Die Europäische Kommission hat im vergangenen Juni ihre Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 präsentiert.
Europas Landwirte und Umweltschützer reagierten teils heftig auf die Vorschläge und kritisierten die Exekutive vor allem für die Kürzung des Budgets. Dadurch werde den Mitgliedstaaten zu viel Spielraum eingeräumt und Umwelt- und Klimafragen aufs Spiel gesetzt.
In den vergangenen Jahren hat die Kommission immer wieder betont, der EU-Landwirtschaftssektor müsse den „digitalen Sprung“ schaffen und in die Ära der Präzisionslandwirtschaft eintreten, um mit weniger Mitteln mehr zu produzieren und gleichzeitig eine bessere Umweltleistung zu erzielen.
Kritiker hingegen meinen, dass die Vorschläge der Kommission nicht den bisher geäußerten Ehrgeiz für mehr Präzisions- oder intelligente Landwirtschaft widerspiegeln. Sie fordern die EU-Politiker auf, konkretere Schritte zu unternehmen.
Angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs betonen Analysten die Notwendigkeit einer schnelleren Einführung neuer Technologien in diesem Sektor. Die EU könnte ansonsten den Anschluss verlieren, warnen sie.
-
Europäische Dörfer müssen „smart“ werden
Der vermehrte Einsatz sogenannter e-Tools in ländlichen Gebieten wird es Dörfern und Kleinstädten ermöglichen, agiler zu handeln, ihre Ressourcen besser zu nutzern sowie ihre Attraktivität und die Lebensqualität für die Einwohner verbessern, schreiben die MEPs Franc Bogovic und Tibor Szanyi.
-
GAP 2020: EU-Staaten sind verantwortlich für Innovationen, nicht Brüssel
Im Interview erklärt Landwirtschaftskommissar Phil Hogan, künftig müssten die Mitgliedsstaaten über die finanzielle Unterstützung der Landwirtschaft durch die Gemeinsame Agrarpolitik entscheiden.
-
„Die Bedeutung der digitalen Landwirtschaft ist vielen Politikern nicht klar“
Die wichtige Verbindung zwischen digitalisierter Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensmittelproduktion ist in den Köpfen der meisten Politiker noch nicht angekommen, sagt Bruno Tremblay von Bayer im Interview.
-
Agrarindustrie fordert: Mehr Digitalisierung in der Landwirtschaft
Wenn es um Präzisionslandwirtschaft geht, traut sich die EU-Kommission in ihren Vorschlägen für die GAP nach 2020 nicht genug, meinen Vertreter der Agrarindustrie.