Energie & Umwelt
Stakeholder Opinion
Ammoniak – Treibstoff der Zukunft?
Ähnlich wie Wasserstoff könnte Ammoniak eine Schlüsselrolle bei der Entkarbonisierung der europäischen Schwerindustrie und des Verkehrs spielen. Warum schafft es es eigentlich nicht auf die gleiche Weise in die Schlagzeilen?Warum Unternehmen einen CO2-Grenzausgleich befürworten
Will die Europäische Kommission den Green Deal umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden, müssen die gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten der Produktion der Unternehmen und der hergestellten Produkte in Europa in den Blick genommen werden. Ein Kommentar.Promoted content
Wie die Politik den Wasserstoffmarkt stärken kann
Schritt für Schritt hat sich Wasserstoff in das Herz der Energiewende vorgearbeitet: als Speichermedium für erneuerbare Energien, als Treibstoff der Zukunft für Schiffe und Flugzeuge, und als Ersatz für fossile Brennstoffe in Haushalten, Energiewirtschaft und Industrie.Der BMU-Entwurf zur RED II ist klimaschutzfeindlich
Sollte die Bundesregierung den Entwurf zu RED II Realität werden lassen, würde sie sehenden Auges ihr eigenes Klimaschutzgesetz negieren, die Ziele der europäischen Lastenteilungsverordnung ESR verfehlen, die Forderungen der gesamten betroffenen Wirtschaft ignorieren und auch wissenschaftlichem Expertenrat nicht folgen.Promoted content
Was es braucht, damit die europäische Wasserstoffwirtschaft Realität wird
Die Idee einer "Wasserstoffwirtschaft", die die mit Kohlenwasserstoff betriebenen Volkswirtschaften des 20. Jahrhunderts ersetzen soll, wird seit mindestens 50 Jahren diskutiert.Gebt es richtig aus! Das 1,8-Billionen-Euro-Problem der EU
Europa müsse überdenken, wie es Ressourcen zuteilt, um seine Klimaziele zu erreichen, sagt Kirsten Dunlop, CEO der EU-Innovationsagentur EIT Climate-KIC. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Innovation betreiben, selbst erneuern.Schwere Zeiten fürs Verkehrsministerium – Biokraftstoffe könnten Sorgen mindern
Die Jahre bis 2030 dürften für das Bundesverkehrsministerium schwere Zeiten mit sich bringen, schreibt Elmar Baumann. Denn die Klimaziele können kaum eingehalten werden - und die Kompetenz für die potenzielle Alternative, Biokraftstoffe, liegt beim Umweltministerium.Promoted content