Energie & Umwelt

Recycling kann Nachfrage nach Verpackungen nicht vollständig decken
Die Europäische Kommission will mit ihrer kommenden Verpackungsgesetzgebung die Verwendung von recycelten Materialien fördern, räumt aber auch ein, dass das Recycling seine Grenzen hat und nicht die gesamte Nachfrage decken kann.
Shell in Albanien vor „bahnbrechender Entdeckung“
Der niederländische Energieriese Shell stehe kurz vor der Entdeckung bedeutender Gas- und Ölvorkommen in Albanien, erklärte Premierminister Edi Rama am Montag gegenüber niederländischen Journalist:innen.
Österreichischer Krisenausschuss tagt wegen sinkender Gasspeichermengen
Nachdem die Gasspeichermengen in letzter Zeit zurückgegangen sind, ist am Dienstag (5. Juli) ein Krisenausschuss der Regierung zusammengetreten, der jedoch keine Alarmstufe verhängt hat.
Gelbwesten: EU-Abgeordnete befürchten Unruhen aufgrund von EU-Klimapaket
EU- und französische Abgeordnete fürchten, dass es zu "sozialen Unruhen" kommen könnte, nachdem der Rat die "bereits verwässerten" Maßnahmen des Parlaments zum Ausgleich der sozialen Auswirkungen des EU-Pakets "Fit for 55" weiter reduziert hatte.
EU-Taxonomie: Kyjiw will „grünes“ Label für Gas und Kernenergie
Das ukrainische Energieministerium hat sich in die Debatte über die EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen eingemischt und das Europäische Parlament aufgefordert, Pläne zur Einstufung von Kernkraft und Gas als grüne Energiequellen zu unterstützen.
Frankreichs neuer Umweltminister steht aufgrund mangelnder Befähigung in der Kritik
Der am Montag vorgestellte neue Minister für den ökologischen Wandel in der neuen Regierung, Christophe Béchu, wird wegen seiner mangelnden Sachkenntnis in diesem Bereich und seiner sozialkonservativen Ansichten heftig kritisiert.
Österreichs deliberative Demokratie bringt Klima-Agenda voran
Ein aus zufällig ausgewählten österreichischen Bürgern bestehendes Gremium hat der Regierung seine Schlussfolgerungen zu Klimafragen vorgelegt, in der Hoffnung, den Weg für mehr Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen zu ebnen.
Französischer Riese für erneuerbare Energien expandiert nach Finnland
Die neuesten Zahlen von Statistics Finland zeigen, dass die Solarenergie im Jahr 2021 0,4 Prozent der finnischen Elektrizitätsversorgung ausmachte. Die Sonneneinstrahlung in den südlichen Teilen des Landes entspricht derjenigen in Mitteleuropa.
EU-Kommission kann Bedenken bezüglich Biokraftstoff-Betrugs nicht ausräumen
Die EU-Kommission hat eine Anfrage von EU-Abgeordneten zur Herausgabe von Informationen über die Einfuhr von Altspeiseölen mit der Begründung abgelehnt, dass sie nicht im Besitz der angeforderten Dokumente sei.
Erneuerbaren-Anteil im niederländischen Energiemix gesunken
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch der Niederlande ist bis 2021 um 2 Prozent gesunken. Das bedeutet, dass Den Haag bei der Erreichung der EU-Umweltziele hinter dem Plan zurückbleibt, wie neue Daten des staatlichen Statistikamtes zeigen.
Ungarns enormes ungenutztes Geothermiepotenzial
Ungarn liegt an einem riesigen Geothermiebecken und verfügt bereits über eine Fernwärmeinfrastruktur. Trotzdem unternimmt die Regierung keine Anstrengungen, um die Vorteile dieser Technologie zu nutzen, sagen Expert:innen.
EU-Autoregionen fordern Beihilfen für einen „gerechten Übergang“
Da das Verbot der Produktion neuer Autos mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 so gut wie feststeht, haben sich die Regionen der EU, die Autos herstellen, zusammengeschlossen, um einen Unterstützungsmechanismus zu fordern, der den Übergang erleichtern soll.
Verbrenner-Aus der EU lässt Tür für E-Fuels leicht offen
Die Entscheidung der EU-Länder in den frühen Morgenstunden des Mittwochs (29. Juni), den Verkauf von umweltschädlichen Fahrzeugen bis 2035 zu verbieten, wurde weithin als Todesurteil für den Verbrennungsmotor in der EU angesehen.
Erneuerbare Wärmetechnologien haben Potenzial noch nicht ausgeschöpft
Die Europäische Kommission will den Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen und Kühlen ausbauen, um vom russischen Gas unabhängig zu werden.
Slowakei erleichtert Zugang zu EU-Mitteln zur Förderung der Geothermie
Mit der Förderung von Erkundungsbohrungen im Haushaltszeitraum 2021-2027 hat die slowakische Regierung beschlossen, eines der Haupthindernisse für die Entwicklung der Geothermie im Land zu beseitigen.
Neue tschechische Atomanlage auf EU-Wettbewerbsregeln hin untersucht
Die EU-Kommission hat eine Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob die geplante staatliche Finanzierung für den Ausbau des tschechischen Kernkraftwerks Dukovany im Einklang mit den EU-Wettbewerbsregeln steht.
Italien prüft Wiederaufnahme inländischer Gasbohrungen
Die Regierung in Rom werde in den nächsten Wochen über die Wiederaufnahme von Gasbohrungen im Inland diskutieren, so Ministerpräsident Mario Draghi nach der Sitzung des Ministerrats am Donnerstag.
Bundesregierung fordert von der Wärmepumpenindustrie 500.000 Stück pro Jahr
In der Hoffnung, das für 2024 gesetzte Ziel einer jährlichen Produktion von 500.000 Wärmepumpen zu erreichen, drängt die Bundesregierung die Branche zu notwendigen Investitionen.
EU-Minister unterstützen Entwurf für Anti-Entwaldungsgesetz
Die EU-Umweltminister haben sich am Dienstag (28. Juni) auf ein "allgemeines Konzept" für neue Vorschriften zur Bekämpfung der Entwaldung geeinigt, wobei einige zugaben, dass der Anwendungsbereich der Verordnung zu eng gefasst sei.
Lettland, Österreich und die Slowakei verfügen über größte Gasspeicher der EU
Nachdem im vergangenen Monat eine Einigung über die obligatorische Gasspeicherung erzielt wurde, verfügen Lettland, Österreich und die Slowakei derzeit über die größten Gasspeicher für den nächsten Winter im Vergleich zum Jahresverbrauch.
Portugal fordert „drastische Maßnahmen“ von UN-Ozeankonferenz
Die UNO-Ozeankonferenz, die noch bis Freitag in Lissabon stattfindet, sollte "drastische Maßnahmen" zur Bewältigung des Meeresnotstands festlegen, twitterte Premierminister António Costa am Dienstag nach einem Treffen mit UNO-Generalsekretär in Lissabon.
Neue Prager Taskforce soll Mitteleuropas Gasmarkt koordinieren
Die neue regionale Taskforce für Mittelosteuropa mit Sitz in Prag, die im Rahmen der freiwilligen EU-Energieplattform eingerichtet wurde, wird Engpässe bei der Gasversorgung in der Region ermitteln und dringende Lösungen vorschlagen.
Niederlande verzeichnen rapiden Anstieg des Meeresspiegels
Der Meeresspiegel an der niederländischen Küste steigt rapide an. Dies haben Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Delft festgestellt.