Energie & Umwelt

Schulze: Nachhaltigkeit muss „Grundprinzip“ in der Digitalpolitik sein
Digitale Innovationen sollten als Werkzeuge für verstärkten Klimaschutz sowie entsprechende Politik verstanden und genutzt werden, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Interview mit EURACTIV.com.
„Sport kann das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen“
Um die UN-Klimaziele zu erreichen, reicht es nicht, wenn einzelne Firmen oder Vereine nachhaltiger wirtschaften. Nötig ist ein Umdenken in der breiten Bevölkerung. Hierbei kann Sport eine wichtige Rolle spielen, ist Claire Poole überzeugt.
Sinkevicius: Nach der Pandemie keine Rückkehr zum „Business as usual“
Nach der Pandemie kann es keine Rückkehr zum "Business as usual" geben und kein noch so großer wirtschaftlicher Druck sollte die Gesellschaft dazu zwingen, Kompromisse bei der Gesundheit der Menschen und des Planeten einzugehen, so EU-Kommissar Virginijus Sinkevičius.
Die Affäre des Jahrhunderts: „Klima-Untätigkeit“ der französischen Regierung
Gestern fand die erste Anhörung zur "Affäre des Jahrhunderts" statt, einer Klage von vier Umwelt-NGOs gegen die "Klima-Untätigkeit" des französischen Staates. Ein Interview mit der Europaabgeordnete Marie Toussaint.
Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen: „Wir haben viele Fortschritte gemacht“
Das Rulebook - eine Reihe von gemeinsamen Bestimmungen für die tatsächliche Umsetzung des Pariser Abkommens - ist immer noch nicht vollständig fertiggestellt. Im Interview spricht Paul Watkinson über noch offene Fragen und darüber, was bereits erreicht wurde.
Canfin: EU-Staaten sollten sanktioniert werden, wenn sie die Klimaziele nicht einhalten
Da die Verhandlungen über das von der EU vorgeschlagene Klimagesetz auf die Zielgerade gehen, zeigt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin erneut die roten Linien des Europäischen Parlaments in den Gesprächen mit den EU-Mitgliedsstaaten auf.
Sefcovic: EU muss bei Rohstoffen „viel strategischer“ agieren
Die Europäische Union kann ohne wichtige Rohstoffe wie Lithium und Seltene Erden keine Klimaneutralität erreichen, sagt Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič. Die Union müsse daher "viel strategischer" in den Beziehungen mit den Lieferländern sein.
EU-Klimagesetz: „In niemandes Interesse, wenn Deutschland eine Bauchlandung hinlegt“
Nach langen Verhandlungen hat das EU-Klimagesetz das Parlament passiert. Was bedeutet diese neue Kraftanstrengung nun für die EU und die Industrienation Deutschland? Wie lässt sich das neue Ziel erreichen? Viele Fragen bleiben umstritten. Ein Streitgespräch zweier deutscher Europaabgeordneter.
MEP Canfin: Beim Klimagesetz wird’s knapp
Das Europäische Parlament wird am morgigen Dienstag über das vorgeschlagene Klimagesetz der EU-Kommission abstimmen. "Ich erwarte, dass die Abstimmung sehr knapp ausfallen wird", sagt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin im Interview.
MEP Häusling zu Neonikotinoiden: Die Kommission muss für Klarheit sorgen
In Frankreich könnten Ausnahmen für das Verbot von neonikotinoiden Insektiziden - häufig als "Bienenkiller" bezeichnet - zugelassen werden. Martin Häusling von den Grünen fordert diesbezüglich mehr Durchsetzungskraft der EU-Kommission.
Strom-Klage gegen EU-Kommission: „Man will offensichtlich den Konzernen das Überleben sichern“
Ein deutscher Ökostromanbieter verklagt die EU-Kommission. Sie hat den Megadeal der Energiekonzerne E.ON und RWE nicht ausreichend geprüft, so der Vorwurf. Kleine Stromunternehmen fürchten nun, von den Konzernen überrollt zu werden.
