Am Samstag jährt sich zum 60. Mal die Unterzeichnung der „Geburtsurkunde der Europäischen Union“. Zwischen Jubel, Kritik und Mahnungen – die Reaktionen in den Sozialen Medien sind gespalten.
Ein Nachkriegsbaby wird 60: An diesem Wochenende feiert Europa das 60-jährige Jubiläum der EU-Geburtsurkunde: Zu Feier der Römischen Verträge treffen sich die europäischen Staats- und Regierungschef am Samstag in Rom auf einem EU-Gipfel, um die „Erklärung von Rom“ zu unterzeichnen.
Viel ist passiert in den vergangenen Jahrzehnten. Heute reisen, arbeiten und leben die Menschen in Europa so frei wie nie zuvor. Aber auch die berüchtigte europäische Bürokratie hat sich über die Jahre in den Vertragspapieren niedergeschlagen.
Europa ist komplizierter geworden. Und die Verträge dicker. Originale der #RoemischeVertraege von 1957 und des Lissabon-Vertrags von 2007 pic.twitter.com/pecuY2nrk7
— Markus Preiß (@markuspreiss) March 24, 2017
Nicht nur deswegen herrscht inzwischen viel Kritik an der heutigen Funktionsweise der EU. Der Bund scheint mehr denn je seit seinem Bestehen bedroht von inneren Konflikten. Populistische Parteien wie der Front National in Frankreich, die deutsche AfD oder die polnische PiS-Partei machen mit nationalistischen, antieuropäischen Überzeugungen Stimmung gegen Brüssel. Griechenland drohte zuerst, die Erklärung am Samstag nicht zu unterzeichnen, sollten die europäischen Gläubiger Athen nicht dabei helfen, die Forderungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) nach schmerzhaften Reformen abzuwehren.
60 Jahre #RoemischeVertraege pic.twitter.com/7pSZvBcouV
— Kostas Koufogiorgos (@Koufogiorgos) March 23, 2017
Seit einiger Zeit thematisieren Politiker wie Angela Merkel wegen der Differenzen zwischen mittel- und nordeuropäischen Ländern und dem Süden immer wieder ein Europa der zwei Geschwindigkeiten. Doch das sorgt nicht in allen Mitgliedsstaaten für Begeisterung.
Beitrag von @tsipras_eu "#Europa verschiedener Geschwindigkeiten möglich?" hier auf Deutsch verfügbar: https://t.co/1mO1q8kKCl @dieLinke pic.twitter.com/gQDs9wrn1d
— Axel Troost (@AxelTroost) March 23, 2017
Einig sind sich aber viele europäische Vetreter darin, dass Europa angesichts der Entwicklungen in den USA unter Donald Trump mehr denn je als Beispiel für ein friedliches, solidarisches Bündnis fungieren kann und sollte. So auch Bundesjustizminister Heiko Maas…
Das Banner der freien Welt trägt heute keine stars and stripes mehr, sondern ist die Europafahne. #pulseofeurope https://t.co/daRsOpuxll pic.twitter.com/3aRhAgZIxr
— Heiko Maas (@HeikoMaas) March 24, 2017
Eine Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln zeigt, dass auch unter Nicht-EU-Mitgliedern die Ansicht vorherrscht, dass die EU Europa gestärkt habe.
60 Jahre #RömischeVerträge: Hat die #EU #Europa stark gemacht? Eine #Umfrage: https://t.co/5nYfq0MdYF pic.twitter.com/ZZgX7ASdNE
— SVZonline (@SVZonline) March 24, 2017
Und auch Zahlen der Bertelsmann-Stiftung belegen: Zumindest unter den jungen Mittel- und Osteuropäern begrüßt eine klare Mehrheit der jungen Bürger die #EU-Mitgliedschaft ihres Landes.
Ja zu #Europa: Eine klare Mehrheit der jungen Mittel- und Osteuropäer hält die #EU-Mitgliedschaft ihres Landes für eine gute Sache: (sr) pic.twitter.com/NONgPcePPJ
— Bertelsmann Stiftung (@BertelsmannSt) March 22, 2017
Trotz allem: Etliche EU-Politiker wie der Linke EU-Abgeordnete Fabio De Masi fordern, die EU neu zu gründen.
EU neu gründen. #EU60 Meine Erklärung zu 60 Jahren #RömischeVerträge https://t.co/QCd2NqCtrL pic.twitter.com/4UMbUX2pi4
— FabioDeMasi (@FabioDeMasi) March 24, 2017
Und auch der World Happiness Report 2017“ zeigt, in den meisten Ländern Europas kann für das Glück der Bevölkerung noch einiges getan werden. Von den EU-Mitgliedern schaffen es nur vier Länder in die Top10.
#WHR2017 is here! If you're #happy and you know it, spread the word… https://t.co/BTDhl6hyIt @illyUSA #Happiness2017 #LIVEHAPPilly pic.twitter.com/csjUk2fAHR
— Happiness Report (@HappinessRpt) March 20, 2017
Dass die Union auch und trotz aller Dabatten in der Bevölkerung viel Unterstützung findet, zeigt der Erfolg einer neuen pro-europäischen Bürgerbewegung, die im Jubiläumsjahr der Europäischen Union geboren wurde. In elf Ländern und mehr als 60 Städten schlägt mittlerweile jeden Sonntag der „Pulse of Europe“.
"Europa ist gesünder als viele glauben. Die echte Krankheit Europas sind seine Pessimisten."
(Jacques Delors)— Pulse of Europe (@PulseofEurope) March 22, 2017
„Die EU ist nicht perfekt. Die Bürger in Europa haben zu Recht die Erwartung, dass wir bessere Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit geben, ob nun beim Thema Flüchtlingskrise oder bei den wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der Eurozone“, meint der Vorsitzende der Europa-SPD, Jens Geier. „Damit uns das gelingt, müssen wir die europäische Zusammenarbeit vertiefen, wo nötig auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Hauptsache ist, dass wir in die gleiche Richtung gehen.“
#Europa bewegt wieder! Feiern sollten wir an diesem Wochenende auch: Gleich 2 pro-europäische Bewegungen demonstrieren in 100 Städten! #EU60 pic.twitter.com/HXDo9PRcN0
— Sven Giegold (@sven_giegold) March 24, 2017