Die Grünen haben die Europäische Kommission und ihre Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 scharf kritisiert. Ihrer Ansicht nach sind die geplanten Änderungen nicht ausreichend umweltbewusst.
Die Vorschläge der Kommission zum Klimawandel seien zu schwach, kritisieren auch Umweltschützer. Sie warnen, bei verstärkten Entscheidungsbefugnissen der EU-Mitgliedstaaten könnten die Umweltziele beeinträchtigt werden.
Fünf grüne Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben darüber hinaus kürzlich auf EURACTIV.com eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie betonen, die neue GAP werde nicht nur für das Klima sondern auch für die Landwirte „schlechter“ sein als die derzeitige.
Derweil wurde auf EU-Ebene ein überarbeitetes Allgemeines Lebensmittelrecht eingeführt, um die Transparenz zu erhöhen – insbesondere in Bezug auf die Zulassung von Pestiziden und deren Umweltauswirkungen.
Dennoch (und nicht nur aus Sicht der Grünen) gilt: Der dringende Bedarf an Innovationen in der Landwirtschaft, in Verbindung mit notwendigem Umweltschutz, wird eine der wichtigsten und größten Herausforderungen für die zukünftige EU-Politik sein.
-
Österreich will Glyphosat verbieten: Bauern hoffen auf EU-Veto
Landwirte hoffen, dass die EU-Kommission ein geplantes Verbot des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Österreich nicht genehmigen wird.
-
„Was die Umwelt betrifft, so ist das zukünftige GAP-Projekt regressiv“
In einem Interview mit EURACTIV France sprach der Franzose Eric Andrieu über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und betonte das Fehlen umweltorientierter Bestimmungen.
-
Ökologische Landwirtschaft boomt in Deutschland weiter
In an interview with EURACTIV Germany, Greens/EFA’s spokesperson in the Agriculture and Rural Development Committee and member of the Environment Committee Martin Häusling spoke about the potential influence Germany could have on the future Common Agricultural Policy (CAP).
-
Grüne Agrarreform: Umsetzung bereitet EU-Ministern Probleme
Obwohl sich alle EU-Minister auf höhere Klimaziele in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 einigen, wissen sie immer noch nicht, wie sie dieses Umweltziel in die Praxis umsetzen sollen.
-
EU-Abgeordnete: „Umweltschützerin“ von der Leyen hat in ihrer Rede die Landwirtschaft vergessen
Ursula von der Leyens Ausrutscher in Sachen Landwirtschaft blieb von den Gesetzgebern nicht unbemerkt. Sie bedauerten, dass die gewählte Kommissionspräsidentin in ihrer ersten Rede vor dem Plenum am vergangenen Dienstag in Straßburg den Agrarsektor überhaupt nicht erwähnt hat.