Eine Gruppe hochrangiger Regulatoren und Industrievertreter ist auf EU-Ebene tätig und soll die Kommission über Initiativen in den Bereichen Energie, Wettbewerbsfäigkeit und Umwelt beraten. Zu den Themen, mit denen sich die Gruppe auseinandersetzen wird, zählen: die Notwendigkeit umfassender Neuinvestitionen in Energieinfrastruktur sowie die Beseitigung der Schwachstellen der europäischen Gas- und Elektrizitätsmärkte. Das EU-Emissionshandelssystem wird ebenfalls überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt sind.
Hintergrund
Auf ihrem Frühjahrstreffen im März 2006 haben die Staatsoberhäupter neben der Bewältigung der Importabhängigkeit und der globalen Erwärmung die hohen und unberechenbaren Energiepreise als eines der Hauptprobleme für den Energiesektor der EU benannt. In Folge dessen hat die Kommission neue Pläne vorgelegt, die während des Europäischen Rats im März 2007 gebilligt wurden. Sie wurden als eine ehrgeizige, neue EU-Klima- und Energiepolitik vorgestellt (siehe unser LinksDossier).
Um die im März 2007 bestimmten Verpflichtungen zu realisieren, versucht die EU, ein Gleichgewicht zwischen den miteinander in Konflikt stehenden Zielen herzustellen: Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit im Umweltbereich.
Bereits im Feburau 2006 hat die Kommission eine Expertengruppe bestehend aus Behördenvertretern, Geschäftsführern und zivilgesellschaftlichen Organisationen eingesetzt. Diese soll der Kommission beratend zur Seite stehen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Ihr wichtigstes Ziel ist, eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik- und Gesetzesinitiativen zu unterstützen, sowie die Entwicklung eines integrierten Ansatzes. Sie soll zudem zur Schaffung eines stabileren Rechtsrahmens beitragen.
Probleme
In einem ersten am 2. Juni 2006 veröffentlichten Bericht hat die Expertengruppe die folgenden Empfehlungen dazu ausgesprochen:
1. Das Funktionieren eines liberalisierten EU Strom- und Gasmarktes (siehe das entsprechende LinksDossier)
- Netzwerkooperationen müssen vollständig von der Dienstleistung entflochten werden, um die vertikale Konzentration im Energiesektor zu reduzieren und fairen Zugang zum Netzwerk für neue Marktteilnehmer zu garantieren.
- Mindestregeln zur Preistransparenz und die Offenlegung von Preisbildungsmechanismen müssen eingeführt werden.
- Die Unabhängigkeit einzelstaatlicher Behörden und die Ausweitung der Kompetenzen müssen unterstützt werden, um grenzüberschreitende Übertragungen in Angriff zu nehmen.
2. Zugang zu bezahlbarer Energie für stark Energie verbrauchende Industrien
- Die Kommission sollte innerhalb von 12 Monaten eine Leitlinie anbieten, um Langzeitverträge mit externen Gas- und Öllieferanten mit dem europäischen Wettbewerbsrecht in Einklang zu bringen.
3. Energieeffizienz und -erhaltung (siehe dazu das entsprechende LinksDossier)
- Eine Liste mit Maßnahmeprioritäten zur Verbesserung der Energieeffizienz soll erstellt und die Vorgaben für die EU, bis 2020 20 % der Energie einzusparen, erreicht werden. Kosteneffizienz und die Dauer von Rückzahlungsperioden sollten bei Ausarbeitung der Liste in Betracht gezogen werden. (ein Aktionsplan zur Energieeffizienz wird für September 2006 erwartet).
- Die durch Kraftwärmekopplung (CHP) gebotenen Möglichkeiten sollten voll genutzt werden, um so der steigenden Nachfrage nach Heiz- und Kühlsystemen nachzukommen.
- Die volle Anwendung harmonisierter Energieeffizienzstandards, beispielsweise für den Stand-by-Energieverbrauch von Haushaltsgeräten und anderen und elektronischen Geräten (Öko-Design-Richtlinie), sollte gewährleistet werden.
4. Überprüfung des Emissionshandelssystems der EU (EU-ETS) (siehe dazu das entsprechende LinksDossier)
- Bis zum 30. Juni 2006: Mehr Versteigerungen von Emissionsrechten (bis zu 10 % sämtlicher Emissionen gemäß der geltenden EU-Gesetzgebung); die stärkere Nutzung von Projekten für „saubere Energie“außerhalb der EU (CDM – Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung/JI – gemeinsame Projektumsetzung), , Aufforderung an die Vertragsparteien der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) zur Beseitigung bestehender Hürden, die sich dieser Projekte in den Weg stellen;; je nach Sektor sollten unterschiedliche Kontingente für die zweite Phase des Emissionshandelssystems (ETS) in Betracht gezogen werden, um Investitionen in die Infrastruktur neuer Energien zu fördern.
