Energie & Umwelt-Archiv
-
Bundeskabinett konnte sich nicht auf Insektenschutz einigen
Aufgrund anhaltender Differenzen zwischen dem Landwirtschafts- und dem Umweltministerium konnte sich die Bundesregierung am gestrigen Mittwoch (16. Dezember) nicht auf einen Entwurf für das Insektenschutzgesetz (ISG) einigen.
-
EEG-Novelle im Bundestag beschlossen
Die Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird voraussichtlich heute (17. Dezember) im Bundestag verabschiedet - trotz reger Kritik. Linke und Grüne fordern eine Anhebung der Ausbauziele für die Ökostromproduktion, die FDP möchte “Negativemissionstechnologien” ermöglichen.
-
Die Zivilgesellschaft und ihr Recht auf Umweltschutz
Beim heutigen Umwelt-Rat (17. Dezember) steht neben einer Einigung zum europäischen Klimagesetz auch die Neuausrichtung der sogenannten Aarhus-Konvention auf der Agenda. Das Papier sichert EU-BürgerInnen Mitspracherechte beim Umweltschutz zu. Die deutsche Ratspräsidentschaft möchte den Klageweg für NGOs und Einzelpersonen verbessern.
-
Macron und die französische Bürgerversammlung: Eisiges Klima
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich am Montag mit den Mitgliedern des sogenannten Bürgerkonvents für das Klima (CCC) ausgetauscht. Dabei zeigten sich vor allem die Spannungen zwischen der Bürgerversammlung und der Exekutive.
-
Europas Truck-Riesen entdecken Wasserstoff
Sieben große Lkw-Hersteller haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2040 keine mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeuge mehr zu verkaufen. Zeitgleich zeigte eine neue Studie auf, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle beim Antrieb des Schwerlastverkehrs spielen sollte.
-
Brüssel: Keine Förderung für grenzüberschreitende Öl- und Gasprojekte
Die EU-Kommission will grenzüberschreitende Öl- und Gasinfrastruktur von Brüsseler Fördermitteln ausschließen. Klimaschützer hingegen kritisieren mögliche Unterstützung für unsauberen Wasserstoff.
-
Dänemark und Norwegen bauen weltgrößte Wasserstoff-Fähre
Ein dänisch-norwegisches Projekt zum Bau der bisher größten und leistungsstärksten wasserstoffbetriebenen Fähre der Welt hat EU-Förderung beantragt. Der Plan sieht vor, bis 2027 eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Kopenhagen und Oslo einzurichten.
-
EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030
Die EU hat ehrgeizigere Klimaschutzziele bis 2030 beschlossen.
-
EU-Gipfel ringt bis in die frühen Morgenstunden um ehrgeizigeres Klimaziel
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben trotz Verhandlungen bis in die frühen Morgenstunden noch keine Einigung auf das verschärfte Klimaziel der Union für das Jahr 2030 erzielt.
-
EU strebt einen ‚gerechten Übergang‘ in der Industrie an, aber Hürden bleiben
Die EU hat sich Ziele für einen gerechten Übergang ("Just Transition") in der Industrie gesetzt, bei dem niemand zurückgelassen werden soll. Die unzureichende Finanzierung und die Unterrepräsentation einiger wichtiger Perspektiven könnten den erhofften Fortschritt aber behindern.
-
Auf dem Weg zu 1,5 Grad?
Anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klimaabkommens veranstalten Großbritannien und die UN am Samstag, den 12. Dezember, den Climate Ambition Summit. EURACTIV Frankreich und EURACTIV Deutschland haben einen Blick auf den Stand der Dinge geworfen.
-
Mit „blauem Wasserstoff“ gegen das Huhn-Ei-Problem
Die Europäische Kommission hat ein klares langfristiges Ziel der Förderung von sogenanntem "grünem Wasserstoff", der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Als Brückentechnologie will man in Brüssel aber auf Wasserstoff auf fossiler Basis in Kombination mit CO2-Speicherung setzen.
