Atomstrom: Frankreich einigt sich auf Verkaufspreis und Übergewinnabgabe

„EDF tritt in das 21. Jahrhundert ein“, sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire (rechts) auf einer Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Vereinbarung am Dienstag (14. November). [EPA-EFE/CHRISTOPHE PETIT TESSON]

Die französische Regierung und der staatliche Energieversorger EDF haben sich darauf geeinigt, den Verkaufspreis für Atomstrom auf durchschnittlich 70 Euro pro Megawattstunde zu begrenzen. Ein Mechanismus zur Übergewinnabgabe wurde ebenfalls vereinbart.

„EDF tritt in das 21. Jahrhundert ein“, sagte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire auf einer Pressekonferenz zur Bekanntgabe der Vereinbarung am Dienstag (14. November).

Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor im September erklärt, er wolle bis Ende des Jahres „die Kontrolle über die Strompreise zurückgewinnen.“

Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im vergangenen Jahr sind die Strompreise in den EU-Ländern in die Höhe geschnellt, so auch in Frankreich.

Mitte Oktober einigten sich die EU-Länder auf einen gemeinsamen Standpunkt zu einem Vorschlag zur Reform des EU-Strommarktes, um die schwankenden Strompreise zu zähmen und langfristige Verträge zwischen Energieversorgern und Verbrauchern zu fördern.

Sie vergleichen nun ihre Position mit der des Europäischen Parlaments, um die Verhandlungen bis Ende des Jahres abzuschließen.

Frankreich seinerseits musste einen weiteren Schritt zur Regulierung seiner Atomstromproduktion unternehmen – nicht nur, um Macrons politisches Ziel zu erreichen, sondern auch, um sein derzeitiges ARENH-System zu ersetzen, das den Preis des von EDF an seine Konkurrenten verkauften Atomstroms kontrolliert.

ARENH wurde 2011 eingeführt, um die EU-Richtlinien zur Liberalisierung des Energiemarktes zu erfüllen, und ist EDF ein Dorn im Auge, da es den Energieversorger dazu zwingt, seine historische Atomstromproduktion zu einem Preis von 42 €/MWh an Wettbewerber zu verkaufen. Dieser Preis liegt deutlich unter den geschätzten Produktionskosten des Unternehmens von 60 €/MWh liegt.

Da das ARENH-System am 31. Dezember 2025 ausläuft, haben die Regierung und EDF Verhandlungen über eine neue Regelung aufgenommen und am Dienstag nun eine Einigung erzielt.

Durchbruch: EU-Staaten einigen sich auf Position zur Strommarktreform

Den EU-Staaten ist es am Dienstag (17. Oktober) gelungen, sich nach monatelangem Stillstand auf ihre Position zur Reform des europäischen Strommarktes zu einigen. Damit sind sie bereit für Gespräche mit dem Europäischen Parlament, um das Gesetz in den kommenden Monaten fertigzustellen.

Regulierung der Atomkraft

Im Rahmen der Vereinbarung wird eine erste Regulierungsstufe eingeführt, wenn die Preise auf dem europäischen Strommarkt 78 bis 80 €/MWh übersteigen.

Gemäß der Vereinbarung wird alles, was über diesen Preis hinaus verkauft wird, zu 50 Prozent der von den Erzeugern erzielten Einnahmen über die Versorger an die Endverbraucher umverteilt.

Liegt der Verkaufspreis über 110 €/MWh, werden 90 Prozent der Erlöse umverteilt.

Im Vergleich zum derzeitigen ARENH-System, das nur die Hälfte der französischen Atomenergieproduktion abdeckt, also 100 bis 120 TWh, wird die neue Vereinbarung nach Angaben der Regierung die gesamte Produktion abdecken.

Die Vereinbarung bietet „einen Anreiz [für Unternehmen], langfristige Verträge mit EDF und anderen Anbietern auszuhandeln“, sagte die Ministerin für die Energiewende Agnès Pannier-Runacher über die Reform, die das ARENH-System ab dem 1. Januar 2026 ersetzen wird.

Lange Verhandlungen

Der Vorstandsvorsitzende von EDF, Luc Rémont, war zunächst nicht bereit, die Atomstromproduktion des Unternehmens zu regulieren. Dadurch geriet er in Konflikt mit der Position Frankreichs in den Verhandlungen mit Brüssel über die Reform der Strommarktregeln der EU.

Rémont und die Regierung einigten sich schließlich darauf, einen Teil der EDF-Erzeugung zu regulieren, wobei das Ausmaß der Regulierung noch festgelegt werden muss.

EDF wollte den Preis von 110 €/MWh nicht unterschreiten, während die Regierung einen Preis von etwa 70 €/MWh anstrebte, der nach Angaben des Büros von Pannier-Runacher etwas über den von der französischen Energieregulierungsbehörde berechneten Gesamtkosten für die Atomkraft plus den Kosten für die Finanzierung neuer Atomkraftkapazitäten, einschließlich der Kosten für die Stilllegung und die Abfallentsorgung liegt.

Letztendlich hat man sich darauf geeinigt, „einen durchschnittlichen Atomstrompreis von etwa 70 €/MWh für die gesamte Produktion zu garantieren“, so Pannier-Runacher.

Dieser Preis ist letztlich das Ergebnis „langfristiger Prognosen der Preisbildung über 15 Jahre ab 2026“, fügte Le Maire hinzu.

„Das Muster, in das wir eintreten, begünstigt die Langfristigkeit, die naturgemäß viel näher an unseren wirtschaftlichen Produktionsbedingungen liegt und viel weniger anfällig für Volatilität ist“, fügte er hinzu.

Im Einklang mit den Vereinbarungen auf EU-Ebene

„Diese Vereinbarung steht im Einklang mit der auf europäischer Ebene erzielten Einigung“, sagte Pannier-Runacher.

Es ist jedoch möglich, dass Frankreich die in der EU-Reform vorgesehenen langfristigen Regulierungsverträge nicht in Anspruch nehmen muss, obwohl es darauf bestanden hat, dass diese auch für bestehende Atomkraftwerke gelten können.

Rémont zufolge geht es vor allem darum, einen „Werkzeugkasten“ zu öffnen, ohne alle verfügbaren Regulierungsinstrumente zu nutzen.

Le Maire wies auch darauf hin, dass die Vereinbarung zwischen EDF und der Regierung „so definiert wurde, dass sie den europäischen Regeln entspricht“, und das Büro von Pannier-Runacher bestätigte, dass die Gespräche mit der EU-Kommission bereits begonnen haben.

Der Durchschnittspreis von 70 €/MWh werde sich wahrscheinlich ändern, ebenso wie die Schwellenwerte, sagte die Regierung – und erinnerte an die Vereinbarung, dass sich die Parteien alle sechs Monate treffen werden, um die Notwendigkeit von Änderungen zu diskutieren.

Die aktuelle Vereinbarung wird nun zur Konsultation mit Verbrauchergruppen, Lieferanten und Herstellern herausgegeben.

Wie Frankreich die Strompreise senken will

Letzten Monat gab der französische Präsident Emmanuel Macron ein Versprechen ab. „Bis Ende des Jahres werden wir die Kontrolle über den Strompreis zurückgewinnen, auf französischer und europäischer Ebene“, sagte er am 25. September. Euractiv Frankreich geht der Frage nach, wie dies erreicht werden könnte.

Lesen Sie den französischen Originalartikel hier.

[Bearbeitet von Frédéric Simon/Kjeld Neubert]

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Abonnieren