Digitale Agenda

Cloud Computing: Ein rechtliches Labyrinth für Europa
Die Migration der EDV in eine Wolke von Datenzentren großen Umfanges, die in der ganzen Welt verbreitet sind, bereitet Entscheidungstreffern Kopfschmerzen, da sie durch diesen von der Industrie angetriebenen Trend verunsichert sind.
Digitale Agenda: Europa verbinden
High-Speed-Internet für alle, auch bei Mobiltelefonen, und niedrigere Verbraucherpreise werden in der Digitalen Agenda der Kommission besonders hervorgehoben. Dabei handelt es sich um einen fünfjährigen Plan, der eine verstärkte Konnektivität für die Bürger und Unternehmen der EU sichern soll.
Der globale Kampf um das Internet
Regierungen, die Industrie und Bürgerrechtskämpfer befinden sich in einem globalen Kampf um die Gestaltung des Internets. Derweil zeichnen sich formelle und informelle Politiken ab, um über ein zunehmend einflussreiches Medium Kontrolle auszuüben.
Das Internet kontrollieren?
Politische Entscheidungstreffer der ganzen Welt liegen im Streit darüber, wie man gegen Cyberverbrecher, rechtswidrige Inhalte und illegales Herunterladen vorgehen soll. Doch haben Gesetze bisher lang auf sich warten lassen, da Gesetzgeber versuchen, Grundrechte und Sicherheit im Internet zu vereinbaren.
Kinderschutz im Internet
Der Online-Schutz von Kindern ist zu einer EU-Priorität geworden, nachdem Gesetzgebern die Risiken von sozialen Netzwerk-Seiten bewusst geworden sind und sie den Kampf gegen Kinderpornographie beschleunigen.
Werbung und Verbraucherrechte
Werbetreibende sind bisher in den Genuss von minimaler Einmischung von der Europäischen Union gekommen, aber da die Wichtigkeit der unregulierten Online-Welt für Anzeigen zunimmt, suchen Gesetzgeber und Verbrauchergruppen nun nach Wegen, um sicherzustellen, dass digitales Marketing Verbraucherrechte nicht verletzt.Digitisation of published works
The EU has been busy scanning books and documents to improve citizens' access to culture and history, but its efforts have been overshadowed by Google's commercial push to digitise Europe's book heritage.
Digitalisierung veröffentlichter Werke
Die EU ist damit beschäftigt Bücher und Dokumente zu scannen, um den Bürgern den Zugang zu Kultur und Geschichte zu vereinfachen. Doch Googles kommerzielle Anliegen, die europäischen Kulturgüter zu digitalisieren, trüben das Projekt.
IKT und Klimawandel: Problem oder Lösung?
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) können helfen, die globale Erwärmung abzumildern, aber der Sektor kommt selbst unter Zugzwang von der EU mit gutem Beispiel voran zu gehen und seine Emissionen zu senken, die nur mit denen des Luftverkehrssektors vergleichbar sind.
Urheberrechtsschutz von Online-Inhalten
Die Probleme mit kulturellen Inhalten im Internet, resultieren immer öfter in juristischen Auseinandersetzungen, die darauf abzielen Produktpiraterie entgegenzuwirken, das Urheberrecht zu schützen und Profit aus diesem wachsenden Markt zu schlagen.
Medienregulierung im Intenetzeitalter
Die sich schnell entwickelnde Welt der internetbasierten Medienangebote war lange Zeit von einem Mangel an Regulierung geprägt. Doch während Gesetzgeber und Wirtschaft sich vermehrt mit Internetregulierung beschäftigen, rücken Themen der staatlichen Finanzierung, der Ausdrucksfreiheit und der Wahrung geistigen Eigentums in den Vordergrund.
Funkfrequenzkennzeichnung (RFID) [DE]
Geräte mit eingebauten Mikrochips können eine Verbindung zum Daten-Highway herstellen. Bevor die Technik vollständig umgesetzt werden kann, müssen jedoch technische Probleme und Fragen bezüglich der regulatorischen Bestimmungen und des Datenschutzes geklärt werden.
