Seit 1911 feiern Frauen weltweit am 08. März den internationalen Frauentag, an dem auf Frauenrechte und die Geschlechtergleichstellung aufmerksam gemacht werden soll – dieses Jahr unter dem Motto „Each for Equal“. Dabei zeigt sich weiterhin nach über 100 Jahren Weltfrauentag, dass die Ungleichheit fortbesteht. Ein Überblick über Frauen in der Wirtschaft und Politik.
Der Frauenanteil in Vorständen oder Geschäftsführungen in den 100 beziehungsweise 200 größten deutschen Unternehmen ist innerhalb der letzten 13 Jahre um ungefähr zehn Prozent gestiegen. 2006 lag die Quote der Vorstandsmitglieder der Top 100 Unternehmen lediglich bei 0.2 Prozent.
16 Prozent weniger
So viel verdienen Frauen pro Stunde weniger als Männer in der EU. Laut dem PWC „Women in Work“-Index gehört Deutschland mit 21.7 Prozent zu den EU-Mitgliedsstaaten, in denen der Gender Pay Gap am höchsten ist. Nur Estland hatte ein größeres geschlechtsspezifisches Lohngefälle innerhalb der EU.
Frauen in der Politik
Mit 11 Frauen und 16 Männern verfehlte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eindeutig das Ziel der Geschlechterparität in der EU-Kommission. Auch das EU-Parlament erreicht nur sehr langsam eine Gleichstellung der Geschlechter in ihren Rängen. Ein Überblick.