Das Wohlstandsgefälle in Europa wächst. Trotz des allgemeinen Aufschwungs seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 sind immer mehr Bürger von Armut bedroht. Gleichzeitig verändern Globalisierung und Digitalisierung fast jeden Aspekt unseres Lebens.
Obwohl der soziale Zusammenhalt in der EU Untersuchungen zufolge relativ stabil ist – das gilt besonders für wirtschaftlich wohlhabende Länder – fühlen sich immer mehr Menschen zurückgelassen und sorgen sich um ihren Platz in der Gesellschaft. Oft wird Immigration als Faktor genannt, wenn es um die Gründe sozialer Spannungen geht. Die Folge: Populismus und nationalistische Bewegungen erleben ein Comeback. Bei den jüngsten Europawahlen erlangten rechte Parteien mehr als 20 Prozent der Sitze im Europäischen Parlament.
-
Den Fliehkräften der Gesellschaft entgegenwirken – Jetzt!
Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel beschleunigen die Fliehkräfte, die die Gesellschaft auseinanderzutreiben drohen. Dieser Trend verlangt nach gemeinsamen Anstrengungen, damit unsere Gesellschaft auch in Zukunft zusammenhält, und weiterbesteht.
-
„Wir müssen über Konflikte reden“
Was bedeuten Gemeinschaft und Zugehörigkeit in einer Welt, die zunehmend von Identitätsdebatten geprägt ist? Auf dem Young Europeans‘ Forum 2019 haben sich junge Menschen darüber ausgetauscht.
-
„Das zerstört Gesellschaft“
Die Schere zwischen Arm und Reich in Europa nimmt zu, nationalistische Bewegungen erleben einen Höhenflug. Bröckelt der soziale Zusammenhalt? Ein Gespräch mit Hanno Burmester.