Trotz einem weiteren Jahr anhaltender COVID-Sorgen in ganz Europa, stehen in der EU eine Reihe von wichtigen Gesetzesinitiativen kurz vor dem Abschluss, die die Voraussetzungen für den grünen und digitalen Wandel in Europa setzen sollen.
EURACTIV’S Nachrichenteams in Brüssel, Paris und Berlin haben daher eine Reihe von Ausblicken in den wichtigsten Themenbereichen der wichtigsten EU Politikfelder zusammengestellt: von Wirtschaft und Sicherheit bis hin zu Energie, Digitalisierung und Verkehr.
-
Was Deutschland 2022 für Europa geplant hat
Die neue Bundesregierung hat die Reform der EU sowie der eigenen Wirtschaft und Gesellschaft zu einer der obersten Prioritäten erklärt.
-
2022: GAP, Farm-to-Fork und andere Dauerbrenner
Nach einem ereignisreichen Jahr 2021 im Zeichen der GAP-Reform, stehen 2022 noch die Verabschiedung der nationalen Strategiepläne und die Überprüfung der Richtlinie über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden an.
-
2022: Die Lehren aus der Pandemie in die Tat umsetzen
In den letzten zwei Jahren hat COVID-19 viele Veränderungen im Leben der Europäer, aber auch in der EU-Agenda bewirkt und dafür gesorgt, dass der erneuerte Fokus auf die Gesundheit bis 2022 erhalten bleibt.
-
2022: COVID und Impfstoffverteilung werfen Schatten auf EU-Afrika-Partnerschaftsabkommen
Fast zwei Jahre nach der Ankündigung der EU-Kommission für eine "strategische Partnerschaft" mit Afrika und wiederholten Verzögerungen steht das lang erwartete Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union vor der Tür.
-
2022: Hohe Erwartungen an Macron in Brüssel und Paris
Nach der kurzzeitigen Kontroverse um die EU-Flagge auf dem Triumphbogen in Paris ist klar, dass die nächsten sechs Monate der französischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union ein heikler politischer Balanceakt werden.
-
2022: Europas „Feuerring“ schwelt weiter
Die EU-Außenpolitik wird im Jahr 2022 einige Feuergefechte austragen, um das zu retten, was von dem einst dominierenden Traum übrig geblieben ist, einen Kreis von Verbündeten vom Kaukasus bis zur Sahara aufzubauen.
-
2022: Erweiterung am Leben erhalten
Die Erweiterung ist festgefahren und die EU-Regierungen können sich kaum auf eine gemeinsame Strategie zur Aufnahme ihrer Beitrittskandidaten einigen - Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien.
-
2022: Fiskalischer Showdown unter unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen
Die wirtschaftspolitische Agenda für das kommende Jahr ist vollgepackt mit Verhandlungen über EU-Fiskalregeln, Steuerpolitik, Mindestlöhne und Finanzvorschriften. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick darüber, was 2022 ansteht.
-
Frankreichs strategische Rolle bei der Verwirklichung der EU-Klimaziele für 2022
Frankreich wird in der ersten Hälfte des Jahres 2022 die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen und damit eine strategische Rolle darin spielen, die Klimaziele der Union im Jahr 2022 voranzubringen.
-
2022: Wie grün wird der Verkehrssektor der EU?
Das "Fit for 55"-Klimagesetzpaket der Europäischen Kommission und die Verkehrsstörungen durch die Coronapandemie werden die verkehrspolitischen Debatten der EU im Jahr 2022 erneut dominieren.
-
Der Wendepunkt in der Digitalpolitik: Was wir 2022 erwarten können
Die Digitalpolitik der EU steht im Jahr 2022 vor einem Moment der Wahrheit. Die Europäische Kommission hat große Ambitionen in diesem Politikbereich, und die digitale Agenda 2022 könnte kaum voller sein.