Energie & Umwelt
Promoted content

Medienpartnerschaft: Initiativen für eine nachhaltige Industrie in Brasilien
Dies ist das dritter Event der Webinarserie Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Bewältigung der Klimakrise sind eine der Prioritäten, die auf der COP 26 von allen Ländern angesprochen wurden. Besonders in...Promoted content

Medienpartnerschaft: Energiewende – Herausforderungen und Chancen in Brasilien
Dies ist die zweite Veranstaltung der Webinarreihe "Brazil Talks: Nachhaltigkeit, Innovation und Produktivität". Außerdem findet sie als offizielle Nebenveranstaltung im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue 2022 statt.Promoted content

Life Terra – Forstwirtschaft über Generationen hinweg
Life Terra hat mit dem 92-jährigen Förster Wulf Böhmcker gesprochen. Böhmker hat die Veränderungen der Wälder in Deutschland über die Jahre wahrgenommen und seine Sorge geäußert. „Wir müssen die Menschen überzeugen mitzuhelfen und auch vernünftiger zu leben“. Willst Du helfen,...Promoted content

Life Terras erster „Klimawald“ schlägt Wurzeln in Deutschland
Life Terra hat mit Stift Ehreshoven über ihr Schloss und Anwesen in der Nähe von Köln gesprochen. Dabei werden die Auswirkungen des Klimawandels auf deutsche Wälder thematisiert und über das nachhaltige Management des über 1,500+ ha großen Walds aufgeklärt. ...
EURACTIV und die Life Terra Foundation – Zeit zum Bäumepflanzen
In eigener Sache: EURACTIV beteiligt sich an Life Terra und pflanzt Bäume. Life Terra ist ein Projekt, das durch das LIFE-Programm über die EU-Agentur EISMEA mitfinanziert wird.
Green Deal vor Ort: Umsetzung der EU-Klimapläne in den Regionen und Städten Deutschlands
Zunächst als Motor zur Erreichung der Klimaziele der EU konzipiert, ist der Europäische Green Deal nun auch von zentraler Bedeutung für die Konjunkturprogramme der EU. Diese Gesetzgebung wird aber nicht von der EU allein umgesetzt: An vorderster Front in jeder...
Die Zukunft des europäischen Energiebinnenmarktes
Erneuerbare Energien, Stromspeicher, dezentrale Erzeugung: Der Energiemarkt wandelt sich. Bei einer EURACTIV-Veranstaltung in Berlin ging es um die Zukunft des "europäischen Energiebinnenmarktes".
Umfrage: Landwirtschaft und Umweltschutz – ein ungleiches Paar Schuhe?
Die Landwirtschaft ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Was muss geschehen? Eine Umfrage auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.
Sonnenenergie durch eine App
EURACTIV besuchte mit dem Gründer von Sunna Design „Moon light“-Projekte in Ziguinchor, Senegal.Promoted content

Europas Agrarpolitik: Fit für die Zukunft? BirdLife, EEB und NABU veröffentlichen „Fitness Check“
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) ist der teuerste und zugleich heftig kritisierte Bereich der EU-Politik.
Mytilineos: Die EU-Kommission sollte eine stärkere Rolle bei der Griechenlandrettung spielen
Die EU-Kommission sollte sich stärker für das griechische Rettungsprogramm und Reformen in Griechenland einsetzen, so Evangelos Mytilineos im Interview mit EURACTIV. Das täte dem Land besser als der von Haushaltsanpassungen besessene IWF.
Ein Überblick: Landwirtschaftsemissionen in der EU
2012 war die Landwirtschaft für 10% der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Die Fleischproduktion spielt dabei eine wichtige Rolle.Promoted content

Wie wirkt sich der Klimawandel auf ärmere Länder aus?
2015 einigte sich die Welt auf ein historisches Abkommen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad Celsius.
Weniger Lebensmittel-Abfälle im Kampf gegen den Hunger
Im Jahr 2050 werden über neun Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben – sie zu ernähren eine Herausforderung. Unsere animierte Infografik zeigt, welchen Unterschied die Reduktion von Lebensmittel-Abfällen machen kann.Promoted content

Europäische Energieunion: Welche Rolle für Innovationen?
Den Plänen der EU-Kommission zufolge wird sich die Energieunion mit einer ganzen Reihe von Politikbereichen auseinandersetzen: Energie, Transport, Forschung und Innovation, Außenpolitik, Regional- und Nachbarschaftspolitik.
Umweltkommissar Vella: Die Ziele für die Kreislaufwirtschaft bleiben die gleichen
Umweltkommissar Karmenu Vella erklärte Ende März, dass das neue Kreislaufwirtschaftspaket zum Recycling anspornen und von Mülldeponien abraten werde. Vella sagte gegenüber EURACTIV, dass die Ziele des alten Pakets beibehalten würden. Als Teil ihres Ansatzes für „bessere Regulierung“ strich die Kommission...CETA: Eine Chance für die transatlantische Rohstoff-Partnerschaft
Sinkende Umweltstandards, demokratiegefährdende Schiedsgerichte – das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) steht im Kreuzfeuer der Kritik. Doch sollte das Abkommen scheitern, verliert Europa das Wettrennen um wirtschaftlich überlebenswichtige Rohstoffe, befürchten Experten aus Deutschland und Kanada.Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Während Deutschland im EU-weiten Vergleich die höchste Recyclingquote vorweisen kann, gibt es in der EU noch Regionen, wo 85 Prozent der Abfälle auf Deponien landen. Anfang Dezember diskutierten Experten bei einem EURACTIV-Workshop die Überprüfung der Abfallziele durch die EU-Kommission.
Europäisches Umweltbüro: Ziele des EU-Rats zu Biokraftstoffen nicht ehrgeizig genug
Die EU-Energieminister haben sich auf eine Position zum Richtlinienentwurf über die indirekte Landnutzungsänderung (ILUC) geeinigt. IILUC deckelt die Menge an Biokraftstoffen, die auf die Ziele für die Erneuerbaren Energien angerechnet werden können.