Hightech gewinnt in der traditionellen Welt der Landwirtschaft an Boden, da landwirtschaftliche Innovationen die Arbeit auf dem Feld und auf dem Bauernhof in den letzten Jahren allmählich revolutioniert haben.
In einem neuen dynamischen Ökosystem, dem Agritech, haben sich Agrardrohnen, Unkrautroboter, vernetzte Bauernhöfe, städtische Landwirtschaft, neue Finanzierungsmethoden sowie Innovationen in diesem Sektor entwickelt. Der Landwirt von morgen könnte seinen Traktor aus der Ferne steuern oder seine grasenden Schafe mit einer Drohne überwachen.
Dieser Special Report, der von EURACTIV Frankreich erstellt wurde, bietet einen ersten Überblick über die verschiedenen Innovationen, die den Übergang des Agrarsektors zu umweltfreundlicheren Praktiken unterstützen könnten.
-
„Agritech“ macht sich in Frankreich breit
Technologie ist bereits heute nahezu überall auf Frankreichs Bauernhöfen zu finden, aber die "Agrartech"-Industrie will die Innovation weiter vorantreiben.
-
Frankreich: Roboter als Pestizidersatz?
Das Ziel ist klar: Weniger Pestizide und auch möglichst gute Arbeitsbedingungen. Sind sogenannte "Roboter-Unkrautjäter" eine Lösung für dieses Problem in der Landwirtschaft?
-
Technologie in der Landwirtschaft: Alles für die Ziege
Alles für das Tierwohl: Ein französischer Ziegenzüchter hat seinen Hof nahezu komplett digitalisiert. Dadurch bleibt ihm persönlich auch mehr Zeit für die Tiere und deren Wohlbefinden, argumentiert er.
-
Frankreich: Agrardrohnen heben allmählich ab
Frankreich experimentiert mit Drohnen als Mittel zum Sprühen von Pestiziden, um bis 2021 diese Praxis einzuführen, da sie zu präziseren Behandlungen sowie zu einer Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln führen könnte. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Nachhaltige Fischzucht erobert die Dächer von Brüssel
Auf dem größten städtischen Bauernhof Europas - auf den Dächern der belgischen Hauptstadt - werden Fische gezüchtet und Gemüse angebaut. Dabei werden strenge Vorgaben für eine Kreislaufwirtschaft erfüllt.