Frankreichs Windenergie im Abseits: Barnier bevorzugt Atomkraft

Barnier (Bild) bezeichnete die Umweltauswirkungen als „Damoklesschwert“, das über Frankreich schwebe. [Mateusz Wlodarczyk/NurPhoto via Getty Images]

Der französische Premierminister Michel Barnier stellte am Dienstag (1. Oktober) den Abgeordneten der französischen Nationalversammlung sein Energie- und Klimaprogramm vor. Wie weit er damit kommt, liegt in der Hand des Parlaments.

Barnier bezeichnete die Umweltauswirkungen als „Damoklesschwert“, das über Frankreich schwebe. So werde Klimawandel „im Mittelpunkt unseres Handelns“ stehen und „die treibende Kraft hinter unserer Industriepolitik“ sein.

„In Europa gibt es noch viel zu tun, um den ökologischen Wandel zu beschleunigen“, fasste er zusammen. Dabei verknüpfte er seine Pläne für Frankreich fest mit der Klimapolitik der EU.

Barnier verfügt jedoch über keine klare Mehrheit im französischen Parlament, daher hängen sein Programm und der Fortbestand seiner Regierung von der anhaltenden Unterstützung der Abgeordneten ab.

In seiner Antrittsrede vor den Abgeordneten bekräftigte Barnier die Nuklearstrategie Frankreichs und forderte „die entschlossene Weiterverfolgung der Entwicklung neuer Reaktoren“.

Frankreich beabsichtigt, den Bau sechs großer Atomreaktoren zwischen 2035 und 2040 fertigzustellen. Die Entwürfe werden derzeit vom staatlichen Energieversorger EDF fertiggestellt.

Der Finanzierungsmechanismus für diese Reaktoren wird, obwohl er in Barniers Rede nicht ausdrücklich erwähnt wurde, ein entscheidender Punkt sein. Die Regierung und EDF schätzen den Finanzierungsbedarf der Programme auf rund 67 Milliarden Euro, wie aus den von Les Echos veröffentlichten neuesten Zahlen hervorgeht.

Begeistert von erneuerbaren Energien

Der Premierminister gibt vor, auch die Entwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben zu wollen. Allerdings „mit einer besseren Messung ihrer Auswirkungen in bestimmten Fällen“. Ein ausdrücklicher Hinweis auf Windturbinen.

„Es ist klar, dass dieser Teil der Rede nicht positiv ist“, erklärte Jules Nyssen, Präsident des französischen Handelsverbandes für erneuerbare Energien SER, gegenüber Euractiv.

„Wir könnten uns fragen, warum wir nur die Auswirkungen erneuerbarer Energien messen sollten und nicht die der Atomkraft, die nicht ohne Auswirkungen ist“, fügte er hinzu.

Wie die meisten Abgeordneten von Barniers konservativer Partei Les Républicains (EVP) hat der Premierminister seine Zweifel an der Windenergie nie verheimlicht.

„Es ist das gleiche alte Bla, Bla, Bla über Atomkraft. Schöne Worte über erneuerbare Energien, um in Wirklichkeit die Windkraft zu bremsen“, schrieb Nicolas Nace, der Verantwortliche für die Energiewende bei Greenpeace Frankreich, auf X.

In 2021 bezeichnete Barnier den 500-Megawatt-Offshore-Windpark in der Bucht von Saint-Brieuc in der Bretagne als „Misserfolg“. Mitte September wurde dieser nach jahrelangem Widerstand der Anwohner in Betrieb genommen.

Für Nyssen besteht jedoch noch Hoffnung.

„Ich möchte vor allem an [Barniers] Wunsch nach einer Dekarbonisierung, insbesondere in der Industrie, und an den Wunsch, sofort mit der Planung zu beginnen, erinnern“, ergänzte er.

Übergang und Planung

Barnier erwähnte auch ausdrücklich die Biomasse, welche notwendig sei, um „die Wärme- und Gasproduktion effektiv zu dekarbonisieren“. Er sagte auch, er wolle die französische Biokraftstoffindustrie unterstützen.

Angesichts der drohenden Immobilienkrise kündigte Barnier außerdem an, er werde die Flächenpolitik des Landes überprüfen.

Zu diesem Zweck möchte er sicherstellen, dass die Verordnung zur „Netto-Null-Künstlichkeit“ „pragmatisch und differenziert“ angewandt wird. Die Verordnung zielt derzeit darauf ab, die Umwandlung eines natürlichen Standorts wie eines Waldes in etwas „Künstliches“ wie einen Parkplatz zu verhindern.

Barniers Forderung nach mehr Pragmatismus wurde weithin als eine Verwässerung der Ziele des Gesetzes interpretiert.

Dies wäre eine „kriminelle“ Maßnahme, sagte Marine Tondelier, Vorsitzende der französischen Grünen (EELV/Grüne/EFA) auf X.

Unabhängig von ihren Ansichten zu seinen einzelnen Vorschlägen schienen die Interessengruppen aus dem Energie- und Klimabereich mit Barniers Bestreben zur Weiterentwicklung des französischen Planungsrahmens einverstanden zu sein.

„Die Planungsarbeiten werden sofort wieder aufgenommen“, erklärte Barnier am Dienstag (1. Oktober) vor den Abgeordneten.

In der Praxis wird dies wahrscheinlich zur Wiederaufnahme wichtiger Gesetzesvorschläge führen, die seit mehreren Monaten auf Eis liegen. Dazu gehören die französische Energie- und Klimastrategie, das mehrjährige Energieprogramm, der nationale Plan zur Anpassung an den Klimawandel und eine Strategie zur Artenvielfalt. Sie alle wurden vom Premierminister namentlich genannt.

In seiner Rede kündigte Barnier außerdem die Einberufung einer „großen nationalen Wasserkonferenz“ an.

Während Barnier sich auf Vorschläge konzentrierte, waren viele Interessengruppen eher über Kürzungen besorgt. Es wird erwartet, dass die französische Regierung nächste Woche Vorschläge zur Schließung des Haushaltsdefizits des Landes vorlegen wird.

Vor Barniers Rede forderten ihn mehrere Verbände auf, keine Kürzungen bei den Budgets für Umwelt, Energie und Klima vorzunehmen.

[Bearbeitet von Donagh Cagney/Daniel Eck/Kjeld Neubert]

Abonnieren Sie unsere Newsletter

Abonnieren