Europäische Tourismusindustrie hofft auf Unterstützung

Sightseeing mit Mundschutz: Was Anfang März lediglich bizarr wirkte, ist in Italien und anderen EU-Ländern inzwischen überhaupt nicht mehr möglich. [EPA/ANGELO CARCONI]

Die europäische Tourismusindustrie bereitet sich aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Krise auf dem Kontinent auf massive wirtschaftliche Einbußen vor.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus sind aktuell noch schwer absehbar. Ohne einen stetigen Besucherstrom von außerhalb des Blocks könnte jedoch allein die europäische Tourismusindustrie einen finanziellen Verlust von etwa einer Milliarde Euro pro Monat erleiden, schätzte der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton am Montag.

Besorgt über die sich abzeichnenden wirtschaftlichen Effekte hat das Bündnis European Tourism Manifesto, das die Interessen der europäischen Reise- und Tourismusbranche vertritt, am Dienstag eine Erklärung veröffentlicht, in der weitere Maßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen der COVID-19-Erkrankungen gefordert werden. „Die Unterstützung des Tourismus muss eine Priorität bei den Plänen zur Krisenreaktion und den Maßnahmen der betroffenen Volkswirtschaften sein,“ teilte das Bündnis mit.

Während derzeit Millionen von Arbeitsplätzen auf dem Spiel stünden, liefen vor allem die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Gefahr, ihren Geschäftsbetrieb einstellen zu müssen, heißt es in der Erklärung weiter.

Kommission will angesichts der Corona-Krise das Überleben von Unternehmen sichern

Die Europäische Kommission sei äußerst bemüht, dafür zu sorgen, dass Großunternehmen und KMU die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus überleben, stellte der EU-Industriekommissar Thierry Breton am gestrigen Montag klar.

Die Lobbygruppe begrüßte die umgehende Reaktion, die die Europäische Kommission am vergangenen Freitag (13. März) vorgelegt hatte, um die sozioökonomischen Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs abzuschwächen.

In ihren Krisenbekämpfungsmaßnahmen versprach die EU-Exekutive, nicht ausgegebene Strukturfonds in Höhe von bis zu 37 Milliarden Euro zur Unterstützung der Gesundheitssysteme, von KMU sowie der betroffenen Sektoren und Arbeitnehmenden umzuwidmen. Die Kommission erwägt außerdem die Bereitstellung weiterer 28 Milliarden Euro an Strukturfondsmitteln.

„Wir fordern die sofortige Umsetzung dieser Maßnahmen, die durch zusätzliche Instrumente mit Schwerpunkt auf dem Tourismussektor verstärkt werden sollten,“ mahnte das Tourismus-Bündnis. Zu den weiteren potenziellen Maßnahmen sollten demnach befristete staatliche Beihilfen für den Tourismus- und Reisesektor, ein schneller und einfacher Zugang zu kurz- und mittelfristigen Krediten zur Überwindung von Liquiditätsengpässen, steuerliche Erleichterungen für KMU und der Schutz der Arbeitnehmenden vor Arbeitslosigkeit und Einkommensverlusten gehören.

Langfristig schlägt das Bündnis eine Vereinfachung der Visabestimmungen und die Senkung oder Befreiung von dazugehörigen Kosten vor, ebenso wie die Unterstützung wirtschaftlich angeschlagener Reise-Destinationen durch zusätzliche Werbung und Marketing. Damit sollen Touristen in Zukunft wieder angelockt und eine rasche Erholung nach der Krise gewährleistet werden.

TUI setzt wegen Coronavirus seinen Reisebetrieb großteils aus

Betroffen sind unter anderem Pauschalreisen, Kreuzfahrten und der Hotelbetrieb. Mit der Einstellung des „größten Teils“ der Reiseaktivitäten wolle das Unternehmen einen Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Große Einbußen in den Mittelmeerländern

Italien, das aktuell vom Coronavirus-Ausbruch am stärksten betroffene Land Europas, wird voraussichtlich auch großen wirtschaftlichen Schaden erleiden, da es vor allem um Ostern herum an Einnahmen aus dem Tourismus mangeln dürfte. Alle Ostergottesdienste von Papst Franziskus – die normalerweise Zehntausende von Menschen nach Rom und in den Vatikan pilgern lassen – werden dieses Jahr ohne die Teilnahme der Gläubigen abgehalten, kündigte der Vatikan an.

Sollte die Situation länger anhalten und das Virus weiterhin Besucher aus aller Welt fernhalten, könnte Italien allein zwischen März und Ende Mai bis zu 7,4 Milliarden Euro an Einnahmen einbüßen, schätzt die Tourismus-Lobby Confturismo-Confcommercio.

Griechenland wird wohl ebenfalls unter den Auswirkungen des Coronavirus auf seinen wichtigen Tourismussektor leiden. Dieser macht etwa ein Fünftel der griechischen Wirtschaft aus und schafft mehr als ein Viertel der Arbeitsplätze, so das World Travel and Tourism Council mit Sitz in London. Auch in Spanien werde das Virus zweifellos „direkte Auswirkungen auf den Tourismus und auf viele weitere Sektoren der spanischen Wirtschaft haben,“ warnte die Staatssekretärin für Tourismus, Isabel María Oliver, gegenüber einer spanischen Nachrichtenagentur.

Unterdessen spürt Portugals Tourismusindustrie bereits die Auswirkungen des Coronavirus: 60 Prozent der Hotels an der Algarve melden Stornierungen. Laut den jüngsten offiziellen Daten trug der Tourismussektor im Jahr 2018 14,6 Prozent zum portugiesischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Regelungen für staatliche Beihilfen: Brüssel will schnelle Hilfe möglich machen

In Reaktion auf die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie hat die Europäische Kommission einen vorläufigen Rahmen für die beschleunigte Genehmigung staatlicher Beihilfen vorbereitet.

Doch nicht nur am Mittelmeer, auch in Nordeuropa sorgt man sich: Für den Wintertourismus, einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige in Nordnorwegen, könnten die Maßnahmen zur Verlangsamung der Coronavirus-Ausbreitung fatale Folgen haben.

Viele Betreiber haben (befristete) Freistellungen angekündigt, während andere ihre Geschäftstätigkeit für den Rest der Saison bereits komplett einstellten, berichtete der Barents Observer am Sonntag.

Für die beliebten Touristenziele Lofoten, Vesterålen und Tromsø gelten in den kommenden zwei Wochen strenge Quarantänemaßnahmen.

[Bearbeitet von Samuel Stolton und Tim Steins]

Conte: "Corona-Bonds" für die europäische Wirtschaft

Italiens Ministerpräsident Conte hat seine europäischen AmtskollegInnen aufgefordert, außergewöhnliche Mittel in Betracht zu ziehen, einschließlich der Ausgabe von gemeinsamen Schuldverschreibungen in Form von „Corona-Anleihen“.

Corona-Pandemie: Spaniens Sánchez schnürt historisches 200-Milliarden-Euro-Hilfspaket

Der spanische Regierungschef Pedro Sánchez kündigte die Mobilisierung von bis zu 200 Milliarden Euro zur Bewältigung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie an. Es ist das größte Hilfspaket in der Geschichte Spaniens.

EU-Städte gemeinsam für nachhaltigen Tourismus

Mehrere Kommunal- und Regionalbehörden in ganz Europa arbeiten zusammen, um die Abfallwirtschaft zu verbessern und den Tourismus in ihren Städten nachhaltiger zu gestalten.

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Abonnieren