- Bis Ende 2006: stärkere Signale sollen an Investitionen im Niedrigkohlesektor ausgehen; die administrativen Hürden für kleinere Anlagen sollen verringert werden.
- 2007 und später: Die Verhandlungen über den internationalen Klimaschutz nach Ablauf des Kyoto-Protokolls 2012 sollen vorangetrieben werden, um einen weltweiten Emissionshandel mit CO2-Rechten und möglicherweise anderen Treibhausgasen aufzubauen; die Sicherheit für Investoren soll erhöht werden, wozu auch regulative Stabilität zählt; die Methoden für die Zuteilung von Kontingenten sollten harmonisiert und kleinere Anlagen vom Emissionshandelssystem in der zweiten Handelsperiode eventuell ausgeschlossen werden.
Positionen
Die großen industriellen Elektrizitätsverbraucher, die vom Verband Energieintensiver Industrien vertreten werden, haben vor der großen Gefahr einer De-Industrialisierung in Europa als Folge der hohen Energiepreise gewarnt. Energie sei einer sehr wichtige Komponente ihrer Kostenstruktur, so der Verband, der auch die Industrie in den Bereichen Metalllegierung, Zement, Keramik, Chlor-Alkali, Glas, Eisen und Stahl, Kalk, nichteisenhaltige Metalle und Papier vertritt.
Nach Auffassung des Verbandes habe aber die aktuelle Energie- und Umweltpolitik die Energiekosten alles übertroffen, was bisher durch gestiegene Gas- und Ölpreise weltweit verursacht wurde. Der Verband ist der Ansicht, dass Fehler bei der Liberalisierung des europäischen Gas- und Energiemarktes und die unerwarteten Folgen des CO2-Handels dafür verantwortlich sei. Beide Entwicklungen seien ausschließlich europäisch und müssten daher einer kritischen Überprüfung unterliegen.
Die europäische Chemieindustrie - die behauptet, der größte Energieverbraucher des produzierenden Sektors innerhalb der EU zu sein – verlangt, dass alles getan wird, damit das Emissionshandelssystem europäische Unternehmen nicht gegenüber der internationalen Konkurrenz benachteiligt. Dazu führte Theo Walthie vom Europäischen Rat der Chemieindustrie (CEFIC) aus, dass die Komplexität des Systems, beispielsweise durch den Ausschluss kleinerer und mittlerer Unternehmen, und der Einfluss der Energiepreise beschränkt werden müssen. Walthie rief zu schnellen Maßnahmen im Rahmen der zweiten Phase des Systems, die von 2008 bis 2012 laufen wird, auf. Es sei unmöglich, bis 2013 zu warten. Nach Auffassung von CEFIC sollten Projekte außerhalb der EU (JI / CDM in der UN-Sprache) der EU helfen, ihre Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen.
Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat Bedenken bezüglich der Folgen für die Arbeitswelt in Industrien geäußert, die aufgrund der Entwicklung der Energiepreise mit Standortverlagerung drohen. EGB-Generalsekretär John Monk hat vor einem vollständig liberalen Ansatz in der Energiepolitik gewarnt. Die Verpflichtung zur staatlichen Dienstleistung müsse zugunsten der Bürger weiter gewahrt werden.
Der EGB spricht auch die Bedrohung durch steigende Energiepreise für Haushalte an. Insbesondere in den neuen Mitgliedstaaten sei eine zunehmende „Kraftstoffarmut“ zu befürchten.
Umwelt-NGOs, kritisierten die Zusammensetzung der Expertengruppe, die zum Vorteil energieintensiver Industrien und großer Energieversorgungsunternehmen ausgefallen und daher unausgeglichen sei. Die NGOs sagten in einer Erklärung an die Expertengruppe, dass führende mit Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien, Verbraucher- und Gesundheitsorganisationen sowie wissenschaftliche Einrichtungen nicht vertreten seien.
