Energie & Umwelt

EU-Taxonomie: Können Erdgas und Atomkraft in der Zeitenwende noch grün sein?
Gerade jetzt plant die EU-Kommission Erdgas und Atomkraft als grün zu deklarieren. Das Parlament muss das am 06. Juli verhindern, schreiben Erika Bellmann, Christoph Bals und Brick Medak.Promoted content

Eine Kreislaufwirtschaft, um den Krisenkreislauf zu durchbrechen
Statt russische fossile Brennstoffe durch andere schmutzige Energiequellen zu ersetzen, sollten die europäischen Staats- und Regierungschefs den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen und rasch zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen.Promoted content

Europas Weg zur Renaturierung kann beginnen
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine werden Stimmen laut, die Vorschläge der Europäischen Union zur Förderung der Biodiversität und Nachhaltigkeit zu stoppen. Jetzt ist es an der Zeit, mehr Lebensmittel zu produzieren, nicht weniger. Abgesehen von der trügerischen Annahme,...Promoted content

Papierbasierte Einwegverpackungen – Europas Chance zur Erreichung seiner Klimaziele
Das Thema Verpackung steht seit Jahren im Mittelpunkt der Umweltpolitik, und das aus gutem Grund. Allein die Existenz eines „siebten Kontinents“, des so genannten Great Pacific Garbage Patch, erinnert an die Schäden, die durch fehlende Sammel- und Recyclingsysteme entstehen –...
Das (Teil-)Ölembargo gegen Russland war der einfache Teil
Das Verbot russischer Ölimporte, auf das sich die Staats- und Regierungschefs der EU am späten Montag geeinigt haben, ist ein Zeichen dafür, dass die EU-Kompromissmaschine noch immer funktioniert. Eine viel schwierigere Aufgabe wird es nun sein, die Gasimporte zu beenden.
G7 müssen vorangehen, um Entwaldung zu bremsen
Die Abholzung der Wälder bedroht die Ernährungssicherheit weltweit. Im Vorfeld des G7-Gipfels stehen die Staats- und Regierungschefs in der Verantwortung, die Entwaldung als eine der Hauptursachen des Klimawandels zu bekämpfen, so Ani Dasgupta.
Deutschland könnte bis 2035 auf fossile Brennstoffe verzichten
Deutschland könnte seinen gesamten derzeitigen Strombedarf innerhalb der nächsten 10 Jahre komplett auf Sonne, Wind und Batterien umstellen und bis 2035 vollständig energieunabhängig werden, und das zu einem geringen Preis, schreibt Nafeez Ahmed.Special ReportPromoted content

EU-ETS (und Europa) widerstandsfähiger machen
Die Reform des EU-ETS gewinnt durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine zusätzlich an Bedeutung. Eine gut durchdachte ETS-Reform wird die Energieversorger in der EU vor Preisschocks schützen und ihre Energiewende unterstützen.
Energiesparen: Jetzt oder nie
Die EU-Länder suchen händeringend nach neuen Gasquellen, um die russischen fossilen Brennstoffe zu ersetzen. Doch in der Eile, sich zu diversifizieren, riskiert Europa einmal mehr, eine einfache Lösung zu übersehen: Energiesparen.Promoted content

Warum Europas Wasserstoff-Ambitionen einen flexiblen politischen Ansatz erfordern
Ein flexibler EU-Rechtsrahmen kann zukunftsorientierten Unternehmen dabei helfen, bei Projekten zusammenzuarbeiten, die das Potenzial von Wasserstoff in ganz Europa ausschöpfen, schreibt Verena Faber.
Energiesouveränität im Verkehrssektor: Nur machbar mit einer starken Schiene
Die Möglichkeiten für mehr Klimaschutz und hochwertige Mobilität in Europa durch eine Verlagerung von Personen- und Güterverkehr auf die Schiene sind riesig. Für die Erschließung dieses Potenzials dürfen wir in Deutschland wie in Europa nicht noch mehr Zeit verlieren.Promoted content