Chomsky: Coronavirus zeigt „kolossales Versagen des Neoliberalismus“
Aus Sicht Noam Chomskys zeigt die Coronavirus-Pandemie ein "weiteres kolossales Versagen der neoliberalen Version des Kapitalismus" auf. Die besonders heftigen Auswirkungen in den USA seien dabei Ergebnis der "surrealen" Reaktionen aus dem Weißen Haus.
20 Jahre EEG: „Klarer Unwille der jetzigen Bundesregierung“
Die deutsche Energiewende wäre ohne das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht möglich gewesen. Heute vor 20 Jahren trat es in Kraft - zugleich läuft die Förderung für viele Ökostromanlagen dieses Jahr aus. Wie soll es weiteren mit dem grünen Strom?
„Die Aufdeckung von Umweltverbrechen ist ein ziemlich großes Problem“
On Wasserverschmutzung oder illegal entsorgte Abfälle: Sogenannte Umweltverbrechen lassen sich nur schwer zurückverfolgen und strafrechtlich erfassen. Ein neuer Bericht zeigt nun das Ausmaß und die Kosten derartiger Probleme auf.
„Mit dem Klimagesetz wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt sein“
Die EU-Kommission will heute ihr erstes Klimagesetz auf den Weg bringen. Durch verschärfte Bestimmungen sollen Klimaziele und letztendlich der europäische Green Deal schneller erreicht werden. EURACTIV sprach mit dem französischen EU-Abgeordneten Pascal Canfin über das neue Klimagesetz.
Krisengeplagte Windbranche fordert schnelles Handeln der Regierung
Deutschland versucht den Atom- und Kohleausstieg, doch zugleich kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht wie geplant voran. Helfen könnte eine EU-Ausbaustrategie für erneuerbare Energien, meint der Branchenverband.
„Überraschend und enttäuschend“: Internationale CEOs sehen Klimafragen nicht als größte Probleme
Aus Sicht des Weltwirtschaftsforums haben die fünf größten Herausforderungen für die Welt allesamt einen Bezug zu Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Geschäftsführer globaler Unternehmen sehen derartige Punkte allerdings nicht in der "Top Ten" der globalen Risiken
Französischer MEP: EZB und EIB müssen mehr für das Klima tun
Der sozialdemokratische MEP Pierre Larrouturou kritisiert die "dürftigen" 7,5 Milliarden Euro, die die EU-Kommission für ihren "Fonds für einen gerechten Übergang" vorsieht. Um eine effektive EU-Klimapolitik zu finanzieren, sollten vor allem der EU-Investitionsbank statt privaten Geldhäusern Mittel zugeschanzt werden.
So sieht der Verkehr der Zukunft aus
Ein Zukunftsforscher wagt einen Blick auf den Verkehr von morgen – und wie der Weg dorthin die Gesellschaft verändern könnte. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschafswoche berichtet.
„Es ist Zeit, eine Diskussion über einen totalen Wandel in der Agrarpolitik einzuleiten“
Im Interview äußert sich Dr. Zbigniew Karaczun von der Warschauer Universität für Biowissenschaften zum neuen GAP-Vorschlag der Kommission.
COP25: “Europa muss schneller entscheiden: Das Klima wartet nicht”
Dänemark ist auf der COP25 der Star der Show, nachdem das Parlament des Landes ein rechtsverbindliches Emissionsreduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 verabschiedet hat. Der dänische Energieminister Dan Jørgensen erklärte gegenüber EURACTIV, was hinter dem neuen Klimagesetz des Landes steckt.
Städte wollen beim Klima nicht mehr auf die Staaten warten
Die Städte Europas und der Welt spüren jedoch bereits die Auswirkungen des Klimawandels und sind daher gewillt, bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung die Führung zu übernehmen, sagt Giuseppe Sala im Interview mit EURACTIV.
US-Ökonom: „Haushaltsregeln sollten für grüne Investitionen nicht gelten“
Der Ökonom Jeremy Rifkin spricht im Interview über seine Hoffnungen in Bezug auf den "Green Deal" der neuen EU-Kommission und ruft zu Klima-Erzählungen auf, die einen "echten Wandel" in der Gesellschaft bringen können.