Die Umweltstiftung WWF äußerte scharfe Kritik an den „Missinformationen“ zu den vermeintlich negativen Effekten des Emissionshandelssystems auf die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrien. Für das Erreichen der Emissionsreduktionsziele sei das Emissionshandelssystem viel günstiger als andere Optionen (etwa Steuern), zudem seien Ängste unangebracht. Nach Auffassung des WWF sind nur relativ kleine Verluste in den wichtigsten Handelsbereichen zu erwarten. WWF verweist auch auf eine Studie des deutschen Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), nach der das Emissionshandelssystem keine Arbeitsplätze vernichten werde. Im Vergleich zu anderen Regulierungsmethoden zum Erreichen der Kyoto-Vorgaben bezeichnet die Studie die Methoden des ETS als eine gute Alternative, so WWF.
Zeitstrahl
- 28. Februar 2006: Die Kommission gründet eine Hochrangige Gruppe.
- Mai 2006: Kommission veröffentlicht offizielle Daten für Emissionen des Jahres 2005, Sturz der Kohlenstoffpreise (EURACTIV vom 16. Mai 2006).
- 2. Juni 2006: Die Kommission nimmt den ersten Bericht der Hochrangigen Gruppe an, der sich mit dem Energiemarkt, dem Zugang zu Energie, Energieeffizenz und dem EU-Emissionshandelsssystem auseinandersetzt.
- Oktober 2006: Die Kommission legt einen Aktionsplan zur Energieeffizienz vor.
- 30. Oktober 2006: Die Kommission nimmt den zweiten Bericht der Hochrangigen Gruppe an (Lissaboner nationale Reformpläne; erneuerbare Energien).
- 10. Januar 2007: Die Kommission legt ihr 'Energie- und Klimapaket' vor, einschließlich einer Überprüfung der Energiestrategie, die sich sowohl auf die externen als auch die internen Aspekte der EU-Energiepolitik konzentriert.
- 27. Februar 2007: Die Kommission legt den dritten Bericht der Hochrangigen Gruppe vor: "Helping energy intensive industries adapt to the energy and climate change challengesPdf external" (deutsch: Energieintensive Industrien unterstützen, sich an die Herausforderungen in den Bereichen Energie und Klimawandel anzupassen).
- 8. und 9. März 2007: Der EU-Gipfel nimmt einen Aktionsplan an und ruft eine gemeinsame europäische Energiepolitik ins Leben (siehe EURACTIV-LinksDossier).
- 8. November 2007: Die Kommission nimmt den fünften Bericht der Hochrangigen Gruppe an; er setzt sich mit internationalen Maßnahmen zum Kampf gegen den Klimawandel und Besserer Rechtsetzung auseinander ("Addressing both international action on climate change and better regulation"). Der Bericht wird während einer Abschlusskonferenz am 27. November 2007 vorgelegt.
- 22. November 2007: Kommissionsvorschlag zum Europäischen Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan).
- 23. Januar 2007: Die Kommission soll Geseztesvorschläge vorlegen für den Kohlenstoffhandel unter dem EU-Emissionshandelssystem für den Zeitraum nach 2013. Diese sollen von einer Mitteilung über Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) als Teil eines breiteren Pakets zu erneuerbaren Energien und Klimawandel begleitet werden.
- März 2008: Die Kommission hofft auf die Annahme des SET-Plans (sowie finanzielle Zusicherungen) seitens der EU-Staats- und Regierungschefs.
Weitere Informationen
EU official documents
- Commission: Presentation to the ITRE Committee of the EP:: Impact assessment of the 3rd package proposals (21 November 2007)
- Commission:
- Commission:
- Commission:Press release: Energising Europe: A real market with secure supply(19 September 2007) [FR] [FR] [DE]
- Commission:The EU Electricity & Gas markets: third legislative package(September 2007)
- Eur-Lex:Proposal for directive - electricity(third package) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Proposal for directive - gas(third package) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Proposal for regulation - electricity(third package) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Proposal for regulation - gas(third package) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Directive concerning common rules for the internal market in electricityCOM 2003/54 (June 2003) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Directive concerning common rules for the internal market in natural gasCOM 2003/55 (July 2003) [FR] [FR] [DE]
- Eur-Lex:Commission Communication: Completing the internal energy marketCOM 2001/125 (March 2001) [FR] [FR] [DE]
- DG TREN:Notes for the implementation of the Electricity directive 2003/54/EC and the Gas directive 2003/55/EC
European Union
- Commission (DG Enterprise):High Level Group (HLG) on Competitiveness, Energy and the Environment: Addressing both international action on climate change and better regulation
