Biotechnologie-Archiv
-
GVOs: EU will neuen Genmais bewilligen
Die Kommission verhandelt seit dem Wochenende mit den Mitgliedsstaaten darüber, den Anbau von zwei neuen Genmaissorten in der EU zuzulassen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Kommission bezeichnet TTIP-Leak als „Sturm im Wasserglas“
Die EU liess mit einer Reaktion auf die heute (2. Mai) durch Greenpeace veröffentlichten TTIP-Dokumente nicht lange warten. Die Organisation fördere "Missverständnisse" und hinterliesse den Eindruck, dass die USA dränge Brüssel, Zugeständnisse bei den Gesundheits- und Umweltstandards zu machen.
-
Neue Pflanzenzuchtmethoden: Noch mehr TTIP-Zoff?
EXKLUSIV / Nachdem sich Europa gegen GVOs entschieden hat, versucht die Kommission nun verzweifelt, einen neuen Handelsdisput mit den USA über die Regulierung neuer Pflanzenzuchtmethoden zu vermeiden. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Abgeordnete fordern: Keine Genprodukte in G8-Ernährungsstrategie für Afrika
Parlamentsmitglieder üben Kritik an der New Alliance for Food Security and Nutrition der G8 und drängen die EU in einem Entschluss, sich gegen die Einführung von GVOs in Afrika einzusetzen. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Noch immer keine Entscheidung über neue Pflanzenzuchtmethoden
Sollen neue Pflanzenzuchtmethoden unter die GVO-Gesetzgebung fallen? Erneut vertagt die EU-Kommission ihre Rechtsanalyse zu dieser Frage. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Schmetterlings- und Bienensterben: Landwirtschaft muss sich ändern
Bestäubende Insekten stehen Bedrohungen nie dagewesenen Ausmaßes gegenüber. Zu keinem Zeitpunkt war der Mensch jedoch mehr auf sie angewiesen. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l'environnement berichtet.
-
Umweltrat warnt: TTIP bedroht den Verbraucherschutz
Kritiker des geplanten Freihandelsabkommens TTIP befürchten, es könne Umweltgesetze und den Verbraucherschutz gefährden. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat TTIP nun genauer analysiert - und kritisiert etliche heikle Punkte.
-
Neue EU-Gesetze: Dürfen Bio-Produkte bald GVOs und Pestizide enthalten?
Völlig schützen lassen sich Bio-Produkte nicht vor einer Verunreinigung durch GVOs oder Pestizide, meinen Europaabgeordnete. Sie wollen ihnen darum nicht das Öko-Zertifikat entziehen, da dies meist unbeabsichtigt geschehe. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l'Environnement berichtet.
-
EU-Parlament lehnt Zulassung von drei Sorten Gen-Soja ab
Das Fortschreiten des Anbaus von Gen-Soja scheint unaufhaltsam. Drei gentechnisch veränderte Sojasorten werden nach einer Entscheidung des EU-Parlaments aber nicht zugelassen, weil die Pflanzen resistent gegen das als "vermutlich krebserregend" eingestufte Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind.
-
Gentechnik: Bio-Bauern heizen Debatte zu neuen Pflanzenzuchtmethoden an
Bio-Landwirte läuten die Alarmglocken aufgrund potenziell "schwerwiegender" wirtschaftlicher und ökologischer Auswirkungen neuer Pflanzenzuchtmethoden auf den EU-Agrarsektor. Sie fordern die Anwendung der GVO-Gesetzgebung bei der Zulassung neuer Saatguteigenschaften. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Streit um Genmais-Verbot geht in eine neue Runde
Der Koalitionsstreit über die gesetzlichen Grundlagen für ein Anbauverbot für Genpflanzen geht in eine neue Runde: Das Kabinett hat einen Gesetzesentwurf des Bundesrates über die Ausgestaltung des sogenannten GVO-Verbots in den Bundestag überwiesen. Dort ist ein heftiger Streit quasi vorprogrammiert.
-
Genpflanzen: EU-Parlament lehnt GVO-Vorschlag zu nationalen Importverboten ab
"Absurd und nicht durchführbar": Im Streit um genveränderte Lebens- und Futtermittel hat das EU-Parlament den Vorschlag der Kommission für nationale Importverbote abgelehnt. Die Abegeordneten forderten in der Debatte die Kommission auf, einen neuen Entwurf vorzulegen.
-
Agrarminister Schmidt macht ersten Schritt für Genmais-Verbot
Bundesagrarminister Christian Schmidt wird Agrarkonzerne zum Verzicht auf die Vermarktung von in der EU zugelassenen Genmais auffordern. Damit kommt der CSU-Minister dem Verbot von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland einen Schritt näher.
-
Gentechnik-Verbot: Bundesländer lancieren neues Gesetz
Fünf rot-grüne Bundesländer machen Druck auf Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt. Sie haben sich auf einen Gesetzesentwurf für ein bundesweites Gentechnik-Verbot geeinigt. Sie sehen in Schmidts aktuellem Vorschlag eine Gefahr für die Umwelt.
-
Bundesregierung skeptisch bei nationalem Importverbot für Genmais
Trotz einer allgemeinen Ablehnung von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen steht die Bundesregierung einem nationalen Importverbot für Gensoja oder Genmais skeptisch gegenüber.
-
GVO-Gesetzgebung: Greenpeace und Industrie kritisieren Kommissionsvorschlag
Die gestern veröffentlichten Vorschläge der EU-Kommission zu neuen Regeln für Nahrungsmittel aus Gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) stoßen auf Kritik. Sowohl umweltpolitische Nichtregierungsorganisationen als auch die Agrarwirtschaft stören sich daran. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU-Kommission bereitet Mini-Reform für Importe gentechnisch veränderter Organismen vor
EXKLUSIV: Die EU-Kommission will bis Monatsende einen neuen gesetzlichen Rahmen für den Import Gentechnisch Veränderter Organismen (GVO) präsentieren. Mitgliedsstaaten könnten das letzte Wort über GVO-Einfuhren bekommen - was Umweltaktivisten enttäuscht. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
EU-Parlamentarier und NGOs uneins über Nutzung von Gen-Saatgut in Entwicklungsländern
Mitglieder des Europäischen Parlaments und von NGOs sind uneins über die Folgen des europäischen Standpunkts zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVOs) in Entwicklungsländern.
-
Umweltministerin Hendricks will Gentechnik-Verbot ohne Hintertür
Das Bundesumweltministerium pocht auf ein vollständiges Verbot grüner Gentechnik in Deutschland. Doch ein Grünen-Gutachten warnt: Mit den transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP und CETA könnten gentechnisch veränderte Pflanzen trotzdem auf den europäischen Markt gelangen.
-
Genpflanzen: EU-Parlament beschließt neue Anbauregeln
Schlag gegen Monsanto und andere Saatguthersteller: Das Europaparlament hat neue Regeln beschlossen, wonach EU-Staaten den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen künftig schon aus "Umweltgründen" verbieten können. Kritiker der Entscheidung befürchten einen "Flickenteppich" in Europa.