Die neue Gemeinsame Agrarpolitik für den Zeitraum 2014-2020 ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Doch sie könnte den Landwirten in der EU auch helfen, einen Schritt vorwärts zu kommen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weltweit zu steigern.
-
Gemeinsame Agrarpolitik: Neue GAP ringt um Exportmärkte
Landwirtschaftskommissar Phil Hogan hat eine "diplomatische Kampagne" gestartet, um neue Märkte für EU-Produkte zu erschließen. Doch weltweite Turbulenzen im Handel und der unausgeglichene Binnenmarkt stehen der EU im Weg. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Spanische Bauern: „GAP sollte sich mehr auf Strukturreformen konzentrieren“
Landwirte in Spanien sehen in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU eine Chance, Bürokratie abzubauen und Umweltmaßnahmen effizienter zu gestalten. Für mehr Rentabilität brauche man jedoch Strukturreformen. EURACTIV Spanien berichtet.
-
Französische Landwirte trauen neuer GAP nicht über den Weg
Die krisengebeutelten Milchbauern und Viehzüchter Frankreichs bezweifeln, dass die neue GAP ihnen die notwendigen Lösungsansätze liefern wird. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
„Die Hilfsgelder werden den aktiven Milch-Betrieben nicht helfen“
Das Hilfspaket des EU-Agrarrats wird den krisengebeutelten Milchbauern nur helfen, wenn die Gelder nicht an eine Mengenreduzierung gebunden sind, warnt Bernhard Krüsken vom Deutschen Bauernverband im Interview mit EURACTIV.de. Große Einbrüche für die deutschen Landwirte durch den Brexit befürchtet er nicht.
-
Präzisionslandwirtschaft: Intelligente Anbaumethoden in der EU
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020 müsse beide Säulen mobilisieren, um den notwendigen digitalen Technologien den Weg in der Landwirtschaft zu ebnen, so ein Experte für Präzisionslandwirtschaft im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.