Digitale Agenda

Frankreich steuert in Richtung digitalen Nationalismus
Unter Emmanuel Macron ist Frankreich zu einem digitalen Vorreiter geworden. Nach er in der Parlamentswahl die Mehrheit verloren hat, könnte in Zukunft der digitale Nationalismus dominieren, argumentieren Daniel Hayes, Charles Martinet und Gabriel Delsol.
EU-Demokratie bedarf Pluralität in den Medien
Als sich unser Nachrichtenkonsum auf das digitale Medium verlagert hat, haben wir mehr verloren als nur Zeitungspapier in unseren Händen. Medien betraten eine neue Ära der Emotionen. Aber das muss nicht so sein, so David Mekkaoui.
Nach Trump: Der Rechtsstaat und die Regulierung von Big Tech
Die nach wie vor unfassbaren Ereignisse am 6. Januar in Washington haben nicht nur die Fragilität moderner Demokratien aufgezeigt, sondern auch die ungezähmte Macht großer IT-Unternehmen demonstriert, schreiben Marc Sundermann, Paolo Cesarini und Christophe Leclercq.
Nach Trump: Wir müssen die Demokratie wieder aufbauen
Donald Trump ist als US-Präsident bald Geschichte, aber die von ihm befeuerten Spaltungen, das Misstrauen und der Frust werden nicht einfach so verschwinden. Auch Europa muss sich gegen alle Risiken für seine Demokratie rüsten - insbesondere online, schreibt Věra Jourová.
Den Blick nach vorn: Mit dem Digitalturbo aus der Krise
Europa befindet sich in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie verwundbar die Gemeinschaft ist – wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Jede Krise ist aber auch eine Chance.
Was sucht eigentlich Björn Höcke bei Google?
Die Bundesregierung will mit einer europäischen Cloud die digitale Souveränität sichern. Das Projekt trifft einen wunden Punkt – aber nicht viel mehr. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche.Special ReportPromoted content

Die Digitale Sicherheit Europas
Europa braucht einen Schulterschluss zwischen europäischen Institutionen und Netzbetreibern zum Schutz der digitalen Welt, und benötigt eine digitale Sicherheits-Union, schreibt Dr. Thomas Kremer von der Deutschen Telekom Group.
Eine europäische Strategie für den Mediensektor
Es ist nicht genug, im Vorfeld der EU-Wahlen 2019 gegen Fake News vorzugehen, schreibt Christophe Leclercq. Es brauche eine Strategie für den europäischen Mediensektor.
Leadership in Zeiten der Digitalisierung
Der Einfluss der Digitalisierung im Berufsleben bringt tiefe Einschnitte in die Arbeitswelt 4.0, meint Frank Zeeb.
Europa ist auf dem Weg, das globale Rennen in Künstlicher Intelligenz zu verlieren
Europäische Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, werden bald die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung spüren, meint Nick Wallace.
Digitalisierung ist nur der Anfang
Künstliche Intelligenz wird unser Zusammenleben grundlegend verändern und braucht politische Spielregeln, meint Henning Tillmann.
Deutschland – die Luft- und Raumfahrtrepublik
Emissionsfreie Flugzeuge, Lufttaxis, Marsmissionen: die Luft- und Raumfahrt erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, meint Volker Thum.
In Sachen LTE hat Kasachstan uns einiges voraus
In Deutschland soll bald eine App auf Funklöcher aufmerksam machen. Das ist auch dringend nötig, denn beim Thema Highspeed-Surfen ist Deutschland noch Entwicklungsland. Ein Kommentar.
Fake News mit Qualitätsjournalismus bekämpfen – und Zensur vermeiden
Die hochrangige Expertengruppe der EU zu „Fake News“ hat Mitte März ihre Empfehlungen veröffentlicht.
Bereit für die digitalen Risiken des 21. Jahrhunderts
Das neue Gold des 21. Jahrhunderts sind Daten, meint EU-Kommissarin Vĕra Jourová.
Globaler Handel per Mausklick: Die granulare Revolution der Plattformökonomie
Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen - dieser neue Trend der Plattformökonomie birgt viele Chancen, doch mehr Verantwortung, meint Franz von Weizsäcker.
Meltdown und Spectre: Wie Deutschland mit IT-Schwachstellen umgehen sollte
Anstatt die gängige Praxis von Sicherheitsbehörden, Sicherheitslücken für Spionagezwecke auszunutzen, sollten sie eher für ihre Schließung zu sorgen, meint Matthias Schulze.Promoted content

Ohne modernes Kommunikationsnetz keine Digitalisierung
Die neue 5G Technologie wird dafür sorgen, dass die Digitalisierung und das Internet der Dinge alle Bereiche unseres Alltags durchdringen werden.
America First – No Privacy for Europeans?
Kaum im Amt, hat Donald Trump sich zum Datenschutz geäußert und damit für Aufruhr gesorgt. Sind personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA noch sicher? Und dürfen sie weiter übermittelt werden? Fragen, die vor allem für international agierende Unternehmen von Bedeutung sind.
Smart Cities: Wie saubere Energie für alle Europäer möglich wird
Die EU-Kommission schlägt ein verbindliches Ziel zur Energieeinsparung von 30 Prozent bis zum Jahr 2030 vor. Dieses Bestreben sei zu hoch gesteckt, meint Herbert Reul. Statt ständig neue Ziele zu setzen, müsse Europa die bisherigen Pläne erfolgreich umsetzen.
Totgesagte leben länger: EuGH bekräftigt die Störerhaftung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat gestern entschieden, dass Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Netze für Urheberrechtsverstöße ihrer Nutzer haftbar sind.
Titten, Thesen, Temperamente
Standpunkt von Andreas GeigerTausende Porno-Gucker erhalten peinlich Post vom Abmahn-Anwalt. Ein starkes Stück, sicherlich, doch nicht der eigentliche Punkt: Empörend ist vielmehr, dass den Deutschen ihre kritische Geisteshaltung bezüglich Datenschutz abhanden gekommen ist.
Das Geschäft mit dem Internet: Ein mühsames Puzzle
Standpunkt von Sandra HoferichterMangels eines angemessenen politischen Rahmens, unterliege das Internet in Europa Schwankungen, Widersprüchen und selbst Unvereinbarkeiten nationaler politischer Initiativen. Sandra Hoferichter von der Organisation EuroDIG (European Dialogue on Internet Governance) wirft einen Blick auf den derzeitigen Stand der Debatte zur Internet-Politik in Europa und weltweit.