Die „Farm to Fork“- (F2F) und die Biodiversitätsstrategie der EU, die das Herzstück des europäischen Green Deals bilden, spielen eine Schlüsselrolle in der Debatte um die Zukunft des europäischen Agrar- und Lebensmittelsektors.
In ihrer F2F-Strategie hat die EU-Kommission ihre Vision für zukunftsfähige und nachhaltige Lebensmittelsysteme dargelegt, während die Biodiversitätsstrategie einen weitreichenden Plan zur Erhaltung der Natur vorschlägt.
Um diese umweltpolitischen Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch kohärenter Prioritäten und politischer Maßnahmen, um die Herausforderungen zu meistern, ohne Gefahr zu laufen, die grünen Ziele der EU zu untergraben. Dies könnte möglicherweise zum Nachteil des Agrarsektors geschehen.
In diesem Special Report wirft EURACTIV.com einen genaueren Blick darauf, was bei der Umsetzung des Green Deals in der Landwirtschaft auf uns zukommt.
-
Portugiesische Ratspräsidentschaft will Landwirtschaft „mit Blick auf die Zukunft“
Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft will sich dafür einsetzen, die Verhandlungen über die GAP-Reform abzuschließen - ohne dabei den Übergang zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem zu vernachlässigen, so die portugiesische Landwirtschaftsministerin im Interview.
-
Der Green Deal macht sich in der Pflanzenschutzindustrie bemerkbar
Der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit im Agrar- und Lebensmittelsektor hat dazu geführt, dass sich der führende EU-Pflanzenschutzverband umbenannt und sein Arbeitsgebiet erweitert hat. Man wolle nun einen ganzheitlicheren Ansatz beim Pflanzenschutz verfolgen.