Energie

Ungarisches Unternehmen profitiert von slowakischer Ölembargo-Ausnahme
Die von der Slowakei beantragte Ausnahmeregelung vom Ölembargo kommt nicht den Bürgern zugute, sondern dem Eigentümer der einzigen slowakischen Ölraffinerie, Slovnaft, einer Tochtergesellschaft der ungarischen MOL, wie Analysten betonen.
Rekordzahl von Finnen befürwortet Kernenergie für die grüne Wende
Eine neue, von Finnish Energy in Auftrag gegebene Umfrage hat ergeben, dass eine Rekordzahl von Finnen die Kernenergie befürwortet und als Hauptgrund die Bekämpfung des Klimawandels angibt.
Bulgarien und Albanien ebnen Weg für neuen Gaskorridor
Eine Absichtserklärung für die Gasifizierung Albaniens wurde diese Woche zwischen drei Unternehmen in Anwesenheit von Premierminister Edi Rama und dem ehemaligen US-Außenminister Mike Pompeo unterzeichnet.
Italiens Eni bereitet sich auf Gaszahlungen in Euro und Rubel vor
Der italienische Energieriese Eni hat Verfahren zur Eröffnung von Konten in Euro und Rubel bei der russischen Privatbank Gazprombank eingeleitet, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.
Niederlande wollen fossile Heizungen ab 2026 verbieten, Wärmepumpen vorschreiben
Die niederländische Regierung will ab 2026 die Installation neuer Heizungsanlagen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, verbieten und gleichzeitig den Einsatz von Wärmepumpen oder den Anschluss ans Wärmenetz vorschreiben.
EU-Diplomat: „Wir stoßen bei den Sanktionen gegen Russland an unsere Grenzen“
"Nachdem es bereits bei Sanktionen gegen russisches Öl Chaos gegeben hatte, stellen Sie sich vor, was mit einem Vorschlag zum Verbot von Gas passieren würde", so ein EU-Diplomat gegenüber EURACTIV nach dem Treffen der EU-Außenminister:innen am Montag.
EU-Ruf auf dem Spiel: Ungarn blockiert weiterhin Russland-Sanktionen
Die EU konnte keine Einigung über das neue Sanktionspaket gegen Russland erzielen. Eine Übereinkunft könnte noch "ein oder zwei Wochen" auf sich warten lassen, sagte der EU-Chefdiplomat Josep Borrell am Montag (16. Mai).
Bulgarien an Gasverbindungsleitung mit Griechenland angeschlossen
Die bulgarisch-griechische Gasverbindung in Stara Zagora, die bereits an das nationale Gasfernleitungsnetz des bulgarischen Staatsunternehmens Bulgartransgaz angeschlossen ist, hat die pneumatischen Tests für Belastbarkeit, Dichtigkeit und Gasmessung erfolgreich bestanden, teilte ICGB am Montag mit.
EU-Staaten erwägen Enteignung russischer Energiekonzerne
In vielen Ländern Europas, darunter auch die Bundesrepublik, ziehen Regierungen aktuell die Möglichkeit in Betracht, Energieinfrastruktur im Besitz von mit Russland stehenden Unternehmen zu beschlagnahmen, verstaatlichen oder anderweitig zu enteignen. Bulgarien hatte zuletzt eine politische Debatte über die mögliche Enteignung...
LEAK: Brüssel schwört EU-Länder auf einen „Versorgungsschock“ beim Gas ein
In einem Strategiepapier, das am Mittwoch (18. Mai) verabschiedet werden soll, fordert die EU-Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Vorbereitungen für eine "vollständige Unterbrechung der russischen Gaslieferungen" zu verstärken.
Geothermie, Wärmenetze wohl in EU-Plänen zur Abkehr von Russland außen vor gelassen
Die EU-Kommission wird am Mittwoch (18. Mai) Pläne vorlegen, um sich von russischen fossilen Brennstoffen zu befreien.
