Energie und Klimaschutz-Archiv
-
Ombudsfrau: EU hat Klimarisiken von Gasprojekten nicht ordentlich geprüft
Die Europäische Kommission hat Erdgasprojekten einen Prioritätsstatus gewährt, ohne deren Auswirkungen auf den Klimawandel angemessen zu bewerten, so die Ombudsfrau der Europäischen Union in einer Entscheidung am Dienstag (17. November).
-
EU-Kommission: Aus Atomkraft produzierter Wasserstoff ist „CO2-arm“
Die Europäische Kommission wird aus Atomkraft erzeugten Wasserstoff künftig als "CO2-arm" betrachten, erklärte eine hochrangige EU-Beamtin.
-
Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie in Frankreich
Während sich die EU-Kommission auf die Veröffentlichung ihrer Strategie zu erneuerbaren Offshore-Energien vorbereitet, kristallisieren sich bei Windparkprojekten in Frankreich diverse Spannungen heraus.
-
EU-Kommission fordert deutlich mehr Offshore-Windenergie
Die Europäische Kommission such nach möglichen Wegen, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch zu erhöhen. Daher sollen die Offshore-Energiekapazitäten in der EU "bis 2050 um das 25-fache erhöht werden".
-
Warum Unternehmen einen CO2-Grenzausgleich befürworten
Will die Europäische Kommission den Green Deal umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden, müssen die gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten der Produktion der Unternehmen und der hergestellten Produkte in Europa in den Blick genommen werden. Ein Kommentar.
-
Norwegen plant Schweröl-Verbot im Meer vor Spitzbergen
Die norwegische Regierung hat Pläne angekündigt, die Nutzung von Schweröl (insbesondere als Treibstoff für große Schiffe) rund um die Inselgruppe Spitzbergen im Arktischen Ozean zu verbieten. Unter anderem waren die internationalen Bemühungen unter UN-Ägide als zu langsam eingeschätzt worden.
-
Recovery-Gelder für Erdgas: EU-Parlament macht den Weg frei
Am heutigen Montag stimmen die Europaabgeordneten im Wirtschafts- und Haushaltsausschuss über das Konjunkturpaket der EU ab. Das vom Umweltausschuss vorgeschlagene Verbot, Mittel für fossile Brennstoffe auszugeben, wird jedoch nicht in der endgültigen Einigung enthalten sein.
-
Energetische Gebäudesanierung: Eine deutsch-französische Herausforderung
Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Frage der energieeffizienten Gebäudesanierung von entscheidender Bedeutung. Mehr als je zuvor ist sie auf beiden Seiten des Rheins Gegenstand von Debatten.
-
EU: Gas ist nicht unbedingt grün
Power plants fuelled by natural gas will not be classed as a sustainable investment in Europe, unless they meet an emissions limit that none currently comply with, according to draft European Union regulations seen by Reuters.
-
Japan will jetzt auch Netto-Null
Japan wird sich dem Ziel der EU anschließen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen, kündigte Premierminister Yoshihide Suga am Montag an.
-
Brüssel wird neuen AKWs „nicht im Weg stehen“
Die Europäische Kommission werde Ländern, die sich für den Bau neuer Atomkraftwerke entscheiden, "nicht im Weg stehen", so EU-Klimachef Frans Timmermans.
-
Der BMU-Entwurf zur RED II ist klimaschutzfeindlich
Sollte die Bundesregierung den Entwurf zu RED II Realität werden lassen, würde sie sehenden Auges ihr eigenes Klimaschutzgesetz negieren, die Ziele der europäischen Lastenteilungsverordnung ESR verfehlen, die Forderungen der gesamten betroffenen Wirtschaft ignorieren und auch wissenschaftlichem Expertenrat nicht folgen.
-
EU-Umweltminister einigen sich auf Klimagesetz und Biodiversitätsstrategie
Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral werden. Die EU-Umweltminister einigten sich am Freitag in Brüssel darauf, dieses Ziel mit einem Klimagesetz rechtsverbindlich zu machen.
-
Bulgarien wünscht sich EU-Hilfe beim Kohleausstieg
Der bulgarische Premierminister Bojko Borissow hat die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, um einen "Plan" gebeten, um den Ausstieg des Landes aus der Kohleförderung zu unterstützen.
-
EU-Kommission will Methan-Emissionen ab 2021 verstärkt regulieren
Die Europäische Kommission hat sich für einen "ganzheitlichen" Ansatz entschieden, um die Auswirkungen von Methan auf die Erderwärmung anzugehen. Der Schwerpunkt soll zunächst auf die internationale Zusammenarbeit gelegt werden.
-
Vor dem Gipfel: Tschechien will grünes Licht für Klimaziele 2030 geben
Die tschechische Regierung hat mitgeteilt, man sei unter Bedingungen bereit, das von der EU-Kommission vorgeschlagene Ziel zu unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren.
-
Luftverschmutzung: Polnische Kinder mit viermal höheren Giftwerten als französische
Polnische Kinder sind deutlich stärkerer Luftverschmutzung ausgesetzt als französische Minderjährige, zeigt eine Studie der belgischen Universität Hasselt.
-
Frankreichs „importierte Emissionen“ 70 Prozent höher als der eigene CO2-Ausstoß
Um dem Pariser Abkommen zu entsprechen und die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, müssten Frankreichs "importierte Emissionen" bis 2050 um 65 Prozent sinken, so der jüngste Bericht des Hohen Klimarats des Landes.
-
Wasserstoff: Knackpunkt Transport und Infrastruktur
Die Kosten für die Nachrüstung der Infrastruktur in Verbindung mit den Anforderungen der Endverbraucher auf lokaler Ebene werden bestimmen, ob gemischter oder reiner Wasserstoff letztendlich an den Endverbraucher geliefert wird.
-
Kein einziger Kohle-, Öl- oder Gaskonzern würde die Pariser Klimaziele erreichen
Keiner der weltweit größten Kohle-, Öl- und Gaskonzerne ist auf gutem Wege, die Klimaerwärmung bis 2050 auf 2°C zu begrenzen, so eine neue Studie.
-
EU-Parlament spricht sich für 60 Prozent CO2-Einsparung bis 2030 aus
Das Europäische Parlament hat am Dienstag über die Aktualisierung des EU-Klimaziels für 2030 abgestimmt. Offenbar wird das Parlament sich für eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 60 Prozent bis zum Ende des Jahrzehnts aussprechen.
-
NGOs zum EU-Klimagesetz: 55 Prozent reichen nicht aus
Das EU-Parlament stimmt heute über den Vorschlag der Kommission für das neue Klimagesetz der EU ab. Derweil hagelt es von diversen Seiten Kritik. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
MEP Canfin: Beim Klimagesetz wird’s knapp
Das Europäische Parlament wird am morgigen Dienstag über das vorgeschlagene Klimagesetz der EU-Kommission abstimmen. "Ich erwarte, dass die Abstimmung sehr knapp ausfallen wird", sagt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin im Interview.
-
Noch viele Unklarheiten bei der angedachten CO2-Grenzsteuer
Eine CO2-Grenzsteuer der EU soll im Jahr 2022 eingeführt werden. Ein Bericht beschreibt die Herausforderungen und Optionen für diesen Mechanismus. Offenbar gibt es noch viele Grauzonen. EURACTIV Frankreich berichtet.