Rauchen, Trinken, schlechte Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Betätigung sind entscheidende Gesundheitsfaktoren und stehen mit einer Reihe von Erkrankungen und Problemen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Störungen und Fettleibigkeit in Zusammenhang.
Hintergrund
Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis zu 80% der koronaren Herzerkrankungen, 90% der Type-2-Diabetes und ein Drittel aller Krebserkrankungen durch mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung und das Aufhören des Rauchens vermieden werden.
Im Dezember 2003 forderte der Europäische Rat die Kommission und die Mitgliedstaaten auf, ein Plan zu entwickeln, der verschiedene Initiativen berücksichtigt, um den Bürgern einen gesunden Lebensstil näherzubringen. Das Aktionsprogramm der Gemeinschaft im Bereich der öffentlichen Gesundheit (2003-2008), in Kraft seit 2003, soll die wesentlichen Gesundheitsrisikofaktoren und insbesondere durch den Lebensstil verursachte Gesundheitsrisiken angehen.
Dieser auf den Lebensstil abzielende Ansatz ist der erste seiner Art in der EU-Gesundheitspolitik und beruht auf der Annahme, dass eine wirksame Prävention die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme der Gesundheitssysteme innerhalb der EU mildern würde. Die jährlichen direkten und indirekten Kosten für beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der EU belaufen sich schätzungsweise auf 70 bis 135 Milliarden Euro – das ist mehr als der gesamte Haushalt, der der EU jährlich zur Verfügung steht.
Probleme
Rauchen ist eine der Haupttodesursachen in der EU, weswegen es sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene bekämpft wird. Die Anti-Rauch-Kampagne der EU – genannt HELP – Für ein Rauchfreies Leben – wurde im März 2005 gestartet und soll Raucher dazu bewegen, den Glimmstängel liegen zu lassen, und Nichtraucher davon abbringen, das Rauchen jemals anzufangen. Bei den TV-Werbekampagnen wird gezielt Humor eingesetzt, um den Menschen vor Augen zu führen, wir lächerlich und anormal Rauchen tatsächlich ist. Außerdem wird darüber informiert, wo Raucher Hilfe suchen können.
Die EU-Richtlinie über Werbung und Sponsoring von Tabakerzeugnissen, angenommen im Mai 2003, musste bis zum 31. Juli 2005 von den Mitgliedstaaten umgesetzt werden. Diese Richtlinie verbietet Zigarettenwerbung in den gedruckten Medien, Hörfunk sowie über das Internet und untersagt das Zigaretten-Sponsoring bei grenzüberschreitenden Veranstaltungen.
Ernährung ist eine wichtigsten Gesundheitsfaktoren, da schlechte Ernährungsgewohnheiten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs hervorrufen können. Insbesondere Fettleibigkeit gilt als Ursache für verschiedene gesundheitliche Probleme und frühzeitigem Tod. Das kürzlich von der Kommission veröffentlichte Grünbuch über Fettleibigkeit (Dezember 2005) mit dem Titel „Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung: eine europäische Dimension zur Verhinderung von Übergewicht, Adipositas und chronischen Krankheiten, spricht von der wachsenden Bedeutung, die dem Thema auf EU-Ebene beigemessen wird.
Die Ess- und Sportgewohnheiten entwickeln sich meist schon in jungen Jahren und werden in der Regel ein Leben lang beibehalten. Daher ist die Zunahme der Fettleibigkeit von Kindern in vielen Ländern besonders besorgniserregend.
Zurzeit entwickelt eine Europäische Plattform für Ernährung, körperliche Bewegung und Gesundheit eine strategische Forschungsagenda für diesen Bereich. Die anfänglichen Lösungsvorschläge der Plattform für dieses Problem sahen vor, das Konsumverhalten Erwachsener zu verbessern und junge Menschen zu motivieren, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln. Mit einer Reihe verschiedener EU-finanzierter Projekte soll nun die Entwicklung gesunder Ernährungsgewohnheiten unterstützt werden.
Die Europäer haben den höchsten Alkoholkonsum weltweit. Dies führt bei einem von zehn Fällen in Europa zu einer schlechten gesundheitlichen Verfassung und frühzeitigem Tod. Eine Alkoholstrategie auf Gemeinschaftsebene ist zurzeit in Vorbereitung. Ziel dieser Strategie wird es sein, die gesundheitlichen und sozialen Schäden, verursacht durch den Alkoholkonsum, zu reduzieren und somit die Produktivität insgesamt zu steigern, da jeder verkaterte Tag bedeutende Produktivitätsverluste mit sich bringt (laut einer britischen Studie um 27%).
