Wälder sind Europas größte Kohlendioxidsenken und der Forstsektor bietet somit die besten Möglichkeiten, genügend CO2 aus der Atmosphäre zu filtern, sodass die EU ihre Ziele unter dem Pariser Klimaabkommen erreicht. Die Emissionen sollen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber der Werte von 1990 gesenkt werden.
Fünf Prozent der Wälder weltweit liegen auf EU-Gebiet. Insgesamt sind rund 40 Prozent der Landfläche der EU mit Wald bedeckt. Ungefähr 60 Prozent der EU-Wälder sind in Privatbesitz, der Rest wird von öffentlichen Stellen verwaltet.
Die Frage ist: Können Europas Wälder den Klimwandel abschwächen?
-
Ökosystemleistungen der EU-Wälder
40 Prozent der Landfläche Europas sind mit Wald bedeckt. Diese Wälder leisten eine Reihe von Ökosystemleistungen, die zu einer gesunden Umwelt und zum menschlichen Wohlergehen beitragen.
PDF-Download -
CO2-Emissionen und Abholzung: Die Balance finden
Wenn die EU ihre Klimaziele erreichen will, muss eine Balance zwischen der wirtschaftlichen Optimierung der Forstwirtschaft und Waldschutz zur Kohlenstoffbindung gefunden werden.
-
Holz aus deutschen Wäldern als klimaneutraler Brennstoff?
Die Bundesrepublik ist das wald- und holzreichste Land in der EU. Geht es nach den Plänen der EU-Kommission, sollen deutsche Wälder zukünftig viel stärker als Energieträger genutzt werden.
-
Waldbesitzer: Zu viel Regulierung schadet der Forstwirtschaft – und den Klimazielen
Europa braucht eine nachhaltige Forstwirtschaft, um seine Klimaziele zu erreichen. Eine Überregulierung ist aber eher schädlich als hilfreich, so Emma Berglund.
-
Frankreich muss seine Wälder besser managen
Die Optimierung des Bioenergiesektors ist für Frankreich der Schlüssel, um im Jahr 2050 CO2-neutral zu sein. Allerdings werden rund 60 Prozent der Wälder im Land nicht bewirtschaftet.
-
„Die Bioenergie-Politik der EU wird nach hinten losgehen“
EU-Politiker haben es versäumt, das Verbrennen von Holz zur Energiegewinnung sinnvoll mit dem Kampf gegen den Klimawandel zu verknüpfen, schreibt Linde Zuidema.