Rassistische Beleidigungen und Benachteiligung, Gewalt und diskriminierendes „Ethnic Profiling“ sind in Europa an der Tagesordnung. Gerade die Medien sollten eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft übernehmen.
Im Laufe der Jahre hat die Europäische Union Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Diskriminierung erlassen, wie beispielsweise die Richtlinie zum „Gleichbehandlungsgrundsatz ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft“. Dennoch gibt es weiterhin bestehende Gesetzes- und Auslegungslücken.
Die Art und Weise, wie Minderheiten mit gewissen ethnischen Hintergründen in den Medien dargestellt werden – beziehungsweise ob sie überhaupt vertreten sind – kann negative Stereotypen verstärken. Auffällig ist auch ihre Unterrepräsentation in den Medienberufen selbst, die Trends noch verstärken dürfte.
Dieser Special Report befasst sich daher mit der Rolle der Medien bei der Sensibilisierung für rassistische Diskriminierung sowie für Vielfalt im Mediensektor.
-
Wie viele ungarische Medien Diskriminierung befeuern
Medienbeobachter schlagen Alarm: In Viktor Orbáns Ungarn gebe es immer weniger Medienpluralismus. Auch Minderheiten werden gezielt ignoriert oder diffamiert.
-
Jourova über Diversität in den Medien: „Noch viele Hausaufgaben zu erledigen“
Die Unterrepräsentation von Menschen mit einem ethnischen Minderheiten-Hintergrund in den Medien, auch in den Redaktionen selbst, bleibt ein Problem, das angegangen werden muss - und die Europäische Kommission ist bereit, mit finanziellen Mitteln zu helfen, so Kommissarin Věra Jourová.
-
Vielfalt im Mediensektor: Noch viel Raum für Diversität
Europas Nachrichtenredaktionen sind immer noch überwiegend weiß und bürgerlich, obwohl sich die Gesellschaften in rasantem Tempo verändern. Experten fordern die Branche auf, sich zu verändern und Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit zu geben, die Gesellschaft, über die sie berichten, widerzuspiegeln.
-
Von COVID, Medien und anti-asiatischem Rassismus
Mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind Diskussionen über Rassismus, insbesondere über antiasiatischen Rassismus, wieder in den Fokus der Medien gerückt. Vor allem online breitet sich der antiasiatische Hass aus.
-
Migration in den Medien: Auf der Suche nach einer „Impfung“ gegen Desinformation
Anstatt der Desinformation über Migranten direkt entgegenzuwirken, sollten Kommunikationsfachleute und Entscheidungsträger alternative Botschaften fördern, um Narrative zu verhindern, die Angst säen, so eine neue Studie.