Die EU-Alkoholstrategie soll insbesondere das Autofahren unter Alkoholeinfluss und den Alkoholkonsum Minderjähriger ansprechen. Hierdurch sollen zum einen die Todesfälle im Verkehr und Verletzungen bis 2010 erheblich verringert werden, zum anderen soll das risikoreiche Trinkverhalten von Kindern und jungen Erwachsenen eingeschränkt und das Trinkalter heraufgesetzt werden. Eine Reihe verschiedener EU-finanzierter Projekte soll den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol fördern.
Der Europäische Forum "Alkohol und Gesundheit" wurde im Juni 2007 gegründet, um Unternehmen und NGOs zusammen zu bringen und um gemeinsam Maßnahmen gegen den schädigenen Konsum von Alkohol zu ergreifen. Das Forum soll sich besonders auf konkrete Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und zur Verhinderung von unverantwortlicher Werbung und verantwortungslosem Verkauf von Alkohol konzentrieren.
Förderung eines gesunden Lebensstils
Der Rat hatte die Kommission und die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, die Bürger durch gezielte Gesundheitsmaßnahmen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. Hierzu gehören unter anderem eine verstärkte Beobachtung der Auswirkungen gesundheitsrelevanter Faktoren, die Mobilisierung bestehender Interessenvertreter und Netzwerke sowie Anreize für Unternehmen, durch ihre Produktion, ihr Marketing und sonstige relevanten Aktivitäten einen gesunden Lebensstil zu fördern.
Außerdem können Steuern auf alkoholischen Getränken und Tabakerzeugnissen, welche Sache der einzelnen Mitgliedstaaten ist, ein Instrument zur Eindämmung des Alkohol- und Zigarettenkonsums sein.
Positionen
Tabakerzeugnisse
Das am 27. Februar 2006 in Kraft getretene Rahmenübereinkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Kontrolle von Tabakerzeugnissen ist der erste internationale gesundheitspolitische Vertrag, welcher sowohl Strategien zur Verringerung der Nachfrage als auch des Angebots enthält. Die EU hat dieses Übereinkommen bereits ratifiziert.
Philip Morris sagte, sie würden jene Gesetze unterstützen, die Kinder vor Tabakwerbung schützen, ihnen aber gleichzeitig ermöglichen würde, sich mit ihrer Botschaft auch weiter an Erwachsene zu wenden.
Ernährung
Die Confederation of the food and drink industries of the European Union (CIAA) ist der Ansicht, dass die Maßnahmen der EU zur Vermeidung von Übergewicht, Fettleibigkeit und anderer chronischer Krankheiten so gestaltet werden sollen, dass sie die Möglichkeit der Verbraucher, frei und informiert über ihre eigene Ernährung zu bestimmen, nicht einschränken. Ernährungsvielfalt und die kulturelle Vielfalt in den EU-Mitgliedstaaten und Regionen müsse berücksichtigt werden. Außerdem müssten sie auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die EU solle nur dann eingreifen, wenn ihre Maßnahmen tatsächlich einen Mehrwert bringen, - das Prinzip der Verhältnismäßigkeit müsse eingehalten werden und alle politischen Möglichkeiten müssten darauf hin überprüft werden, ob sie auch wirklich zur Erreichung der Gesundheitsziele beitragen.
Der Europäische Verbraucherverband (BEUC) fordert die Überarbeitung der Richtlinie “Fernsehen ohne Grenzen”, um Werbung für Lebensmittel mit hohem Fett-, Zucker- und Salzgehalt, die sich speziell an Kinder richtet, zu beschränken. Der Verband betont des Weiteren, dass gewährleistet werden muss, dass alle Verbraucher eindeutige und stimmige Informationen darüber erhalten, was eine gesunde Ernährung ausmacht und dass alle Zugang zu gesunden und kostengünstigen Produkten haben.
EURO COOP, die Europäische Gemeinschaft der Verbrauchergenossenschaften, ist der Ansicht, dass die Aufklärung über die Vorteile einer ausgeglichenen Ernährung und körperliche Bewegung bereits im jungen Alter erfolgen sollte.
Das EU-Büro des deutschen Sports betont, dass die Funktion des Sports, insbesondere die Funktion des Sports zu Beginn der Schulzeit, nicht ausreichend gefördert werde. Für den Ständigen Ausschuss Europäischer Ärzte sind Kinder und junge Erwachsene die wichtigste Zielgruppe, die im Kampf gegen die Fettleibigkeit in Europa angesprochen werden muss, da Verhaltensmuster aus der Kindheit und frühen Jugend häufig mit ins Erwachsenenalter mitgenommen werden.