-
Einigung auf Klimaziel 2030 „in greifbarer Nähe“
Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten werden auf dem heute im Brüssel startenden zweitägigen Gipfel ein Klimaziel für 2030 unterstützen, laut dem die Netto-Treibhausgasemissionen um "mindestens 55 Prozent" reduziert werden sollen.
-
EU-Klimaziele: Umweltverbände und Grüne fordern mehr Ambition
Heute beginnt die EU-Ratssitzung. Es geht unter deutscher Ratspräsidentschaft um eine ganze Reihe von Themen. Der künftige Haushalt, der Brexit und die Einigung bei den EU-Klimazielen stehen auf der Agenda. Letzteres droht dabei in den Hintergrund zu rücken.
-
Der Verkehr und das Klima: Quell harter Debatten in Frankreich
Am Montag wurde das zukünftige Gesetz zur Umsetzung von 40 Prozent der Vorschläge des Bürger-Klimakonvents den Parlamentsabgeordneten sowie Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Dabei ist insbesondere das Thema "Verkehr und Fortbewegung" Quell diverser Debatten.
-
CO2-Emissionen: Die Armen sparen, die Reichen prassen
Die ärmste Hälfte der Europäerinnen und Europäer hat ihre Emissionen um fast ein Viertel gesenkt, während die Emissionen der wohlhabendsten zehn Prozent weiter steigen.
-
Vom Klimasünder zum Klimaschützer: Die geplanten Beiträge der Länder
Im Pariser Klimaabkommen haben sich fast alle Länder der Welt verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Diese Klimapläne reichten aber nicht aus, um die Erderwärmung zu stoppen. Bis Ende des Jahres müssen die Länder neue Pläne vorlegen.
-
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen – und die „Rückkehr“ der USA?
Der designierte US-Präsident Joe Biden hat die Rückkehr der Vereinigten Staaten zum Pariser Klimaabkommen angekündigt - bereits eingerahmt von einer Reihe weiterer Maßnahmen. Es scheint einen "Return of the USA" zu geben.
-
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: „Wir haben viele Fortschritte gemacht“
Das Rulebook - eine Reihe von gemeinsamen Bestimmungen für die tatsächliche Umsetzung des Pariser Abkommens - ist immer noch nicht vollständig fertiggestellt. Im Interview spricht Paul Watkinson über noch offene Fragen und darüber, was bereits erreicht wurde.
-
Bundesumweltministerium: Förderprogramm für “Grünen Stahl” gestartet
Svenja Schulze hat zum Auftakt des neuen Förderprogramms zur “Dekarbonisierung der Industrie” 5 Millionen Euro für die Salzgitter AG bereitgestellt. Der Stahlkonzern soll im Zuge des Projekts klimafreundlichen Stahl herstellen. Kritik für eine fehlende Industriepolitik kommt aus der Opposition.
-
Carbon Pricing: Reicht der Emissionshandel nicht aus?
Die Entwicklungen in Großbritannien und den USA könnten ein Überdenken des Flaggschiffs der EU-Klimapolitik - dem Emissionshandelssystem (EHS) - erzwingen.
-
Mit zivilem Ungehorsam (und ohne Politik) den Planeten retten
Ob direkte Aktionen oder ziviler Ungehorsam: Umweltschutzgruppen erneuern und erweitern ihr Repertoire des (gewaltlosen) Protests, um gegen die Erderwärmung anzukämpfen.
-
Klein, aber überaus unfein: Mikroverunreinigungen im Wasser
Eine Studie befasst sich mit sogenannten "Mikroverunreinigungen" nach der Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Zwar mangele es weiterhin an belastbaren Datenmengen, doch man könne unbestreitbar feststellen, dass die Mikro-Partikel Auswirkungen auf die Umwelt haben.
-
Großbritannien verschärft Klimaziel: 68 Prozent weniger Emissionen bis 2030
Großbritannien kündigte am Donnerstag (3. Dezember) ein neues Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 68 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 an.