Die EU und das Vereinigte Königreich haben sich (mehr oder weniger) auf die Bedingungen ihrer Trennung geeinigt. Gerade im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittel zeichnet sich aber bereits ab, dass die beiden Seiten künftig unterschiedliche Wege gehen könnten.
Während die EU ihrerseits die Art und Weise, wie Lebensmittel in Europa „vom Hof bis auf den Tisch“ produziert werden, neu überdenkt, sieht die Führung in London den Brexit vor allem als Chance, nach mehr als 40 Jahren unter den Regeln der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) die Dinge anders anzugehen.
Es besteht somit die Möglichkeit, dass die britischen und EU-Ansätze künftig deutlich voneinander abweichen. Unter anderem könnte es unterschiedliche neue Lebensmittelstandards geben, die letztendlich auch die Handelsvereinbarungen untergraben könnten. Dabei sind die Agrar- und Lebensmittelbeziehungen zwischen den beiden Seiten bisher weiterhin eng.
In diesem Special Report erklärt EURACTIV, wie es mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach dem Brexit weitergehen und welche Themen einen größeren Keil zwischen die EU und das Vereinigte Königreich treiben könnten.
-
Brexit sei Dank? Großbritannien plant neue Tierwohlstandards
In der EU ist Tierwohl gerade ein heißes Thema. Deutschland sieht sich dabei gerne als Vorreiter in Europa. Aber auch Großbritannien hegt in dieser Hinsicht große Pläne. Ein "Brexit-Erfolg" - mit einigen Haken.
-
Brexit- und Klimawandel? Winzer nicht besorgt bezüglich britisch-französischer Weinbeziehungen
Frankreich ist der führende Versorger für Weinkonsumenten im Vereinigten Königreich. Diese Spitzenposition scheint trotz der Herausforderungen, die der Brexit und der Klimawandel für die französische Weinindustrie mit sich bringen, vorerst unangefochten zu sein.
-
Geografische Ursprungsbezeichnungen: Was ändert sich mit dem Brexit?
Der weitere Schutz geografischer Ursprungsbezeichnungen (GU) für britische Produkte dürfte nach dem Brexit vorerst keine großen Probleme bereiten. Allerdings ist beim Umgang mit diesem Thema in künftigen Handelsgesprächen Vorsicht geboten.
-
UK baut seine Landwirtschaftsregelungen um; Fachleute warnen vor Risiken
Die britische Regierung hat eine grünere und bessere Landwirtschaft versprochen, sobald man sich aus dem EU-Subventionsprogramm "Gemeinsame Agrarpolitik" befreit habe. Die neuen Pläne könnten jedoch kleine Betriebe benachteiligen und Unsicherheiten für britische Landwirte schaffen.
-
Lebensmittelregeln in EU und UK müssen angeglichen werden, fordert die Branche
Die EU und das Vereinigte Königreich haben zwar endlich ihr Handelsabkommen ratifiziert, aber es bleiben Fragezeichen hinsichtlich der Frage, inwiefern die beiden Seiten ihre phytosanitären Vorschriften angleichen. Der Agrar- und Lebensmittelindustrie bereitet das Bauchschmerzen.