Energie und Klimaschutz

Canfin: EU-Staaten sollten sanktioniert werden, wenn sie die Klimaziele nicht einhalten
Da die Verhandlungen über das von der EU vorgeschlagene Klimagesetz auf die Zielgerade gehen, zeigt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin erneut die roten Linien des Europäischen Parlaments in den Gesprächen mit den EU-Mitgliedsstaaten auf.
MEP Canfin: Beim Klimagesetz wird’s knapp
Das Europäische Parlament wird am morgigen Dienstag über das vorgeschlagene Klimagesetz der EU-Kommission abstimmen. "Ich erwarte, dass die Abstimmung sehr knapp ausfallen wird", sagt der EU-Abgeordnete Pascal Canfin im Interview.
Strom-Klage gegen EU-Kommission: „Man will offensichtlich den Konzernen das Überleben sichern“
Ein deutscher Ökostromanbieter verklagt die EU-Kommission. Sie hat den Megadeal der Energiekonzerne E.ON und RWE nicht ausreichend geprüft, so der Vorwurf. Kleine Stromunternehmen fürchten nun, von den Konzernen überrollt zu werden.
20 Jahre EEG: „Klarer Unwille der jetzigen Bundesregierung“
Die deutsche Energiewende wäre ohne das Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht möglich gewesen. Heute vor 20 Jahren trat es in Kraft - zugleich läuft die Förderung für viele Ökostromanlagen dieses Jahr aus. Wie soll es weiteren mit dem grünen Strom?
„Mit dem Klimagesetz wird Europa der erste klimaneutrale Kontinent der Welt sein“
Die EU-Kommission will heute ihr erstes Klimagesetz auf den Weg bringen. Durch verschärfte Bestimmungen sollen Klimaziele und letztendlich der europäische Green Deal schneller erreicht werden. EURACTIV sprach mit dem französischen EU-Abgeordneten Pascal Canfin über das neue Klimagesetz.
Krisengeplagte Windbranche fordert schnelles Handeln der Regierung
Deutschland versucht den Atom- und Kohleausstieg, doch zugleich kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht wie geplant voran. Helfen könnte eine EU-Ausbaustrategie für erneuerbare Energien, meint der Branchenverband.
COP25: “Europa muss schneller entscheiden: Das Klima wartet nicht”
Dänemark ist auf der COP25 der Star der Show, nachdem das Parlament des Landes ein rechtsverbindliches Emissionsreduktionsziel von 70 Prozent bis 2030 verabschiedet hat. Der dänische Energieminister Dan Jørgensen erklärte gegenüber EURACTIV, was hinter dem neuen Klimagesetz des Landes steckt.
Pascal Canfin: Klimanotstand in ganz Europa
Das EU-Parlament sollte in der heute startenden Plenarsitzungswoche den Klimanotstand ausrufen, fordert der Vorsitzende des parlamentarischen Umweltausschusses, Pascal Canfin, im Interview mit EURACTIV.com.
„Technisch ist CO2-neutrales Fliegen schon jetzt kein Problem“
Die "Flugscham" ist eines der Schlüsselworte der neuen Klimabewegung. Dabei könnten Flugzeuge mithilfe von e-fuels theoretisch längst CO2-neutral fliegen. Doch warum passiert das nicht? Ein Gespräch über die Zukunft des Fliegens in Zeiten des Klimawandels.
Erneuerbare Energie in Marokko: „Wir werden die Ziele nicht nur erfüllen, sondern übertreffen“
Mustafa Bakhouri erläutert im Interview die weiteren Energiepläne des Landes, insbesondere das Programm für den Ausbau erneuerbarer Energien sowie verbesserter Verbindungen nach Europa.
Architektin des Pariser Abkommens: „Klimaneutralität ist das Ziel“
Die führenden Politiker Europas werden voraussichtlich auf der nächsten Tagung des Europäischen Rates vom 17. bis 18. Oktober im Anschluss an den UN-Klimagipfel und im Vorfeld der Klimakonferenz in Santiago de Chile im Dezember über den Klimawandel sprechen.
Klimaschutzgesetz – „Wir brauchen regelmäßige Überprüfungen“
Der Entwurf für ein deutsches Klimagesetz, der am Mittwoch vom Kabinett verabschieden werden soll, wird wohl milder ausfallen als die vorgestellten Eckpunkte. Aber nicht alles an den Änderungen ist schlecht, findet Karsten Neuhoff, Leiter der Klimaabteilung des DIW.
Werner Hoyer von der EIB: Projekte müssen unseren Klimaambitionen entsprechen
Werner Hoyer von der Europäischen Investitionsbank (EIB) erklärt, was mit dem Entwurf ihrer vorgeschlagenen neuen Darlehenspolitik für Energieprojekte verbunden ist.
„Mit Subventionen hat noch nie eine Industrie überlebt“
Anstatt eine CO2-Steuer einzuführen, sollten lieber die Energiepreise sinken, fordert Reinhold Achatz, Technik-Chef von Thyssenkrupp. An der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen nimmt der Stahlriese nicht teil.
Für die Klimaziele: Stromsteuern runter!
Die Energiewende wird die ärmsten Menschen am härtesten treffen - wenn sie nicht mit entsprechenden Steuerreformen flankiert wird, sagt Christian Egenhofer.
„Für die Union wird das unheimlich schwierig“
Der Klimaschutz hat das Kräftemessen der politischen Parteien in Deutschland verzogen. Ein Gespräch über Angela Merkels Klima-Erbe, Rekordemissionen und warum Deutschland schon 20 Jahre schneller CO2-neutral werden sollte.
Manfred Weber: „Umweltpolitik gehört zu meinen Schwerpunkten“
Im Interview mit EURACTIV bekennt sich Manfred Weber zum Netto-Null-Ziel bis 2050 und fordert mehr Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Transparenz, um dieses Ziel zu erreichen.
Hat unsere Gesellschaft Klimaklassen?
Reiche Menschen produzieren mehr CO2 als ärmere. Die wären auch besonders von einer CO2-Steuer betroffen. Trennt sich unsere Gesellschaft in Klimaklassen?
„Wir sehen bereits heute die ersten Anzeichen der drohenden Umweltkrise“
25.000 Forscher haben sich hinter die "Fridays for Future" Bewegung gestellt. Einer von ihnen ist der Klimaforscher Wolfgang Lucht. Er erzählt im Interview, ob Deutschland die Pariser Ziele überhaupt noch erreichen kann.
UNEP-Chefin: EU sollte CO2-Ziele erhöhen
Die Europäische Union muss ihr CO2-Reduktionsziel für 2030 von 40 auf 55 Prozent erhöhen, wenn sie das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen will, so Joyce Msuya.
Cañete: „Es führt kein Weg an der Klimaneutralität vorbei“
Für EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete besteht kein Zweifel, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden muss.
Sefcovic: „Wir wollen kohlenstoffneutral werden“
Mit dem Clean Energy Package will die EU den Klimawandel bekämpfen, der Binnenmarkt für Elektrizität soll weiterentwickelt und bei der COP24-Klimakonferenz für globale Fortschritte genutzt werden. EURACTIV sprach mit Maroš Šefčovič.
Erneuerbare Energie: „Der Kampf geht weiter“
Das 32-Prozent-Ziel für erneuerbare Energie ist nicht ausreichend, um den Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens nachzukommen, sagt MEP Jeppe Kofold im EURACTIV-Interview.