Der Verkauf von Bio-Lebensmittel in der EU boomt – vor allem in den nordeuropäischen Ländern.
Auch in Deutschland führt die starke Nachfrage nach Bio dazu, dass sowohl der Lebensmitteleinzelhandel das Bio-Angebot deutlich ausweitet und die neuen Bio-Sortimente bewirbt. Alles nur gutes Marketing oder steckt mehr hinter der Motivation der Deutschen, jährlich rund 9-10 Prozent mehr für Bioprodukte auszugeben? Wir haben uns umgehört.
Faktencheck
(Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Zahlen, Daten, Fakten zur Bio-Branche 2017)
- Pro Kopf gaben deutsche Verbraucher 106 Euro im Jahr 2015 für ökologisch produzierte Lebensmittel aus.
- In absoluten Zahlen ist Deutschland zwar der größte Bio-Markt in Europa, beim pro-Kopf-Umsatz liegen allerdings andere Länder vorne.
- Das meiste Geld für Öko-Produkte geben die Schweizer aus (262 Euro).
- Durchschnittlich kauften die Europäer für rund 37 Euro pro Jahr Bio-Lebensmittel, in der EU waren 53 Euro.
- 2015 ist der Umsatz mit Bio-Produkten in Europa um rund 13 Prozent gestiegen und liegt jetzt bei 29,8 Mrd. Euro. Davon entfallen 27,1 Milliarden Euro auf Länder der EU.
- Jeder Deutsche kauft für etwa 100 € im Jahr Bio-Essenund -Getränke.
- Jedes 10. Ei in Deutschland wurde von einem Bio-Huhn gelegt.
- In Deutschland wirtschaften fast 40.000 Unternehmen nach dem gesetzlichen Bio-Standard.
- 41 % der Deutschen kaufen Bio-Produkte, wann immer es möglich ist.
- Bis zu 80 % der Deutschen wollen keine Gentechnik auf dem Acker und dem Teller.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.