Digitale Agenda

Digitale Wende: KMU brauchen bessere Konnektivität und Fähigkeiten, so Experten
Während die Pandemie die Digitalisierung der KMU in der EU beschleunigt hat, sollten sich Politiker nach Ansicht von Experten nun auf Infrastruktur und Bildung konzentrieren, um die verbleibende digitale Kluft zu überbrücken.
Deutschland: Startschuss für die Digitalwende lässt auf sich warten
Die Bundesregierung hat das Vorantreiben der digitalen Transformation zu einem ihrer Kernziele ernannt. Der Startschuss für die digitale Wende dürfte aber noch auf sich warten lassen, denn die Kompetenzverteilung zwischen den Ministerien ist noch nicht festgelegt.
Vertreter des Tech-Sektors fordern eine stärkere Beteiligung von Frauen in allen Innovationsphasen
Eine stärkere Beteiligung von Frauen ist in allen Phasen des Entwicklungsprozesses von Technologieprodukten und -politiken erforderlich, so Innovatoren und Branchenvertreter.
Facebook-Whistleblowerin bittet EU-Parlament, DSA hart anzufassen
Die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen appellierte am Montag (8. November) vor dem Europäischen Parlament an die europäischen Gesetzgeber, einen "goldenen Standard" zu setzen und hart gegen Big Tech vorzugehen.
Einblick in Portugals Versuch, eine „Startup-Fabrik“ zu werden
Eine neue Organisation zur Förderung des Unternehmertums im Technologiebereich, ein verbessertes Finanzierungsprogramm, eine Vorzeigeveranstaltung im Technologiebereich - all diese neuen Anzeichen deuten darauf hin, dass Portugal den Ehrgeiz hat, ein Innovationszentrum zu werden.
Slowakische Regierung wird noch nicht in Satelliteninternet investieren
EU-Länder wie Deutschland investieren bereits in Satelliten-Internetverbindungen, um auch an schwer zugänglichen Orten eine Verbindung zu ermöglichen. Die Slowakei wird dies im Moment noch nicht tun.
EU-Beamter: „Kein Green Deal ohne digitale Technik“
Digitale Technologien haben das Potenzial, Emissionssenkungen in Sektoren zu ermöglichen, die bisher als schwer abbaubar galten, wie Gebäude, Industrie und Landwirtschaft, so ein Beamter der Europäischen Kommission.
Online-Marktplätze: die EU-Definition für „Gatekeeper“ spiegele ihr Geschäftsmodell nicht wider
Die Kriterien für die Einstufung von E-Commerce-Plattformen als Gatekeeper spiegeln nicht deren Geschäftsmodell wider, heißt es in einem Brief, der von acht europäischen Technologieunternehmen, darunter Booking, Allegro und Zalando, unterzeichnet wurde.
EU-Demokratie bedarf Pluralität in den Medien
Als sich unser Nachrichtenkonsum auf das digitale Medium verlagert hat, haben wir mehr verloren als nur Zeitungspapier in unseren Händen. Medien betraten eine neue Ära der Emotionen. Aber das muss nicht so sein, so David Mekkaoui.
Rassistische Beleidigungen sorgen in England für Diskussion über Online-Anonymität
Nach dem EM-Finalspiel sind englische Fußballspieler über tausende Social-Media-Accounts rassistisch angefeindet worden. Der Vorfall hat im Vereinigten Königreich Diskussionen darüber ausgelöst, ob und wie die Anonymität im Internet gegebenenfalls unterbunden werden könnte.
Neues EU-Gesetz erlaubt weitgehende Online-Scans nach Kinderpornografie
Die zeitlich befristete Maßnahme ermöglicht es Kommunikationsdienstleistern, private Online-Nachrichten zu "scannen" und zu melden, wenn diese Material enthalten, das sexuellen Missbrauch von Kindern zeigt.
Mediensektor sieht mögliches Verbot von zielgerichteter Online-Werbung mit Sorge
Einige Medienvertreter:innen befürchten, dass ein Verbot zielgerichteter Online-Werbung ihr Geschäftsmodell beeinträchtigen könnte. Dies würde auch potenziell dramatische Folgen für den Medienpluralismus haben, warnen sie.
EU-Kommission will Regeln für Staatsbeihilfen überdenken
Die EU-Kommission wird in der zweiten Hälfte dieses Jahres eine weitreichende Überprüfung ihrer Regeln für staatliche Beihilfen vorlegen. Ziel ist es, die öffentliche Finanzierung in "strategischen Bereichen" zu erleichtern.
Europaweit erster Quantencomputer nimmt in Deutschland Betrieb auf
Am Dienstag (15. Juni) wurde der europaweit erste Quantencomputer im baden-württembergischen Ehningen eingeweiht. Die Erwartungen sind hoch; die Technologie soll die Grundlage für die nächste industrielle Revolution liefern.
Analyse der bisherigen Recovery-Pläne: EU dürfte Digital-Ziele 2030 verfehlen
Eine Analyse von zwölf bereits eingereichten nationalen Konjunkturprogrammen zeigt, dass die vorgeschlagenen Investitionen im Bereich Digitales zu dürftig ausfallen.
Österreich lässt Frist für EU-Urheberrechtsschutz verstreichen
Unter Verweis auf den "fairen Ausgleich aller Interessen" hat Österreich eine Frist zur Umsetzung der EU-Copyright-Richtlinie verstreichen lassen. Die Umsetzung werde noch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Kommission stellt „Leitlinien“ gegen Desinformation vor
Die gestern veröffentlichten "Leitlinien zur Stärkung des Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation" zeigen die Erwartungen der EU-Kommission in Bezug auf Anti-Desinformationsmaßnahmen für Online-Plattformen auf.
Französische Presseagentur wird „Fake-News-Checker“ in Griechenland
Die französische Nachrichtenagentur AFP wird Facebook in Griechenland und Zypern künftig als Fact-Checker zur Seite stehen, teilte das US-amerikanische Unternehmen mit. „Wir freuen uns, die AFP als Fact-Checking-Partner in Griechenland und Zypern begrüßen zu dürfen. Die AFP ist ein geschätzter...
EU will „weltweit führend“ beim Thema KI werden
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ihr neues KI-Paket vorgestellt, in dem sie ihre Ambitionen darlegt, Europa zu einem "weltweit führenden" Akteur in diesem Bereich zu machen.
Huawei klagt gegen schwedische Behörde
Der chinesische Konzern Huawei hat eine Klage gegen die schwedische Telekommunikation-Regulierungsbehörde eingereicht.
Jourová im Interview zur Medienwelt: Big Tech, Demokratie, Unabhängigkeit
Anlässlich des Starts von EURACTIV.coms neuem "Digital & Media"-Hub sprach Digitalredakteur Samuel Stolton mit EU-Kommissarin Věra Jourová über die europäische Medienlandschaft.
Geleakte KI-Pläne: Kommission will „anlasslose Überwachung“ verbieten
Die Europäische Kommission will versuchen, KI-Systeme zu verbieten, die für "anlasslose Überwachungsmaßnahmen" eingesetzt werden können. Dies ist Teil neuer Regelungen, die kommende Woche vorgelegt werden sollen.
Die Jugend erreichen: Frankreichs Politik entdeckt Twitch
Mehrere hochrangige französische Politikerinnen und Politiker wurden in den letzten Monaten live auf Twitch interviewt. Die Streaming-Plattform wird offenbar als eine Möglichkeit gesehen, mit unzufriedenen Jugendlichen in Kontakt zu treten.