Biotechnologie

Gentechnik: EU diskutiert, UK könnte bald vorpreschen
Während die EU über die Rolle neuer Techniken zum Pflanzenschutz debattiert, bereitet man sich in London schon darauf vor, nach dem Brexit Tor und Tür für neue Gen-Bearbeitungstechnologien zu öffnen.
Französische Abgeordnete fordert „Realismus“ in der „Farm to Fork“-Strategie
Der Teil des Pflanzenschutzes in der bevorstehenden "Farm to Fork"-Strategie (dt. “Vom Erzeuger zum Verbraucher”) sollte einen realistischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz verfolgen, sagte die französische konservative Europaabgeordnete Anne Sander gegenüber EURACTIV.
EU-Gesundheitschefin will mehr Informationen über die Genombearbeitung
Die neue EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides wünscht sich mehr Informationen über das umstrittene Thema der Genom-Editierung und scheint vorerst weniger begeistert zu sein als ihr Vorgänger Vytenis Andriukaitis.
Italienische Ministerin zeigt sich offen für „nachhaltige Gentechnik“
Italiens Landwirtschaftsministerin Teresa Bellanova hat sich offen für die Entwicklung "nachhaltiger Biotechnologie" gezeigt.
US-Agrarminister: EU sollte auf Wissenschaftler hören, nicht auf NGOs
Entscheidungsträger der EU sollten wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie ihren europäischen Landwirten helfen wollen, so Sonny Perdue. Vorsichtiger müsse man seiner Meinung nach hingegen bei der "Angstmacherei" einiger NGOs sein.
Genom-Editierung: Corteva unterzeichnet ersten großen Vertrag mit europäischer Firma
Trotz der anhaltenden Rechtsunsicherheit in Europa hat das US-Agrarunternehmen Corteva Agriscience im vergangenen Dezember mit dem französischen Saatguthersteller Vilmorin & Cie. seinen ersten großen Vertrag über Genombearbeitungstools unterzeichnet.
Portugal: Biokraftstoffe aus Baumschnitt
Auf dem BLC3 Campus für Technologie und Innovation im portugiesischen Oliveira do Hospital wird aktuell ein Projekt zur Nutzung von Abfällen aus dem Reb- und Obstbaumschnitt zur Herstellung von "fortschrittlichem Biokraftstoff" entwickelt. EURACTIVs Medienpartner Lusa.pt berichtet.
Gentechnik und Handelsabkommen: Londons neues Brexit-Dilemma
Mit Blick auf den Brexit gewinnt im Vereinigten Königreich die Frage, ob nach dem EU-Austritt der Einsatz von gentechnisch manipulierten Organismen verstärkt werden soll, an Bedeutung.
Andriukaitis: 100 Jahre alte Produktionsmodelle können die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln nicht erreichen
Nach Angaben der UNO muss die Menge der weltweit produzierten Lebensmittel verdoppelt werden, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Gleichzeitig bereitet die Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen der Politik Kopfschmerzen.
Gemeinsame EU-Kandidatin für die FAO: „Mehr und besser produzieren“
Die ehemalige Leiterin der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewirbt sich um den Posten als Generaldirektorin der FAO.
Kontroverse um neue Verfahren der Pflanzenzüchtung
Neue gentechnische Verfahren versprechen präzise Eingriffe ohne unerwünschte Nebeneffekte. Der EuGH will trotzdem eine strenge Regulierung. Darüber wird heftig gestritten.
EFSA: Glyphosat-Debatte hat philosophische Dimensionen angenommen
Zu Recht wird über das Gefahrenpotenzial von Pestiziden debattiert, betont Bernhard Url, Leiter der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), im Interview mit EURACTIV Brüssel. Doch auch Politiker müssten Entscheidungen treffen.
EU muss Gen-Soja nicht erneut auf Gesundheitsgefahren prüfen
Der EuGH hat eine Klage gegen die Zulassung von genetisch verändertem Soja in Lebensmitteln abgewiesen. Laut den Klägern waren die giftigen Wirkungen nicht richtig bewertet worden.
GVOs: Bundesregierung verabschiedet Gesetzentwurf zu Genmais-Verbot
Die Bundesregierung hat ein Genmais-Verbot auf den Weg gebracht. Heikelster Punkt ist die Begründung, denn es soll eine Pflanze gebannt werden, die laut EU bedenkenlos ist.
GVO: Bundeslandwirtschaftsminister bringt Genmais-Verbot auf den Weg
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat nach monatelangen Streit mit den Bundesländern das Verbot von Genmais auf den Weg gebracht.
GVOs: EU will neuen Genmais bewilligen
Die Kommission verhandelt seit dem Wochenende mit den Mitgliedsstaaten darüber, den Anbau von zwei neuen Genmaissorten in der EU zuzulassen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Kommission bezeichnet TTIP-Leak als „Sturm im Wasserglas“
Die EU liess mit einer Reaktion auf die heute (2. Mai) durch Greenpeace veröffentlichten TTIP-Dokumente nicht lange warten. Die Organisation fördere "Missverständnisse" und hinterliesse den Eindruck, dass die USA dränge Brüssel, Zugeständnisse bei den Gesundheits- und Umweltstandards zu machen.
Neue Pflanzenzuchtmethoden: Noch mehr TTIP-Zoff?
EXKLUSIV / Nachdem sich Europa gegen GVOs entschieden hat, versucht die Kommission nun verzweifelt, einen neuen Handelsdisput mit den USA über die Regulierung neuer Pflanzenzuchtmethoden zu vermeiden. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Abgeordnete fordern: Keine Genprodukte in G8-Ernährungsstrategie für Afrika
Parlamentsmitglieder üben Kritik an der New Alliance for Food Security and Nutrition der G8 und drängen die EU in einem Entschluss, sich gegen die Einführung von GVOs in Afrika einzusetzen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Noch immer keine Entscheidung über neue Pflanzenzuchtmethoden
Sollen neue Pflanzenzuchtmethoden unter die GVO-Gesetzgebung fallen? Erneut vertagt die EU-Kommission ihre Rechtsanalyse zu dieser Frage. EURACTIV Brüssel berichtet.
Schmetterlings- und Bienensterben: Landwirtschaft muss sich ändern
Bestäubende Insekten stehen Bedrohungen nie dagewesenen Ausmaßes gegenüber. Zu keinem Zeitpunkt war der Mensch jedoch mehr auf sie angewiesen. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l'environnement berichtet.
Umweltrat warnt: TTIP bedroht den Verbraucherschutz
Kritiker des geplanten Freihandelsabkommens TTIP befürchten, es könne Umweltgesetze und den Verbraucherschutz gefährden. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat TTIP nun genauer analysiert - und kritisiert etliche heikle Punkte.
Neue EU-Gesetze: Dürfen Bio-Produkte bald GVOs und Pestizide enthalten?
Völlig schützen lassen sich Bio-Produkte nicht vor einer Verunreinigung durch GVOs oder Pestizide, meinen Europaabgeordnete. Sie wollen ihnen darum nicht das Öko-Zertifikat entziehen, da dies meist unbeabsichtigt geschehe. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l'Environnement berichtet.