Estland hat sich einer Gruppe von 24 Mitgliedsstaaten angeschlossen, die sich für einen EU-Plan zur drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2050 verpflichten, so dass nur die Tschechische Republik, Ungarn und Polen nicht überzeugt sind.
Bei der parlamentarischen Anhörung der estnischen Kandidatin für das Amt der nächsten Energiekommissarin des Blocks am Donnerstag, den 3. Oktober, kündigte Premierminister Jüri Ratas die Unterstützung seiner Regierung für das ehrgeizige Ziel an.
Der vorliegende Plan zielt darauf ab, die Emissionen auf ein so niedriges Niveau zu senken, dass Wälder, Feuchtgebiete und Technologien in der Lage sein werden, alles aufzunehmen, was noch von Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft produziert wird.
A Clean Planet for All and supporting Green New Deal is EU's most important strategic goal for the future. Glad to say @EstonianGov unanimously supported reaching climate neutrality in EU by 2050 today.
— Jüri Ratas (@ratasjuri) October 3, 2019
Der scheidende EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Cañete, dankte Ratas für seine Unterstützung und sagte: „Herzlichen Glückwunsch an [Jüri Ratas] und [Kadri Simson] für Ihr Engagement und Ihre Entschlossenheit, auf einen fairen, sicheren und wettbewerbsfähigen Übergang zu sauberen Energien hinzuarbeiten“.
Simson ist in der Lage, Cañete als nächste Energiechefin zu ersetzen, obwohl es ihren zukünftigen Aufgaben an dem Aspekt der Klimaschutzmaßnahmen mangeln wird. Sie stand am Donnerstag dem Industrieausschuss des Parlaments (ITRE) gegenüber, um Fragen der Abgeordneten zu beantworten.
In der dreistündigen Anhörung verpflichtete sich Simson wiederholt zum Ziel der Klimaneutralität der EU im Jahr 2050 und kündigte zunächst an, dass Estland diesem bald beitreten werde. Später wurde sie von einem Abgeordneten darüber informiert, dass Ratas die Bekanntgabe abgegeben habe.
Sobald der Europäische Rat die 2050-Strategie unterzeichnet hat, wird es an der Kommission liegen, ein Klimagesetz vorzuschlagen, um es in die Tat umzusetzen. Dafür wird der stellvertretende Präsident Frans Timmermans verantwortlich sein. Simson wird ebenfalls an dem Prozess beteiligt sein.
„Im Hinblick auf den Energiesektor wird es eine gründliche Folgenabschätzung für die Strategie 2050 geben“, erklärte sie den Abgeordneten auf die Frage nach den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderung.
Die estnische Kandidatin gab eine Reihe von Erklärungen ab, die die Abgeordneten zufrieden stellten, die von der Prioritätensetzung des Grundsatzes der „Energieeffizienz zuerst“ über den Aufbau von Leistung bis hin zur Energiearmut reichten.
Ihre Unterstützung für die Gasinfrastruktur und ihre Beharrlichkeit, dass sie mit den Verpflichtungen der EU aus dem Pariser Abkommen vereinbar ist, haben jedoch einige Gesetzgeber unzufrieden zurückgelassen. Auch die Fragen nach ihrer Unterstützung von Subventionen für fossile Brennstoffe waren nicht eindeutig.
[Bearbeitet von Zoran Radosavljevic und Britta Weppner]