- Commission (DG Enterprise):Fifth report of the HLG on Competitiveness, Energy and the Environment:(8 November 2007)
- Commission (DG Enterprise):Fourth report of the HLG on Competitiveness, Energy and the Environment: Ensuring future sustainability and competitiveness of European enterprises in a carbon and resource constrained world(11 June 2007)
- Commission (DG Enterprise):Third report of the HLG on Competitiveness, Energy and the Environment: Helping energy intensive industries adapt to the energy and climate change challenges(27 February 2007)
- Commission (DG Enterprise):Second report of the HLG on Competitiveness, Energy and the Environment: Long term energy futures and investment in power generation and energy efficiency(30 October 2006)
- Commission (DG Enterprise):First report of the HLG on Competitiveness, Energy and the Environment: Functioning of the energy market, access to energy , energy efficiency and the EU Emissions(2 June 2006)
Political Groups
- Green Group in EP:Commission has to tackle the oligopolistic behaviour in the EU gas and electricity market(September 2005)
International Organisations
- G8:Statement on Global Energy Security
- International Energy Regulation Network (IERN):Website
- Council of European Energy Regulators (CEER):Website
- International Energy agency (IEA):Lessons from Liberalised Electricity Markets and Learning from the Blackouts| Executive summary
Governments
- UK (DTI & DEFRA):Fuel Poverty Advisory Group
- UK Department for Trade and Industry:Liberalisation of European Energy Markets
- UK Department for Trade and Industry:The Social effects of energy liberalisation, the UK experience(2000)
- UK Department for Trade and Industry:Energy - Competition in the UK and Europe
- France (Ministry of Industry):Letter by François Loos to Andris Piebalgs(10 Jan. 2007)
- France (Ministry of Industry):L'adoption de la loi de programme fixant les orientations de la politique énergétique
- German Ministry for Industry and Energy:Bundesumweltminister Sigmar Gabriel begrüßt Energie- und Klimapaket der EU-Kommission(10 Jan. 2007)
- German Ministry for Industry and Energy:Energiedaten - Nationale und Internationale Entwicklung(Sept. 2005)
- German Ministry for Industry and Energy:Energiepolitik im Spannungsfeld zwischen europäischen Vorgaben, nationalen Interessen und umweltpolitischen Ansprüchen(18 Jan. 2005)
- German Ministry for Industry and Energy:Neues Energiewirtschaftsrecht seit 13. Juli 2005
Business & Industry
- EU Chemical Industry Council (CEFIC):Security of supply
- Eurochambres:Eurochambres' response to Energy Green Paper(12 Sept 2006)
- European Chemical Industry Council (CEFIC):Cefic encourages structured follow-up of High Level Group on Energy recommendations(6 June 2006)
- European Chemical Industry Council (CEFIC):Position paper on energy market issues - Markets Liberalisation Failures and Way Forward(16 Feb. 2006)
- European Committee of Domestic Equipment Manufacturers (CECED):High Level Group misses opportunity(9 June 2006)
- European Trade Union Confederation (ETUC):Written statement to HLG by John Monks, ETUC General Secretary(2 June 2006)
- Alliance of Energy Intensive Industries:The Impact of EU Emission Trading Scheme (ETS) on Power Prices: Remedial action urgently needed 10 months after start of ETS(Nov. 2005)
- Alliance of Energy Intensive Industries:Presentation of issues - IEA workshop on emissions trading(Oct. 2004)
- Eurometaux:Building a sustainable future on metals(Sept 2006)
- Eurometaux:Contribution to the EU Energy Strategic Review(22 Sept. 2006)
- Eurometaux:Competitiveness - Energy and climate change
- European Trade Union Institute (ETUI):Energy policy and the European Social Model: a preliminary investigation(March 2006)
- EU Chemical Industry Council (CEFIC):Energy markets liberalisation
- EU Chemical Industry Council (CEFIC):Position paper on EU energy markets(April 2007)
- Eurelectric:Report: Better Functioning Retail Electricity Markets Across Europe
- Eurelectric:Review of European Electricity Prices 1995-2004 compiled by consultants KEMA(Nov. 2005)
- Eurelectric:Electricity Markets: Getting the Picture Straight and Boosting Market Integration
- Eurelectric:Full liberalisation of the EU electricity and gas market
- Eurelectric:Press release: Eurelectric's contribution to the Consultation on the Sector Enquiry
- European Transmission System Operators (ETSO):Opinion on the evolution of the internal electricity market:(30 June 2005)
- Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity (UCTE):Electric system reliability in the context of market liberalisation(2000)
