Digitale Agenda
Nach Trump: Der Rechtsstaat und die Regulierung von Big Tech
Die nach wie vor unfassbaren Ereignisse am 6. Januar in Washington haben nicht nur die Fragilität moderner Demokratien aufgezeigt, sondern auch die ungezähmte Macht großer IT-Unternehmen demonstriert, schreiben Marc Sundermann, Paolo Cesarini und Christophe Leclercq.Nach Trump: Wir müssen die Demokratie wieder aufbauen
Donald Trump ist als US-Präsident bald Geschichte, aber die von ihm befeuerten Spaltungen, das Misstrauen und der Frust werden nicht einfach so verschwinden. Auch Europa muss sich gegen alle Risiken für seine Demokratie rüsten - insbesondere online, schreibt Věra Jourová.Den Blick nach vorn: Mit dem Digitalturbo aus der Krise
Europa befindet sich in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verwundbar die Gemeinschaft ist – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Jede Krise ist aber auch eine Chance.Was sucht eigentlich Björn Höcke bei Google?
Die Bundesregierung will mit einer europäischen Cloud die digitale Souveränität sichern. Das Projekt trifft einen wunden Punkt – aber nicht viel mehr. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche.SpecialReportPromoted content
Die Digitale Sicherheit Europas
Europa braucht einen Schulterschluss zwischen europäischen Institutionen und Netzbetreibern zum Schutz der digitalen Welt, und benötigt eine digitale Sicherheits-Union, schreibt Dr. Thomas Kremer von der Deutschen Telekom Group.Eine europäische Strategie für den Mediensektor
Es ist nicht genug, im Vorfeld der EU-Wahlen 2019 gegen Fake News vorzugehen, schreibt Christophe Leclercq. Es brauche eine Strategie für den europäischen Mediensektor.Leadership in Zeiten der Digitalisierung
Der Einfluss der Digitalisierung im Berufsleben bringt tiefe Einschnitte in die Arbeitswelt 4.0, meint Frank Zeeb.Europa ist auf dem Weg, das globale Rennen in Künstlicher Intelligenz zu verlieren
Europäische Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, werden bald die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung spüren, meint Nick Wallace.Digitalisierung ist nur der Anfang
Künstliche Intelligenz wird unser Zusammenleben grundlegend verändern und braucht politische Spielregeln, meint Henning Tillmann.Deutschland – die Luft- und Raumfahrtrepublik
Emissionsfreie Flugzeuge, Lufttaxis, Marsmissionen: die Luft- und Raumfahrt erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, meint Volker Thum.In Sachen LTE hat Kasachstan uns einiges voraus
In Deutschland soll bald eine App auf Funklöcher aufmerksam machen. Das ist auch dringend nötig, denn beim Thema Highspeed-Surfen ist Deutschland noch Entwicklungsland. Ein Kommentar.Fake News mit Qualitätsjournalismus bekämpfen – und Zensur vermeiden
Die hochrangige Expertengruppe der EU zu „Fake News“ hat Mitte März ihre Empfehlungen veröffentlicht.Bereit für die digitalen Risiken des 21. Jahrhunderts
Das neue Gold des 21. Jahrhunderts sind Daten, meint EU-Kommissarin Vĕra Jourová.Globaler Handel per Mausklick: Die granulare Revolution der Plattformökonomie
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen - dieser neue Trend der Plattformökonomie birgt viele Chancen, doch mehr Verantwortung, meint Franz von Weizsäcker.Meltdown und Spectre: Wie Deutschland mit IT-Schwachstellen umgehen sollte
Anstatt die gängige Praxis von Sicherheitsbehörden, Sicherheitslücken für Spionagezwecke auszunutzen, sollten sie eher für ihre Schließung zu sorgen, meint Matthias Schulze.Promoted content