Die europäischen Städte geben ihren Einwohnern zunehmend eine Stimme in lokalen Angelegenheiten, indem sie die Stadtbewohner:innen fragen, wie sie die kommunalen Haushalte ausgeben sollen, und sie auf innovativen Plattformen einbinden.
Lokale Entscheidungsträger:innen sind der Meinung, dass die Einbindung der Bürger:innen die Demokratie stärken und den grünen Wandel in Europa beschleunigen kann, da die meisten Anfragen aus der Bevölkerung die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt betreffen. Einige behaupten sogar, dass eine größere Mitsprache der Bürger:innen autoritäre Tendenzen verhindern kann.
Kritiker:innen sind jedoch der Meinung, dass diese Instrumente nicht ausreichen, um Populismus zu stoppen, und dass sie sogar dazu benutzt werden könnten, um die Ermessensentscheidungen der lokalen Entscheidungsträger:innen zu verschleiern.
EURACTIV wirft in diesem Sonderbericht einen genaueren Blick darauf.
-
Slowenien: Debatte über Zukunft Europas sollte sich auf Widerstandsfähigkeit konzentrieren
Nach den aufeinanderfolgenden Krisen der letzten zwei Jahrzehnte sollte die Konferenz über die Zukunft Europas sich zentral mit der Frage nach der Widerstandsfähigkeit der EU auseinandersetzen, sagte Sloweniens Staatssekretär Gašper Dovžan gegenüber EURACTIV.
-
Europäische Stadtbewohner:innen fordern ökologischen Wandel in Stadtpolitik
Gefragt von Politiker:innen, was sie sich für ihre Städte wünschen, fordern europäische Stadtbewohner:innen vor allem den ökologischen Wandel, nachhaltige Infrastrukturen und grüne öffentliche Räume.
-
Digitale Kluft behindert partizipative Ansätze der Demokratie
Europäische Städte nutzen Online-Tools, um ihre Einwohner:innen einzubinden, aber ein Mangel an digitalen Fähigkeiten und Zugang könnte bestehende Ungleichheiten verstärken.
-
Formen partizipativer Demokratie nicht genug um Populismus zu bekämpfen
Um demokratischen Rückschritten entgegenzuwirken und die lokale Demokratie zu stärken, haben Städte kreative Instrumente zur Förderung des Bürgerengagements entwickelt, wie etwa Bürgerhaushalte und regionale Konsultationen.
-
Experten: Initiativen zur Stärkung der Rolle von Städten drohen zu verpuffen
Projekte, die den Bewohnern der EU-Städte mehr Macht geben sollen, laufen Gefahr, zu einem reinen Abhakgeschäft zu verkommen, wenn es den Verantwortlichen nicht gelingt, möglichst viele ihrer Wähler von der Teilnahme zu überzeugen.