Digitale Agenda-Archiv
-
EU-Bürger besorgt über Hackerangriffe
Immer mehr EU-Bürger sind besorgt über mögliche Manipulation von Wahlen durch Cyberangriffe, zeigen neue Eurobarometer-Daten.
-
KI-Strategie: Merkel lobt, die Industrie sieht Schwächen
In der Wirtschaft stoßen die Pläne der Bundesregierung auf ein geteiltes Echo. Gewerkschaften mahnen an, die Beschäftigten mitzunehmen.
-
Bundesregierung will sechs Milliarden in KI investieren
Deutschland soll nach Vorstellungen der Bundesregierung mit Investitionen von sechs Milliarden Euro bis 2025 einer der weltweit führenden Standorte für Künstliche Intelligenz (KI) werden.
-
Digitales Vermummungsverbot soll Hass im Netz bekämpfen
Die österreichische Regierung will der "Schlacht der Worte", die sich vor allem bei Postings im Internet abspielt, verstärkt den Kampf ansagen.
-
Wahlbeeinflussung: Jourová schlägt Alarm
EU-Justizkommissarin Věra Jourová hat gewarnt, "das Risiko von Einmischung und Manipulation" bei Wahlen sei noch nie so hoch gewesen wie heute.
-
Nach Cambridge Analytica: Ein „Datenkodex“ für den Wahlkampf
Die britische Datenschutzbeauftragte fordert einen neuen Verhaltenskodex für die Nutzung digitaler Informationen im Wahlkampf.
-
Netflix und Co. müssen 30% europäische Produktionen anbieten
Der EU-Rat hat am Dienstag eine Richtlinie erlassen, die Video-On-Demand Anbieter zu strengerem Datenschutz und Kontrollen verpflichtet. Außerdem sollen deutlich mehr europäische Produktionen angeboten werden.
-
Geteiltes Echo der Bundesregierung auf Bericht der Wirtschaftsweisen
Am heutigen Mittwoch legten die Wirtschaftsweisen ihren Jahresbericht vor. Sie stoßen bei der Regierung auf offene Ohren, aber auch auf Kritik.
-
Finanzminister-Zoff um Italien, Euroreformen und Digitalsteuer
Anfang der Woche tagte erst die Eurogruppe, dann der ECOFIN. Mit den nationalen Haushaltsplänen, den geplanten Euroreformen und der Digitalsteuer standen eine Reihe großer, kontroverser Themen auf der Agenda.
-
KI und Roboter zum Schutz der EU-Außengrenzen?
Aktuell wird ein "intelligentes Kontrollsystem" entwickelt, das unter anderem Gesichtsregungen analysiert. Damit sollen die EU-Grenzen sicherer werden.
-
Verzögerungen im Klassenraum 4.0
Mit einem fünf Milliarden Euro schweren Pakt will der Bund die Digitalisierung der Schulen vorantreiben. Doch geflossen ist noch kein Cent - sehr zum Unmut der Landespolitik.
-
Eurogruppe berät Haushaltspläne
Anfang kommender Woche tagen Eurogruppe und ECOFIN. Es geht um zwei kontroverse Themen: die Haushaltspläne der Mitgliedsländer und die Digitalsteuer.
-
„Die Digitalisierung geht an keinem spurlos vorbei“
Die Digitalisierung hat in der öffentlichen Debatte einen festen Platz eingenommen. Erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeitswelt werden erwartet. Sind Deutschland und die EU gut vorbereitet? EURACTIV sprach mit Iris Plöger.
-
Widerstand gegen EU-Digitalsteuer
Zwischen den EU-Mitgliedsstaaten besteht Uneinigkeit über die Einführung einer Digitalsteuer. Nun melden sich auch die Internetkonzerne zu Wort. Großbritannien kündigt an, die Steuer nach dem Brexit einzuführen.
-
US-Behörden: Europäische Digitalsteuer ist „diskriminierend“
US-Behörden haben die geplante EU-Digitalsteuer kritisiert und sie als "diskriminierend" gegenüber US-Unternehmen bezeichnet.
-
Apple-CEO: USA sollten beim Datenschutz „dem Beispiel der EU“ folgen
Die Menschheit lebe inmitten eines "Datenindustriekomplexes, in dem unsere eigenen Informationen mit militärischer Effizienz gegen uns gerichtet sind", so Tim Cook.
-
Frankreich wird attraktiver für deutsche Investoren
Die deutschen Firmen würden unter anderem durch die Digitalpolitik der französischen Regierung angezogen, so eine Studie.
-
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris ein innovatives Schulangebot geschaffen, mit dem Jugendliche digitale Technologien für sich entdecken können.
-
Internetriesen legen Pläne für Kodex gegen Fake News vor
Eine Reihe von Internetfirmen hat der EU-Kommission Pläne vorgelegt, mit denen sie dem vorgeschlagenen Kodex gegen Fake News entsprechen wollen.
-
Moscovici wünscht sich die Digitalsteuer zu Weihnachten
Pierre Moscovici hat sich erneut für eine EU-weite Besteuerung von Digitalfirmen ausgesprochen. Doch der Widerstand der Industrie und einiger Mitgliedstaaten bleibt bestehen.
-
Digitalsteuer: MEPs fordern höhere Abgaben für Internetriesen
Di Kommission sollte eine Erhöhung der Steuersätze in der umstrittene Digitalsteuer in Betracht ziehen, fordern Abgeordnete des EU-Parlaments.
-
Botschafter: USA halten die EU-Datenschutzregeln „vollständig“ ein
Die USA halten sich an die EU-Datenschutzvorschriften und haben eine Ombudsfrau eingesetzt, teilte US-Botschafter Gordon Sondland mit.
-
Eine europäische Strategie für den Mediensektor
Es ist nicht genug, im Vorfeld der EU-Wahlen 2019 gegen Fake News vorzugehen, schreibt Christophe Leclercq. Es brauche eine Strategie für den europäischen Mediensektor.
-
Manfred Weber: Die „Monopolfrage“ für Facebook stellen
Der EVP-Chef und Anwärter für die Kommissionspräsidentschaft Manfred Weber hat angedeutet, er würde einer Zerschlagung von Facebook und Whatsapp zustimmen.