Warum Zusammenarbeit der Schlüssel zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors ist
Die Schifffahrtsemissionen steigen mit der Nachfrage, doch sollten Rechtsvorschriften und Regelungen dazu beitragen, die Branche auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu bringen.
Wie wir den ‚gordischen Knoten‘ bei der Energieversorgung lösen
Der Krieg in der Ukraine ist ein Weckruf, unsere Energiepolitik fundamental neu zu ordnen. Wenn wir jetzt die richtigen Lehren ziehen, bietet sich die Chance, den „gordischen Knoten“ zu lösen und unsere CO2-Ziele einzuhalten, schreibt Jorgo Chatzimarkakis.
Europa muss alle Energieimporte aus Russland verbieten
Europa muss russische Kohle, Öl und Gas so schnell wie möglich vollständig ersetzen. Europa muss ein Embargo auf russische Energieimporte verhängen - bei Kohle mit sofortiger Wirkung, dann bei Öl und schließlich bei Gas, schreibt Thierry Bros.
Was könnten die Folgen des russischen „Nuklearterrorismus“ sein?
Die Einnahme Russlands zweier Atomkraftwerke durch seine Streitkräfte bergt die Gefahr einer nuklearen Katastrophe im Falle von Nachlässigkeit, dessen sie sich nicht bewusst sind, schreiben Margaryta Khvostova, Denys Davydenko und Olga Lymar.
Klimaneutralität ist der Schlüssel zur Zukunft der europäischen Industrie
Die Menschen in Europa stehen heute vor mehreren Megatrends zugleich: dem Klimawandel und der notwendigen Verringerung der CO2-Emissionen unserer Wirtschaft, der Digitalisierung mitsamt einer Neuorganisation der Arbeitswelt und der Deglobalisierung verbunden mit dem Bemühen, sich auf den Märkten zu behaupten.
EU-Taxonomie – Neujahrsgeschenk für die Atom- und Fracking-Lobby
Es hatte sich abgezeichnet, und doch fiel so mancher aus allen Wolken, als die EU-Kommission in der Silvesternacht den Rechtsakt präsentierte, der die so genannte Taxonomie um Atomkraft und fossiles Gas erweitern soll, schreibt Alexander Ulrich.
Vom Think-Tank an die Spitze: Patrick Graichen
Während Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck eingesteht, dass Deutschland vom Erreichen seiner ambitionierten Klimaziele weit entfernt ist, saß der Mann der dies ändern soll direkt neben ihm.
Warum sich die EU nicht von Wasserstoff-Autos verabschiedet
Die Umbenennung der „Gemeinsame Unternehmung Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (FCH JU) in „Clean Hydrogen Partnership“ ändert nichts an der Ausrichtung der Unternehmung, schreibt Jorgo Chatzimarkakis.
Die europäische Wärmewende voranbringen
Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen wir stärker die Möglichkeiten der europäischen Zusammenarbeit nutzen, schreiben Franca Diechtl und Mariann Freund.
Bundestagswahl: Die globale Klimapolitik auf dem Prüfstand
Schon heute leiden Menschen auf der ganzen Welt unter der Untätigkeit der Politik die Klimakrise zu bekämpfen und verlangen dass die Politik die Klimakrise ernst nimmt, schreiben Maurice Vokuhl und Anna Skowron.
Wie Europa mit Wasserstoff neue Gemeinsamkeiten finden kann
Europa muss sich nach der Corona-Krise neu erfinden. Wir brauchen dringend neue Gemeinsamkeiten und Projekte, die allen Mitgliedstaaten etwas bringen. Die Energiepolitik wäre dazu besonders geeignet. Das schreibt Jorgo Chatzimarkakis.
Der Auftrieb der Elektrofahrzeuge könnte grüne Arbeitsplätze schaffen – aber wir brauchen einen Plan
Die zunehmende E-Mobilität löst gewaltige Veränderungen im Automobilsektor aus,. Wenn wir richtig damit umgehen, bringt diese Wende für Europa eine unvergleichliche Chance, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und 14 Millionen Beschäftigten, die direkt oder indirekt von der Automobilindustrie abhängig sind, europaweit...