Alkohol
Die Europäischen Brauer legen darauf Wert, dass alle EU-Maßnahmen über Alkohol auf wissenschaftlichen Beweisen basieren und diese nur den Missbrauch alkoholischer Getränke betreffen, nicht aber Menschen benachteiligen, die verantwortungsbewusst mit Alkohol umgehen. Umgang mit Alkohol.
Auf einer Konferenz, organisiert von den Europäischen Brauern, wurden medizinische Belege dafür geliefert, dass der mäßige Biergenuss gesundheitliche Vorteile mit sich bringe.
Der finnische Finanzminister, Eero Heinäluoma, sagte, dass Finnland versuchen würde, während seiner EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2006 die untere Steuergrenze für Spirituosen und Bier innerhalb der EU anzuheben, und dass die nordischen Staaten diese Steuererhöhung auf Spirituosen auch befürworten würden.
Zeitstrahl
- Oktober 2006: Die Kommission nahm eine Mitteilung zur EU-Strategie zur Reduzierung alkoholbezogener Schäden an.
- Januar 2007: Die Kommission nahm ein Grünbuch an, welches politische Optionen zur Frage enthält, wie man das Passivrauchen in der EU am besten bekämpfen kann.
- April 2007: 15. Europäischer Kongress zur Fettleibigkeit (ECO)
- 30. Mai 2007: Die Kommission nahm ein Weißbuch zu Ernährung, Übergewicht, Adipositas an.
- 7. Juni 2007: Gründung des Europäischen Forums "Alkohol und Gesundheit".
- Juni 2007: 3. jährliche Europakonferenz zu Fettleibigkeit 2007.
-
3. Juli 2007:
Konferenz über Ernährung, körperliche Aktivität und Gesundheit am Arbeitsplatz. - 11. Juli 2007: Die Kommission legte ein Weißbuch Sport vor.
- Herbst 2007: Gemeinsame Kampagne der Kommission und der Uefa zu körperlicher Aktivität.
- 17. Oktober 2007: Erste Vollversammlung des Europäischen Forums "Alkohol und Gesundheit".
- 18. Oktober 2007: Erstes Symposium des Europäischen Parlaments zu Ernährung und Gesundheit.
Weitere Informationen
EU official documents
- Commission:Key documents on obesity
- Commission:Key documents on tobacco [Legal documents]
- Commission:Key documents on alcohol [Legal documents]
- Council:Conclusions on obesity, nutrition and physical activity(2 December 2003) [FR] [FR] [DE]
- Commission:Health determinants - Lifestyle
- Eurobarometer:Health in the European Union(September 2007) [FR]
- Eurobarometer:Health, Food and Alcohol and Safety(December 2003)
- Eurobarometer:Attitudes towards alcohol(14 March 2007)
- Eurobarometer:Physical Activity(December 2003)
- Eurobarometer:Smoking and the environment: actions and attitudes(November 2003)
- Commission:Tobacco or health in European Union: Past, present and future(October 2004) [FR] [FR] [DE]
International Organisations
- WHO:WHO Framework Convention on Tobacco Control (WHO FCTC)
- WHO - regional office for Europe:Smoking
- European Network for Smoking Prevention
- International Obesity Task Force (IOTF)
- European Childhood Obesity Group(ECOG)
- North American Association for the Study of Obesity (NAASO)
- WHO - regional office for Europe:Obesity
- WHO - regional office for Europe:Alcohol drinking
- WHO - regional office for Europe:Alcohol policy in the WHO European Region: current status and the way forward(12 September 2005) [FR] [FR] [DE]
Governments
- French Health Ministry:Programme National Nutrition Santé (PNNS)
- UK Department of Health:Forecasting Obesity to 2010(25 August 2006)
- Germany:Health Prevention
- WHO - regional office for Europe:Tobacco control database containing data on smoking prevalence and various aspects of tobacco control policies in WHO European Member States
- WHO - regional office for Europe:Nutrition Policy Database containing data on nutrition policies, including policy documents, institutions for implementation and collaboration with stakeholders in WHO European Member States
- Denmark:National Action Plan against obesity(2003)
- Finland:Action Program for Implementing National Nutrition Recommendations(2003)
- France:National Nutrition Health Program 2001-2005(2001)
- Greece:Dietary guidelines for adults in Greece(2002)
- Ireland:Obesity: The Policy Challenges(2005)
- The Netherlands:Time to sport(2005)
- Spain:Spanish Strategy for Nutrition, Physical Activity and Prevention of Obesity (NAOS)(2005)