Überarbeitung des Rechtsrahmens für Telekommunikation und Internet [DE]
Die von der Europäischen Kommission Ende 2007 vorgeschlagene Überarbeitung zielt darauf ab, den EU-Rechtsrahmen für die Telekommunikations- und Internetbranche an die jüngsten technologischen Entwicklungen anzupassen. Nachdem einige bedeutende Veränderungen durchgeführt wurden, stimmte das Parlament dem Paket im September 2008 zu.
Individuelle medizinische Versorgung [DE]
Die Europäische Kommission unterstützt Lösungsansätze, bei denen modernste Technik eingesetzt wird, um chronische Krankheiten zu vermeiden und den Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert gerecht zu werden.
Web 2.0: Neue Möglichkeiten, neue Risiken [DE]
Neue anwenderfreundliche Technologien haben das Internet interaktiver gemacht und ermöglichen es Millionen von Nutzern, selbst Inhalte zu erstellen und erhöhen die Zahl der Online verfügbaren Dienste. Die eingeführten Veränderungen haben eine Art Internet der zweiten Generation erschaffen – das so genannte Web 2.0.
Elektronischer Handel: Ein Markt ohne Grenzen? [DE]
Auch wenn sich der elektronische Geschäftsverkehr in Europa alle drei Jahre verdoppelt, werden Verkäufe weiterhin hauptsächlich auf nationaler Ebene getätigt – aufgrund unterschiedlicher Regelungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und einem folglich geringen Vertrauen der Verbraucher in grenzüberschreitende Einkäufe. Die Kommission führt derzeit eine Überarbeitung der Rechtsvorschriften des Sektors durch, um Defizite zu beheben.
Elektronische Patientenakten [DE]
In Datenbanken gespeicherte Krankenakten von Patienten könnten die Effizienz der Gesundheitsmärkte in der EU stärken; sie stellen jedoch gleichzeitig große Herausforderungen hinsichtlich der Interoperabilität und Sicherung der Privatsphäre des Patienten dar.
Leitmärkte – Schlüssel zum Wachstum? [DE]
Leitmärkte sind Märkte, in denen die EU-Industrie einen globalen Wettbewerbsvorteil entwickeln kann, vorausgesetzt, sie wird vom öffentlichen Sektor als Regulierer, Abnehmer und Vermittler unterstützt.
E-Health – elektronische Gesundheitdienste [DE]
E-Health ist einer der Schwerpunkte des EU-Programms i2010 zur Förderung von Innovation und Arbeitsplätzen. Es zielt darauf ab, Patienten und Gesundheitsexperten überall in Europa nutzerfreundliche und dialogfähige Informationssysteme bereit zu stellen.
Galileo [DE]
Das Satellitennavigationssystem Galileo ist Europas Antwort auf das US-amerikanische Global Positioning System (GPS) und das russische Glonass, die beide vom Militär finanziert und kontrolliert werden.Internetsicherheit [DE]
Sicherheit in der Online-Welt ist unerlässlich, damit das Internet sein ökonomisches Potential ausschöpfen kann - Experten sind sich jedoch einig, dass es keine einfache Lösung für ein Problem gibt, das viele Dimensionen aufweist: technologische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und psychologische.IT-Qualifikationen [DE]
Gemeinsam bemühen sich Unternehmen und die EU, so viele EU-Bürger wie möglich mit dem Umgang mit dem Computer vertraut zu machen. Die EU-Bürger profitieren nicht nur beruflich sondern auch privat davon und auch für die Wirtschaft ist der potentielle Nutzen enorm.
E-Accessibility: barrierefreier Zugang [DE]
Die Informationsgesellschaft sollte für alle zugänglich sein und weder Menschen mit körperlichen oder sensorischen Behinderungen noch ältere Bürger ausschließen. In einer gemeinsamen Initiative mit der Informations- und Kommunikationstechnologiebranche bemüht sich die EU darum, dass alle Bürger Zugang zu Computern und Internet haben, um ihr Potential voll ausschöpfen zu können.