Energie & Umwelt

Reform des CO2-Marktes und Preisstabilität
Während die Europäische Union eine Reform ihres CO2-Marktes vornimmt, um ihn mit den ehrgeizigeren Klimazielen der Union in Einklang zu bringen, werden die Forderungen immer lauter, das wichtigste klimapolitische Instrument der EU zukunftssicher zu gestalten und heftige Preisschwankungen zu verhindern.
Auf dem Weg zu 1,5 Grad?
Anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klimaabkommens veranstalten Großbritannien und die UN am Samstag, den 12. Dezember, den Climate Ambition Summit. EURACTIV Frankreich und EURACTIV Deutschland haben einen Blick auf den Stand der Dinge geworfen.
Von Agrarökologie und Agroforstwirtschaft: Neue Begrifflichkeiten im Nachhaltigskeitssektor
Im Zuge der jüngsten Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sind eine Reihe neuer Fachbegriffe entstanden, darunter "Agrarökologie", "Agroforstwirtschaft" und "Urban Farming" (oder städtische Landwirtschaft).
Kasachstan: Wiederaufbau und Erneuerung
Während Kasachstan aktuell mit einer neuen Pandemiewelle konfrontiert ist, die die Behörden zur Wiedereinführung von zweiwöchigen Lockdown-Maßnahmen zwingt, macht man sich im Land vor allem Gedanken über die Zukunft in einer Welt nach COVID-19.
Die „neun Ziele“ der GAP und die Bioökonomie
Die Bioökonomie wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Umwelt- und Klimaneutralitätsziele der Europäischen Union spielen. Der Agrarsektor bildet dabei keine Ausnahme.
Die Rolle der Umwelt in der neuen GAP
Der Bedarf an Innovationen in der Landwirtschaft - gepaart mit effektivem Klima- und Umweltschutz - dürfte eine der größten Herausforderungen für die zukünftige EU-Politik sein.
Die Bioökonomie in der GAP nach 2020
Das Ziel der Bioökonomie: Eine innovative und emissionsarme Wirtschaft, die nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Umweltschutz zusammenbringt.
Umbruch in der europäischen E-Mobilität
Die Europäische Union beginnt langsam, ernsthaft darüber nachzudenken, wie die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt verringert werden können.
Europas Wälder und Strategien gegen den Klimawandel
Rund 40 Prozent der Landfläche der EU sind mit Wald bedeckt. Die Frage ist: Können Europas Wälder den Klimwandel abschwächen?