- Sweden:Background material to the Action Plan for healthy dietary habits and increased Physical Activity(2005)
- The United Kingdom:Choosing Health? Choosing a Better Diet(2005)
- WHO - regional office for Europe:Alcohol control database providing data to track and assess alcohol policies and their implementation within and across countries of the European region
- Finland:Alcohol policy
- France:Alcool - Stratégie de prévention
- Sweden:Sweden's alcohol policy
Business & Industry
- SAB MillerTalking alcohol.com
- Tobacco Manufacturers' Association:Choosing Health? Tobacco Issues(June 2004)
- European Smoking Tobacco Association (ESTA)
- Tobacco Manufacturers' Association
- Tobacco Reporter (pro-tobacco trade journal)
- British American Tobacco:Smoking and health
- Philip Morris:Smoking and health
- Philip Morris:Health Issues
- Kraft Foods:Comments on the Green Paper "Promoting Healthy Diets and Physical Activity":(15 March 2006)
- Kraft Foods:Europeans Slow to Move on Obesity Concerns - New Report Reveals Data on Attitudes to Controlling Obesity(February 2006)
- Confederation of the food and drink industries of the European Union (CIAA):CIAA comments on the Green Paper on obesity(31 March 2006)
- Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU):PGEU submission to the Commission's Green Paper on obesity(17 March 2006)
- Freshfel Europe - the forum for the fresh produce industry:Freshfel response to Green Paper on obesity
- AMCHAM EU - American chamber of commerce to the EU:Position Paper on the Green Paper on Healthy Diets and Physical Activity(15 March 2006)
- European Publishers Council (EPC):EPC Response to the Commission's Green Paper on "Promoting healthy diets and physical activity(14 March 2006)
- The Brewers of Europe:A few beers a day can help keep the doctor away(4 May 2006)
- Worldwide Brewing Alliance:Drinking and driving - Report 2(March 2006)
- Worldwide Brewing Alliance:Comments on the DG SANCO informal draft discussion paper on the EU Strategy on Alcohol(September 2005)
- The Brewers of Europe:Comments on the DG SANCO informal draft discussion paper on the EU Strategy on Alcohol(September 2005)
NGOs and Think-Tanks
- European Public Health Alliance (EPHA):Report Highlights Cost Factors in Choosing Healthy Foods(31 July 2006)
- European Public Health Alliance (EPHA):Tobacco and Smoking
- GreenFacts:Scientific Facts on Tobacco - Active and Passive Smoking
- Standing Committee of European Doctors (CPME):CPME position paper on tobacco(3 September 2005) [FR]
- Action on smoking and health
- European Consumers’ Organisation (BEUC):BEUC’s Response to the Commission's Green Paper on obesity(16 March 2006)
- EURO COOP - the European Community of Consumer Co-operatives:EURO COOP response to the Commission's Green Paper on obesity(13 March 2006)
- Standing Committee of European Doctors (CPME):CPME contribution to the Commission's Green Paper on obesity(11 March 2006)
- European Men's Health Forum (EMHF):Tackling overweight and obesity in men in Europe(March 2006)
- European Association for the Study of Obesity (EASO) [members] [members] [publications]
- International Association for the Study of Obesity (IASO) [publications]
- GreenFacts:Scientific Facts on Alcohol
- European Alcohol Policy Alliance:
- EPHA Briefing:Alcohol and Young People(1 December 2004)
- Finnish National Research and Development Centre for Welfare and Health (STAKES):Consumption of Alcohol in Fourteen European Countries - A Comparative Econometric Analysis(2001)
- Centre for Social Research on Alcohol and Drugs (SoRAD) (Sweden)
- European alcohol policy alliance (Eurocare):Drinking and Driving in Europe(2003)
- European alcohol policy alliance (Eurocare):The beverage alcohol industry’s social aspects organizations: A public health warning(2002)
- European alcohol policy alliance (Eurocare):Counterbalancing the Drinks Industry(1995)
Surveys and data
- Review on Alcoholism: Clinical and Experimental Research:Binge Drinking in Madrid, Spain(October 2007)
- Annals of Epidemiology Volume 17, Issue 5, Supplement :Moderate drinking and health(May 2007)
- TNS Opinion:Young Europeans drink less often though more heavily per sitting(23 April 2007)
- International Center for Alcohol Policies (ICAP)