Die Europäische Union erwägt zusätzliche militärische Unterstützung für die Republik Moldau, um die Auswirkungen der russischen Aggression in der Ukraine zu bewältigen, sagte der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, bei einem Besuch in Chisinau am Mittwoch (4. Mai).
Derzeit prüfe die Union, wie sie Moldau – einem der ärmsten Länder Europas, das zwischen Rumänien und der Ukraine eingezwängt liegt – zusätzliche militärische Unterstützung gewähren könne. Dazu gehöre auch eine größere Unterstützung beim Aufbau der Streitkräfte des Landes, sagte Michel auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem moldawischen Präsidenten Maia Sandu.
Die Republik Moldau wird als mögliches nächstes Opfer der russischen Aggression gesehen. Wie die Ukraine ist auch die Republik Moldau eine ehemalige Sowjetrepublik mit Ambitionen auf EU-Mitgliedschaft. Russland unter Wladimir Putin beabsichtigt jedoch scheinbar, die ehemalige Sowjetunion so weit wie möglich wiederherzustellen.
Die moldauischen Behörden reagieren empfindlich auf Anzeichen für wachsende Spannungen in Transnistrien, einem nicht anerkannten, von Moskau unterstützten Landstrich an der Grenze zur Südwestukraine. Transnistrien ist offiziell moldauisches Hoheitsgebiet, wird aber seit 1990 von prorussischen Kräften kontrolliert.
Als erstes Anzeichen von Unruhen wurden am 6. April sowjetische Funkmasten, die den russischen Rundfunk in Transnistrien ausstrahlen, durch Explosionen beschädigt, woraufhin der Präsident der Republik Moldau eine dringende Sicherheitssitzung einberief.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf Russland vor, die Republik Moldau in einen Krieg hineinziehen zu wollen.
Am 22. April erklärte ein hochrangiger russischer Militärbeamter, dass die zweite Phase der von Russland sogenannten „besonderen Militäroperation“ in der Ukraine einen Plan zur vollständigen Übernahme der Kontrolle über die Südukraine und zur Verbesserung des Zugangs zu Transnistrien umfasse.
Michel sagte, dass diese zusätzliche Hilfe zu der von der EU bereits zugesagten Unterstützung in den Bereichen Logistik und Cyberabwehr hinzukommen würde. Michel lehnte es ab, Einzelheiten zu nennen, sagte aber, es sei äußerst wichtig, eine Eskalation zu vermeiden.
We will help Moldova strengthen its resilience and cope with the consequences of the spill-over from Russia's aggression in Ukraine.
By providing additional military equipment to 🇲🇩.
And by helping to counter disinformation and withstand cyber-attacks. @sandumaiamd pic.twitter.com/Q4NJHUqj6Y
— Charles Michel (@eucopresident) May 4, 2022
„Wir werden der Republik Moldau helfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Folgen der russischen Aggression in der Ukraine zu bewältigen“, sagte Michel in Chisinau.
Er erklärte, dass die EU plane, ihre militärische Unterstützung für die Ukraine deutlich zu erhöhen, indem sie den Streitkräften des Landes „zusätzliche militärische Ausrüstung“ zur Verfügung stelle.
„Wir werden auch Unterstützung leisten, um Desinformation zu bekämpfen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Cyberangriffe abzuwehren“, so Michel.
Moldawien sieht trotz der „Provokationen“ der prorussischen Separatisten in den letzten Tagen keine unmittelbare Gefahr eines Überschwappens der Unruhen aus der Ukraine, hat aber Notfallpläne für „pessimistische“ Szenarien erstellt, sagte Präsident Sandu am Mittwoch.
Sandus Regierung beantragte am 3. März dieses Jahres, eine Woche nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, die Aufnahme in die EU.
Russische Nachrichtensendungen sind in Moldawien verboten. Außerdem wurde in den letzten Wochen nach einer von der prorussischen Opposition boykottierten Parlamentsabstimmung das orange-schwarze Band verboten, das von Anhängern der russischen Invasion getragen wird.
Michel sagte, die EU arbeite intensiv an der Bewertung des Beitrittsantrags der Republik Moldau, auch wenn er eingestand, dass das Verfahren „komplex“ sei.
[Bearbeitet von Zoran Radosavljevic]