Coronavirus-Archiv
-
WHO empfiehlt Medikament zur Bekämpfung leichter Corona-Erkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnete Paxlovid als die bisher beste Therapie für Hochrisikopatient:innen mit Corona, doch besteht die Sorge, dass sie für Länder mit niedrigem Einkommen unerschwinglich sein könnte.
-
Österreich wird Corona-Maßnahmen erneut lockern
Österreich wird angesichts des Rückgangs der Zahl der Fälle und der Krankenhauseinweisungen seine Corona-Regeln lockern, kündigte Bundesgesundheitsminister Johannes Rauch am Donnerstag an.
-
Viertimpfung nur für über 80-Jährige und bei Immunschwäche empfohlen
Die europäischen Gesundheitsbehörden haben erklärt, die vierte mRNA-COVID-19-Impfdosis, die auch als zweite Auffrischungsimpfung bezeichnet wird, werde derzeit nur für Personen in Betracht gezogen, die immungeschwächt oder über 80 Jahre alt sind. Die COVID-19-Arbeitsgruppe der Europäischen Medizinischen Agentur (ETF) und das Europäische …
-
Rückgang der Corona-Hospitalisierungen in den Niederlanden
In den Niederlanden wurden am Sonntag 1.714 Personen wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert, 10 Prozent weniger als in der Vorwoche. Seit Pandemiebeginn gehen die Fallzahlen stetig zurück.
-
Mehrheit der Ungeimpften nicht von COVID-Impfung zu überzeugen
In einer EU-weiten Umfrage gab die Mehrheit der Ungeimpften an, sie sei nicht von einer COVID-Impfung zu überzeugen. Insgesamt befürwortet die Mehrheit die Impfung. Die Hälfte der Befragten ist mit der Impfstrategie der EU zufrieden.
-
Italien beendet Corona-Ausnahmezustand
Italien bereitet sich auf eine Rückkehr zur Normalität ab dem 1. April vor, da am Donnerstag das Ende des Corona-Ausnahmezustands verkündet wurde.
-
EU-Agenturchefin: Die Pandemie ist noch nicht vorbei
Europa lockert die Beschränkungen, schließt Impfzentren und verzeichnet sinkende Todesraten, doch die COVID-19-Fälle nehmen zu. Die Direktorin der EU-Agentur für Infektionskrankheiten warnt vor möglichen Varianten.
-
Irischer Gesundheitssektor fordert neue Corona-Maßnahmen
In den letzten drei Tagen wurden in Irland fast 40.000 neue Corona-Fälle bestätigt, und die Zahl der Krankenhausaufenthalte nähert sich dem Stand vom Januar 2021, so der irische Gesundheitssektor.
-
Coronavirus ‚jetzt überall‘ im restriktionsfreien Finnland
Finnland, wo kürzlich alle Beschränkungen aufgehoben wurden und man glaubte, das Schlimmste sei überstanden, verzeichnet ein großes Wiederaufleben des Coronavirus.
-
Irland wird trotz neuer Corona-Welle keine neuen Maßnahmen einführen
Irland wird trotz einer neuen Corona-Welle keine neuen Maßnahmen einführen, sagte der stellvertretende Premierminister Leo Varadkar am Sonntag.
-
EU-Arzneimittelagentur: Keine ausreichende Grundlage für Viertimpfung
Es gibt noch nicht genügend Beweise, um zusätzliche Corona-Auffrischungsimpfungen zu rechtfertigen, so Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung für Impfstoffstrategie bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).
-
Italien setzt ‚Freedom Day‘ auf 1. April
Das italienische Kabinett hat die Aufhebung fast aller Corona-Beschränkungen gebilligt. Premierminister Mario Draghi erklärte jedoch, die Regierung sei bereit, "sich an die epidemiologische Entwicklung anzupassen".
-
Corona-Reisebeschränkungen werden für ukrainische Flüchtlinge gelockert
Sowohl die EU-Agentur für Infektionskrankheiten als auch das europäische Büro der Weltgesundheitsorganisation wiesen jedoch darauf hin, wie wichtig es ist, den Impfschutz der Flüchtlinge in den Aufnahmeländern sicherzustellen.
-
Niederlande lockern Corona-Maßnahmen trotz steigender Infektionsrate
Alle Corona-Maßnahmen in den Niederlanden werden ab nächsten Mittwoch zu freiwilligen Maßnahmen.
-
EU-Länder einigen sich auf Verlängerung von Impfzertifikate um ein Jahr
Der Rat der 27 EU-Mitgliedstaaten hat sich darauf geeinigt, die Verordnung zur Einführung des digitalen COVID-Zertifikats der EU um ein Jahr bis zum 30. Juni 2023 zu verlängern. Die Verlängerung muss jedoch noch mit dem Europäischen Parlament verhandelt werden.
-
Österreich setzt Corona-Impfpflicht aus
Österreich hat die Impfpflicht für COVID ausgesetzt, da die Impfung angesichts der aktuellen Umstände "nicht verhältnismäßig" sei, beschloss die Bundesregierung am Mittwoch.
-
Weltfrauentag: Zeit für einen Blick auf pandemiebedingte Ungleichheiten
Frauen sahen sich infolge von Lockdowns und Ausgangssperren mit mehr unbezahlter Pflegearbeit, Gewalt und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit konfrontiert.
-
Novavax startet Lieferung von Corona-Impfstoffen in die EU
Das US-amerikanische Biotech-Unternehmen Novavax hat am Mittwoch (23. Februar) begonnen, seinen Corona-Impfstoff Novaxovid an die EU-Mitgliedstaaten zu liefern.
-
Österreich öffnet Grenzen für ungeimpfte Reisende
Zum Ende der Skisaison können ungeimpfte Personen ab dem 1. März wieder nach Österreich reisen, sofern sie einen negativen Corona-Test vorlegen.
-
EU plant Unterstützung Afrikas bei nächster Pandemie
Die EU will Afrika bei der Vorbereitung ihrer Gesundheitssysteme auf die nächste Pandemie unterstützen - jedoch ohne auf die eigentliche Forderung der Regierungen einzugehen, ihnen die Herstellung von Corona-Impfstoffen zu ermöglichen.
-
Irland will Maskenpflicht abschaffen
Das irische National Public Health Emergency Team (NPHET) hat am Donnerstag empfohlen, die derzeitige Maskenpflicht abzuschaffen.
-
Frankreich hebt Großteil der Corona-Maßnahmen auf
Seit Mittwoch sind die meisten Corona-Maßnahmen in Frankreich aufgehoben, einige Empfehlungen bleiben jedoch bestehen. Gesundheitsminister Olivier Véran hofft, den derzeit geltenden Impfpass bis Mitte März zurücknehmen zu können.
-
Ausbreitung von COVID wurde wohl durch Luftverschmutzung verschlimmert
Da die Wissenschaft immer mehr Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und den Auswirkungen von COVID aufdeckt, wächst der Druck auf die Kommission angesichts der anstehenden Überarbeitung der EU-Luftqualitätsrichtlinie.
-
EU-Chefs: Verabreichung von Corona-Impfstoffen in Afrika hat jetzt Priorität
Zu viele an Afrika gelieferte Impfstoffdosen werden nach Ansicht der französischen EU-Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission verschwendet. Damit diese Dosen verabreicht werden, müssen die lokalen Gesundheitssysteme gestärkt werden.