Biokraftstoffe

Osterpaket bringt Kompromisslösung zur Bioenergie
Der Krieg in der Ukraine hat die Debatte um die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energieerzeugung neu angeheizt. Das “Osterpaket” der Bundesregierung sieht nun vor, Biomasse auf Spitzenkraftwerke zu konzentrieren, die gezielt Bedarfshochs abdecken sollen.
Neue Daten sehen Bioethanol als „kosteneffizientes“ Instrument für klimafreundlichen Verkehr
Nach jahrelangen Investitionen kommt ein neuer Bericht zu dem Ergebnis, dass Bioethanol auf Pflanzenbasis nun als "kosteneffiziente" Maßnahme zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Straßenverkehr bis 2030 angesehen werden sollte.
Alternative Kraftstoffe im Straßenverkehr: EU verabschiedet sich von „Buchhaltertricks“
Die Biokraftstoffindustrie hat den Vorschlag der Europäischen Kommission begrüßt, die statistische Aufwertung von Biokraftstoffen aus Abfällen im Straßenverkehr-Energiemix in der EU zu beenden.
Palmöl im Schafspelz
Die EU wird aufgerufen, die Verwendung gebrauchter Speiseöle als Kraftstoff einzuschränken, da deren Ursprung meist unklar ist und es oftmals Verknüpfungen zum umstrittenen Palmöl gibt.
Lobby: Die EU-Kommission „sieht bei RED II den Wald vor lauter Bäumen nicht“
Mit einer Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II (RED II) müssten die bisherigen EU-Gesetzesinitiativen neu "kalibriert" werden. Diese hätten es bisher schlichtweg nicht vermocht, den europäischen Verkehrssektor zu dekarbonisieren, so Brüsseler Lobbyorganisationen.
Dekarbonisierung des tschechischen Verkehrs als Opfer der Innenpolitik
Die Bemühungen, den Verkehr in der Tschechischen Republik durch den verstärkten Einsatz von Bioethanol zu dekarbonisieren, drohen, Streits in der nationalen und lokalen Politik zum Opfer zu fallen.
Ethanol im Tank: ADAC und Industrie wollen mehr mischen
Der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) hat vorgeschlagen, den Beimischungsanteil von Ethanol zu Benzin in Pkw-Kraftstoffen von zehn auf 20 Prozent anzuheben. So könnten nach Ansicht der Lobbyorganisation höhere CO2-Einsparungen erzielt werden.
Power-to-X: Die Sehnsucht nach dem grünen Kraftstoff
Wasserstofftechnologien könnten im Zuge der Energiewende eine Alternative zu fossilen Energieträgern werden. Flächendeckend sind die sogenannten PtX-Kraftstoffe allerdings noch nicht verfügbar. Im Januar stehen richtungsweisende Entscheidungen zur künftigen Förderung an.
Biokraftstoffe: Erneuter Öl-Betrug
Eine neue Untersuchung zum Betrug mit Biokraftstoffen in den Niederlanden hat die Herkunft von importiertem Altspeisefett in der EU wieder einmal ins Rampenlicht gerückt.
Biosprit-Hersteller fordern Unterstützung
Regierungen auf der ganzen Welt müssen dringend gegen den durch die Pandemie verursachten Rückgang der Biokraftstoffproduktion (um 11,6 Prozent) vorgehen, so der Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien bei der Internationalen Energieagentur (IEA) im Gespräch mit EURACTIV.com.
Europas Autos werden auch 2030 noch weitgehend mit Benzin fahren
Die EU versucht seit langem, ihren Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Offizielle Daten zeigen jedoch, dass trotz einer Reihe von EU-Gesetzgebungsmaßnahmen die Abhängigkeit des Straßenverkehrs vom Öl bis 2030 hoch bleiben wird.
EU-Kommission schlägt Instrumente für nachhaltige Flugzeug-Kraftstoffe vor
Die EU-Kommission plant, nachhaltige Kraftstoffe im Flugverkehr zu fördern und hat dazu gestern eine öffentliche Konsultation eingeleitet. Die Optionen auf dem Tisch beinhalten Pflichtquoten oder einen Auktionshandel für umweltfreundliche Treibstoffe.
Biokraftstoffe: EU importiert viel Rest-Öl aus China und von Palmöl-Produzenten
Ein neuer Bericht zeigt auf, dass mehr als die Hälfte des gebrauchten Speiseöls (UCO), das 2019 in Europa für Biodiesel verwendet wurde, importiert wurde (1,5 von insgesamt 2,8 Millionen Tonnen).
Gas- und Forstindustrie wollen als „nachhaltig“ angesehen werden
In ihrer "Taxomonie" für nachhaltige Finanzanlagen legt die EU fest, welche Investitionen als umweltverträglich angesehen werden können. Biokraftstoffe, Erdgas und das Verbrennen von Holz zählen aktuell nicht dazu - was sich laut Lobbyisten ändern sollte.
Unerwarteter Durchbruch bei Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten erzielten einen Kompromiss über ein Ziel von 32 Prozent Anteil erneuerbarer Energien und einen vollständigen Palmöl-Ausstieg im Verkehrssektor bis 2030.
Landwirte kritisieren: DG Agri wird bei Biokraftstoff-Thematik nicht eingebunden
Europäische Landwirte haben sich besorgt gezeigt, dass die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission nicht ausreichend in Entscheidungen eingebunden wird, die auch die Landwirtschaft betreffen. Ein Beispiel dafür sei die Debatte über Biokraftstoffe.
NGOs: Kommission muss zwischen guten und schlechten Biokraftstoffen unterscheiden
NGOs haben die Europäische Kommission aufgefordert, bei der Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine deutliche Trennlinie zwischen nachhaltigerem Ethanol und ölbasierten Kraftstoffen mit hohem Treibhausgasausstoß zu ziehen.
Europa tut nicht genug gegen „importierte Abholzung“
Europäische Importe von Soja, Kakao und Palmöl treiben die Abholzung von Wäldern in Entwicklungsländern voran.
EU soll mehr für den Urwaldschutz tun
Waldnationen fordern die EU auf, die Kontrolle der Lieferketten für Produkte, die zu Entwaldung führen - wie Palmöl oder Kakao - zu verstärken.
Mehr als die Hälfte des EU-Biodiesels wird aus importierten Pflanzen hergestellt
53 Prozent des EU-Biodiesels wird aus importierten Nahrungspflanzen hergestellt und fast die Hälfte des importierten Palmöls wird in Automotoren verbrannt.
Airbus-Manager: EU-Bonus für Biokraftstoff in der Luftfahrt wohl nicht ausreichend
Die Produktion von Biokraftstoffen zu fördern sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber wohl nicht ausreichend, glaubt Thierry Nowaczyk von Airbus.
Biokraftstoffe: Industrie und Landwirte gegen Vorschlag der Kommission
Für viele Landwirte sind Biokraftstoffe eine wichtig Einnahmequelle. Im Gegensatz zu NGOs sehen sie den Vorschlag der Kommission für Biokraftstoffrichtlinien nach 2020 kritisch.
„Moderne Biokraftstoffe brauchen einen nachhaltigen Rahmen“
Um moderne Biotreibstoffe zu fördern, müsse die EU einen „eindeutigen und robusten“ Nachhaltigkeitsrahmen schaffen, der für politische Gewissheit und Investitionssicherheit sorge, fordert die Expertin Laura Buffet im Interview mit Euractiv Brüssel.