Energie und Klimaschutz
Promoted content

Carbon Capture: Eine Technologie und viele Möglichkeiten auf dem Weg zu Netto-Null
Die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) ist in der Lage, die Emissionen in vielen Sektoren zu senken und eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Sie braucht mehr politische Unterstützung, schreibt Kenji Terasawa
Warum Unternehmen einen CO2-Grenzausgleich befürworten
Will die Europäische Kommission den Green Deal umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden, müssen die gesamten Liefer- und Wertschöpfungsketten der Produktion der Unternehmen und der hergestellten Produkte in Europa in den Blick genommen werden. Ein Kommentar.
Der BMU-Entwurf zur RED II ist klimaschutzfeindlich
Sollte die Bundesregierung den Entwurf zu RED II Realität werden lassen, würde sie sehenden Auges ihr eigenes Klimaschutzgesetz negieren, die Ziele der europäischen Lastenteilungsverordnung ESR verfehlen, die Forderungen der gesamten betroffenen Wirtschaft ignorieren und auch wissenschaftlichem Expertenrat nicht folgen.
Wasserstoffstrategie: Champagner passt nicht überall
Gestern hat die EU-Kommission ihre lang erwartete Wasserstoff-Strategie vorgestellt. Die setzt zwar vor allem auf Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, schließt "grauen Wasserstoff" aber nicht aus. Was fehlt, ist schlicht der politische Wille - ein Gastbeitrag.
Neue Klimachance für Olaf Scholz
Die Bundesregierung darf nicht zulassen, dass in Europa weiter öffentliche Gelder in neue Erdgasprojekte investiert werden, denn das ist ebenso finanziell riskant wie klimapolitisch unsinnig, schreibt Prof. Dr. Claudia Kemfert.
Das Eckpunktepapier der Bundesregierung ignoriert die Wissenschaft und blockiert den Ausbau von Erneuerbaren Energien
„Wie könnt ihr es wagen?“ fragt Greta Thunberg die UN Generalversammlung am Montag in New York. Wütend, ja fast zornig, mahnte die 16-Jähirge die RegierungsvertreterInnen, unter denen auch Angela Merkel saß, eindringlich, endlich angemessene Maßnahmen auf die Klimakrise umzusetzen, statt Versprechungen zu machen.
Statt Reformen gibt’s nur Geld aus der Gießkanne
Die Union spült im Streit um den Klimaschutz die SPD-Forderungen weich – wieder einmal. Entscheidend ist am Ende das Konsumverhalten der Bürger. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Die Klimaschutz-Scharade
Inkonsequent, unambitioniert und grob fahrlässig: Die designierte Kommissionspräsidentin setzt bei der Bekämpfung der Klimakrise auf dieselben marktwirtschaftlichen Kräfte, die zu ihrer Entstehung führten – und verspielt damit womöglich die letzte Chance zur Rettung des Planeten.
Der Staat muss die richtigen Anreize setzen
Sigmar Gabriel fordert eine CO2-Steuer in Form einer „Kopf-Prämie", de an jeden Bürger ausgezahlt wird. Ein Kommentar zu diesem möglichen Modell.
Netzintelligenz: Mehr Stabilität durch Solarkraftwerke
Europa ist bestens gerüstet für die Integration neuer Monitoring- und Managementinstrumente für den Ausbau weiterer Kapazitäten von Solarstromerzeugung, meint Stefan Degener.
Die Klimakonferenz liefert gute Regeln – doch gelingt deren Umsetzung?
Das Regelwerk für das Pariser Klimaabkommen ist ein multilaterales Zeichen in Zeiten, in denen sich immer mehr Staatenlenker vom Klimaschutz verabschieden, meint Susanne Dröge.
Diesel-Hick-Hack wird auf dem Rücken unserer Gesundheit ausgetragen
Merkels Vorschlag zur Aufweichung der Luftqualitätsgrenzwerte nach dem kürzlich ersonnenen „Dieselkompromiss“ zeigt, dass die die Priorität nicht auf Gesundheitsschutz liegt, schreibt Oliver Wendenkampf.
Fehlender politischer Wille
Wenn die Klimaziele verfehlt werden, ist das Politikversagen, meinen Claus Mayr und Bernd Pieper. In der Kohlekommission spiele die Bundesregierung auf Zeit.
Die EU und das Pariser Klimaabkommen: Der Worte sind genug gewechselt
Wie die bisherigen Lehren der führenden europäischen Länder zeigen, ist die Anpassung der nationalen Klimapolitik an Sinn und Zweck des Pariser Abkommens nicht nur machbar, sondern bereits im Gange, meint Lola Vallejo.
G7 in Kanada: Klimadiplomatie ohne die USA
Mit Kanada stellt ein Land die G7-Präsidentschaft, das den Klimaschutz vorantreiben möchte. Die G6 sollten diese Chance nutzen, auch als Signal an den abtrünnigen Partner USA, meinen Susanne Dröge und Felix Schenuit.
Polen bei E-Mobilität auf der Überholspur
Michał Kurtyka beschreibt den ambitionierten Plan seines Heimatlandes für den Transportsektor der Zukunft.
An russischem Gas wird kein Weg vorbeiführen
Bernhard Westphal erläutert, warum er den Bau der North Stream 2 Pipeline befürwortet.
„Die Bioenergie-Politik der EU wird nach hinten losgehen“
EU-Politiker haben es versäumt, das Verbrennen von Holz zur Energiegewinnung sinnvoll mit dem Kampf gegen den Klimawandel zu verknüpfen, schreibt Linde Zuidema.
Offener Brief deutscher Umweltverbände an Angela Merkel und Emmanuel Macron
Mehrere deutsche Umweltverbände fordern, den Elysée-Vertrag um Komponenten der Nachhaltigkeit und des Umwelt/Klimaschutzes zu ergänzen.
State-of-the-Energy-Union-Report: Kaum Nutzen für die Energiewende
Die Juncker-Kommission war angetreten, Europa zur Nummer 1 bei den Erneuerbaren Energien zu machen. Die Energy Union soll ein wesentliches Vehikel sein, um dieses Ziel zusammen mit der Entwicklung einer kohärenten und ambitionierten Klima- und Energie- Politik bis und jenseits...
Europäische Energiewende: Das zahnlose Tier
Die EU-Kommisssion hat im Rahmen der Energieunion ein Paket mit Gesetzesvorschlägen zur Vollendung des Energiebinnenmarktes vorgelegt. Doch was steckt im "Winter-Paket"?
Ernährungssicherheit trotz Klimawandel – ohne Wasser nicht zu haben
Afrika erhält nur fünf Prozent der Gelder, die für die Anpassung an den Klimawandel bereitstehen. Doch für eine leistungsfähige Landwirtschaft sind dringend mehr Investitionen nötig - auch in die Wasserversorgung, meinen Waltina Scheumann und Elke Herrfahrdt-Pähle vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
COP22: Geringere CO2-Emissionen mit umweltfreundlicher Solarenergie
In den letzten Monaten wurden die Nachrichten über die Photovoltaik (PV)-Branche von Schlagzeilen über die schnell sinkenden Kosten von Solarenergie und die daraus resultierenden Rekordpreise dominiert.