Während Kasachstan aktuell mit einer neuen Pandemiewelle konfrontiert ist, die die Behörden zur Wiedereinführung von zweiwöchigen Lockdown-Maßnahmen zwingt, macht man sich im Land vor allem Gedanken über die Zukunft in einer Welt nach COVID-19.
Für Kasachstan ergeben sich große Herausforderungen angesichts der Volatilität der Ölpreise und des globalen Wirtschaftsschocks. EURACTIV.com verfolgt, wie die Führung des größten Landes und der größten Wirtschaft Zentralasiens das Virus bekämpft und welche Strategien für Erholung und Wiederaufbau in der nahen Zukunft entscheidend sein werden.
In diesem Special Report befasst sich EURACTIV daher mit der Rolle der erneuerbaren Energien für die Zukunft Kasachstans, der Bedeutung von Investitionen in Ausbildung und Digitalisierung und mit der Frage, ob die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten in Kasachstan eine Chance für europäische Investoren darstellen könnten.
-
Lockdown-bedingt keine Feierlichkeiten: Kasachstans Nasarbajew wird 80
Kasachstans langjähriger Staatschef Nursultan Nasarbajew wird am Montag (6. Juli) 80 Jahre alt. Die Straßen in dem zentralasiatischen Land werden jedoch leer bleiben, da eine erneute Lockdown-Phase beginnt.
-
Nur-Sultans Finanzzentrum als Garant für Wiederaufbau und grüne Investitionen
Mit der Unterstützung von Behörden und wachsenden "grünen Kompetenzen" ist der internationale Finanzplatz Astana gut aufgestellt, um eine Schlüsselrolle bei der wirtschaftlichen Erholung des Landes und der nachhaltigen Entwicklung zu spielen, meinen Experten.
-
Digitales Lernen: Kasachstan gut unterwegs, aber Herausforderungen bleiben bestehen
Die Bildungs- und Qualifizierungspolitik Kasachstans wird für die wirtschaftliche Erholung des zentralasiatischen Landes und die Bemühungen zur Vermeidung einer digitalen Kluft von entscheidender Bedeutung sein, glauben Experten.
-
Kasachstans Präsident erinnert mit nationalen Trauertag an Corona-Opfer
Kasachstans Präsident Qassym-Schomart Toqajew kündigte am Mittwoch, dem 8. Juli, eine Reihe von Maßnahmen an, um die Ausbreitung des Coronavirus im Land einzudämmen.