Der Krieg in der Ukraine hat die EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft mit steigenden Lebensmittelpreisen und Futtermittelknappheit vor Herausforderungen gestellt.
Da ein Ende des Kriegs bisher nicht absehbar ist, stellt sich die Frage, wie die Ernährungssicherheit in der EU und in der ganzen Welt bestmöglich gewährleistet werden kann.
Auch wenn Einigkeit über die Notwendigkeit größerer Ernährungssicherheit besteht, ist der beste Weg zur Erreichung dieses Ziels weniger klar.
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen Blick darauf, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Agrar- und Ernährungssektor der EU ausgewirkt hat und wie der Sektor gestärkt werden kann.
-
Agrarökologie: Hindernis und Notwendigkeit für die Ernährungssouveränität
Der Krieg in der Ukraine scheint Europas Öko-Ambitionen für die Landwirtschaft zumindest vorübergehend und teilweise beiseite geschoben zu haben. Dies könnte jedoch zu Herausforderungen bei der Verwirklichung der Ernährungssouveränität führen.
-
Mitgliedstaaten fordern übergreifende EU-Strategie für pflanzliche Proteine
Angesichts des Krieges in der Ukraine fordern die Mitgliedstaaten gemeinsam eine EU-weite Strategie für pflanzliche Proteine, die ihrer Meinung nach "mehr denn je" notwendig sei.Die Europäische Kommission zeigt sich jedoch nicht sehr kooperativ.
-
Ukrainischer Agrarminister drängt kurz vor Rücktritt auf EU-Hilfen
Die Ukraine brauche dringend Hilfe, um die Nahrungsmittelproduktion zu sichern, sonst drohe eine weltweite Verknappung, so der ukrainische Landwirtschaftsminister Roman Leschtschenko in einer Rede vor EU-Abgeordneten.
-
Ukrainekrieg hat vielerlei Auswirkungen auf französische Landwirtschaft
Russlands Invasion in die Ukraine hat sich auf fast jeden Aspekt des französischen Agrar- und Lebensmittelsektors ausgewirkt. EURACTIV Frankreich hat eine Bilanz der Kriegsfolgen und entsprechenden Gegenreaktionen der Branche gezogen.
-
Belarus-Embargo bringt Schub für Düngemittel-Produktion in Deutschland
Während die EU die Einfuhr von Kali, einem wichtigen Mineraldünger, aus Belarus im Rahmen der Sanktionen verboten hat, sind in Ostdeutschland Probebohrungen für weitere Kalibergwerke vielversprechend.