- European Federation of Public Service Unions (EPSU):Energy unions firm in critique of electricity and gas market
- European Federation of Energy Traders (EFET):EFET view on the DG Competition Gas Sector Inquiry(28 April 2006)
- EDF:Marché intérieur de l'électricité - Bilan et perspectives au 1er juillet 2005(1 July 2005)
- EDF:Opening of the electricity market in France
- EDF:Electricity prices hit turbulence area[dossier in EN & FR] (May 2004)
NGOs and Think-Tanks
- EEB/FoE/Greenpeace/T&E/WWF & others:Statement by environmental NGO representatives to the HLG(28 Feb. 2006)
- WWF:Emission trading best choice for EU economy and to ensure Kyoto compliance(7 June 2006)
- WWF:Clearing the mist: EU ETS, Competitiveness and Employment(7 June 2006)
- WWF / ZEW centre for European Economic Research:The Impacts of the European Emissions Trading Scheme on Competitiveness and Employment in Europe - A literature review(May 2006) Executive summary
- Centre for European Policy Studies (CEPS):The EU Emissions Trading Scheme: Taking Stock and Looking Ahead(19 July 2006)
- Greenpeace:Whose power is it anyway? Report on European energy suppliers(April 2005)
- Climate Action Network Europe:Liberalisation of the gas and electricity markets
Think tanks & Academia
- Clingendael Institute (Jacques de Jong):The 'Regional Approach' in Establishing the Internal EU Electricity Market(December 2004)
- Delft University (Francois Boisseleau):The role of power exchanges for the creation of a single European electricity market: market design and market regulation(January 2004)
- Öko-Institut:Power Generation Market Concentration in Europe 1996-2004(September 2005)
- Oldenburg University:The European Electricity Market – Does Liberalisation Bring Cheaper and Greener Electricity?(October 2003)
- DB Research:Liberalisation of the German gas industry - under pressure to increase competition(October 2003)
- Wuppertal Institut:Completing the market for least-cost energy services
- CE:Vrije strom, vieze stroom, weg stroom? Effecten liberalisering elektriciteitsmarkt, Notitie voor de Bezinningsgroep Energie(Sep. 2005)
- Electrical Energy Research Group (ELECTA):Development of the Internal Electricity Market in Europe(July 2005)
- European Policy Centre (EPC):Gas and electricity in Europe: the elusive common interest(15 May 2006)
- European Policy Centre (EPC):The new EU energy policy(29 Jan 2007)
Non-assigned links
- Commission (Press release):High Level Group proposes urgent actions to promote a competitive and sustainable European energy system(2 June 2006) [FR] [FR] [DE]
- Commission (Press release):Energy, environment, competitiveness: Commission launches high level group [FR] [FR] [DE]
- DG TREN:Report on progress in creating the internal gas and electricity market(15 Nov. 2005) Technical annex Technical annex Related press release Technical annex Related press release [FR] Technical annex Related press release [FR] [DE] Technical annex Related press release [FR] [DE] Related Memo
- DG TREN memo:Towards a competitive and reglated European electricity and gas market(July 2004) [FR]
- DG TREN:Review of European electricity and gas prices:(July 2005)
- DG TREN:Annual Report on the Implementation of the Gas and Electricity Internal Market(January 2005) [FR] [FR] [DE]
- Commission (Memo):European Commission sets out a new impetus for the internal energy market(10 Jan. 2007) FR FR DE
- Commission:Prospects for the internal gas and electricity marketCOM(2006)841 FR FR DE
- DG Competition:Sector Inquiries - Energy
- DG TREN:Electricity
- DG TREN:Gas
- OEIL:Energy: rules for the internal market in natural gas (repeal. direct. 98/30/EC) [FR]
- OEIL:Energy: rules for the internal market in electricity (repeal. direct. 96/92/EC) [FR]
- European Regulators' Group for electricity and gas (ERGEG):Website
- European Renewable Energy Council (EREC):The Myth of Effective Competition in European Power Markets
- German Electricity Association (VDEW):Preisanstieg an Europas Strombörsen(20 Feb. 2006)
- Institut Français du Pétrole (IFP):The Liberalization of Gas Markets in Europe
- European Federation of Public Service Unions (EPSU):Energy Sector Inquiry
- Eurometaux:Contribution to the EU Energy Strategic Review(22 Sept. 2006)
- Eurometaux:Improving the electricity markets in continental Europe
- Eurometaux:Alliance of Power Intensive Industries response to preliminary conclusions of Energy inquiry
- European Federation of Energy Traders (EFET)Press statement: Benchmarking Gas Transmission Access Systems in Europe: a trader's perspective(9 Feb. 2006)