaslieferungen in den nächsten Monaten drosseln würde, sagte der Umweltminister, Roberto Cingolani, am Sonntag in einem Interview mit Festival Città Impresa.
-
Bulgarien will zwei Jahre Aufschub bei Ölembargo
Bulgarien wünscht sich eine zweijährige Verschiebung des russischen Ölimportverbots, bevor es sich dem Rest der EU anschließt, sagte Radoslav Ribarski, Vorsitzender des Energieausschusses der bulgarischen Nationalversammlung.
-
Europas Elektrolyseur-Industrie will Produktionskapazität bis 2025 verzehnfachen
Die Hersteller von Elektrolyseursystemen in Europa haben sich am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit der EU-Kommission in Brüssel dazu verpflichtet, ihre Produktionskapazitäten auf 17,5 GW pro Jahr bis 2025 zu verzehnfachen.
-
Bei Einmischung in EU-Kohlenstoffmarkt drohen „unbeabsichtigte Folgen“
Eine führende EU-Abgeordnete warnte vor möglichen "unbeabsichtigten Folgen" eines Eingriffs in den EU-Kohlenstoffmarkt. Hintergrund sind wachsende Forderungen einiger Regierungen und der Industrie, die Aktivitäten von Finanzakteuren einzuschränken, die spekulative Positionen im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) einnehmen.
-
Habeck in Niedersachsen: „Rammschlag“ für Unabhängigkeit von Russland
Angesichts des anhaltenden Ukrainekrieges sucht die deutsche Regierung nach Alternativen zu russischem Pipeline-Gas. Schwimmende Tanker die LNG anlanden können sind Robert Habecks "Rammschlag" für die Unabhängigkeit von Russland.
-
Die Konzerne die von Europas Ölhandel mit Russland profitieren
Während die Europäische Union ein umfassendes Embargo auf russische Ölimporte vorbereitet, nimmt EURACTIV einige der Unternehmen genauer unter die Lupe, die bisher von dem Handel innerhalb der Union profitiert haben.
-
Italien blickt auf Japan für weitere Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien
Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat auf einer Pressekonferenz im Palazzo Chigi nach einem bilateralen Treffen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Fumio Kishida daran erinnert, wie wichtig es sei, die Industriepartnerschaft zwischen Italien und Japan zu stärken.
-
Polen will Russland als Hauptöllieferant in Mittel- und Osteuropa ablösen
Polens größtes, mehrheitlich in Staatsbesitz befindliches Ölunternehmen PKN Orlen will Russland als Hauptöllieferant für Mittel- und Osteuropa (MOE) ablösen kann.
-
Italien hat Gas laut der Slowakei möglicherweise in Rubel bezahlt
Italien hat Energieimporte möglicherweise bereits in Rubel bezahlt, da die Slowakei höhere Transitmengen an Gas verzeichnet, so der slowakische Wirtschaftsminister Richard Sulík (SaS) nach dem Treffen der EU-Energieminister:innen am Montag.
-
Vucic wirbt für LNG-Infrastruktur für den Balkan
Der Bau eines LNG-Terminals im griechischen Alexandroupoli sei wichtig "für die gesamte Region, den gesamten Balkan", sagte Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Darüber hinaus räumte er ein, dass er zunächst dem Projekt eher skeptisch gegenüberstand.
-
EU präsentiert „vollständiges Verbot“ für russisches Öl innerhalb von sechs Monaten
Die Kommissionspräsidentin stellte am Mittwoch das sechste Sanktionspaket gegen Russland vor, das unter anderem ein "vollständiges Verbot von russischem Öl" und raffinierten Erdölerzeugnissen sowie weitere Sanktionen gegen Banken vorsieht.