Experten bemängeln Transparenz im „politisch gesteuerten“ EU-CO2-Markt
Das wichtigste klimapolitische Instrument der Europäischen Union, das Emissionshandelssystem (ETS), habe mehr Kontrolle und Transparenz nötig, um "Spekulation über Spekulation" zu verhindern und das politische Vertrauen in den Markt wiederherzustellen, so Analyst:innen.
In Frankreich kehrt die Idee eines Korridors für die CO2-Bepreisung zurück
Der jüngste Anstieg der CO2-Preise auf dem EU-Kohlenstoffmarkt hat die Idee wieder aufgegriffen, einen Preiskorridor mit einem Höchst- und einem Mindestpreis einzuführen, um eine bessere Marktstabilität zu gewährleisten.
Bulgarien: Untersuchungen zu Korruption bei Bau russischer Gaspipeline
Die Recherche zum Turkish-Stream Gaspipeline-Projekts, das durch Bulgarien führt, könnte laut dem Premierminister Kiril Petkov aufzeigen, wie Russland Korruption als außenpolitisches Instrument einsetzt.
Slowakei setzt auf Geothermie um Kreml-Abhängigkeit zu mindern
Bemühungen um eine geringere Abhängigkeit von russischer Energie beschleunigen lokale Geothermieprojekte in der Slowakei, die bereits vor dem Einmarsch in die Ukraine in Schwung gekommen waren.
Polen bereit für Abschaltung russischer Gaspipeline
Die polnische Regierung erklärt, sie sei bereit, Polen vollständig vom russischen Gas zu trennen, da seit dem 27. April kein russisches Gas mehr über die durch Polen verlaufende Jamal-Pipeline geliefert wird.
Bundesregierung rückt Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter näher
Nach der russischen Sanktionsankündigung gegen 31 europäische Versorgungsunternehmen, darunter auch Gazprom Germania, rückt die deutsche Regierung der Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter und der damit verbundenen Vermögenswerte näher.
Tschechien plant Flüssiggas-Importe per Zug aus dem Baltikum
Der staatliche tschechische Kraftstoffverteiler Čepro plant den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) im Land, damit Gas aus den baltischen Staaten per Zug importiert werden kann.
EU-Abgeordnete vereinbaren Überarbeitung des CO2-Marktes
EU-Abgeordnete haben eine erste Einigung über die Reformen des CO2-Marktes der EU erzielt. Nun richten sie ihr Augenmerk auf die Verhandlungen über die Überarbeitung des Kernstücks der EU-Politik zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Bulgarien will russische Gaslieferungen durch US-Flüssiggas ersetzen
Bulgarien wird ab Juni verflüssigtes Erdgas (LNG) aus den USA zu niedrigeren Preisen als bisher von Gazprom erhalten. Dies geht aus einer Vereinbarung zwischen Premierminister Kiril Petkov und US-Vizepräsident Kamala Harris hervor.
Kroatien könnte zur Energiedrehscheibe Mitteleuropas werden
Kroatien könnte zu einer "Energiedrehscheibe in der nördlichen Adria" werden und so Europa von russischer Energie unabhängig machen, sagte der kroatische Premierminister Andrej Plenković am Mittwoch bei einem Besuch in Zypern.
Kein Durchbruch bei Ölembargo nach Von der Leyens Besuch in Budapest
Obwohl bei den Verhandlungen mit Ungarn Fortschritte erzielt wurden, stellt sich der ungarische Premierminister bei der Absegnung der EU-Sanktionen auch weiter quer, so die Kommissionspräsidentin nach ihrem Treffen mit Victor Orbán am Montagabend.
EU billigt spanisch-portugiesischen Plan zur Deckelung der Gaspreise
Die Europäische Kommission hat am Montag grünes Licht zum spanisch-portugiesischen Vorschlag zur Deckelung der Gaspreise gegeben, wie der portugiesische Premierminister mitteilte.