Am heutigen 22. Januar feiern Frankreich und Deutschland ihre Freundschaft, die am selben Tag 1963 durch den Elysée-Vertrag offiziell besiegelt wurde. 58 Jahre nach der historischen Unterzeichnung dieses Vertrages und zwei Jahre nach der Unterzeichnung des Vertrages von Aachen stellt sich die Frage, wie es um die Beziehungen zwischen dem Paar beiderseits des Rheins bestellt ist.
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages zieht EURACTIV Frankreich Bilanz über die gemeinsamen Kämpfe und die Differenzen, die die deutsch-französischen Beziehungen in den vergangenen Jahren geprägt haben. Lesen Sie dazu auch unser Interview mit der Spezialistin Dr. Claire Demesmay.
Der heutige Deutsch-Französische Tag wird derweil der letzte unter Bundeskanzlerin Angela Merkel sein, die im kommenden September nach 16 Jahren an der Macht das deutsche Kanzleramt verlassen wird. Wir werfen einen Blick zurück auf die vier Duos, die sie während ihrer Amtszeiten mit insgesamt vier französischen Staatspräsidenten gebildet hat.
Schließlich fragen wir: Was waren eigentlich die Stärken und Schwächen der französischen und deutschen Staatsführungen bei der bisherigen Bewältigung der COVID-19-Krise?
Viel Vergnügen mit dieser Édition spéciale!
-
Von Chirac bis Macron: Die vier deutsch-französischen Duos der Ära Merkel
Während ihrer 16-jährigen Amtszeit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel mit vier verschiedenen französischen Staatspräsidenten zusammengearbeitet. Ein Blick zurück auf diese vier "Führungspaare" im Mittelpunkt der deutsch-französischen Beziehungen.
-
„Für Frankreich ist Deutschland auch immer ein Spiegel“
Claire Demesmay spricht im Interview über die strategischen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich, aber auch über die weiterhin bestehende gegenseitige Faszination und Zusammenarbeit.
-
Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung: Zwei Jahre nach Aachen
Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung trifft sich am heutigen Freitag zu ihrer fünften ordentlichen Sitzung.
-
Coronavirus: Was sind die Lehren aus dem Krisenmanagement in Paris und Berlin?
Ein Jahr nach dem Auftreten der ersten Fälle von COVID-19 in Europa scheint das Ende der Krise noch weit entfernt. Das vergangene Jahr hat derweil einige Schwächen und Stärken der unterschiedlichen nationalen Systeme aufgezeigt.