Content Archives
-
Polnischer Verfassungsgerichtshof in Korruptionsskandal verwickelt
Unbestätigten geleakten Mitteilungen des Regierungssprechers Michał Dworczyk zufolge soll das polnische Verfassungsgericht seine Entscheidungen mit der Regierung abgestimmt haben.
-
Irland bereitet sich auf den vierten Impfgang vor
Laut Taoiseach Micheál Martin wird es in Irland voraussichtlich im Herbst eine vierte Runde von Corona-Impfungen geben, da die Zahl der Fälle im Land weiter steigt.
-
Slowakei übernimmt Vorsitz der Visegrád-Gruppe
Die Slowakei übernahm am 1. Juli den Vorsitz der Visegrád-4-Gruppe und beabsichtigt, "die außenpolitische Dimension der V4 zu dämpfen."
-
Französischer Riese für erneuerbare Energien expandiert nach Finnland
Die neuesten Zahlen von Statistics Finland zeigen, dass die Solarenergie im Jahr 2021 0,4 Prozent der finnischen Elektrizitätsversorgung ausmachte. Die Sonneneinstrahlung in den südlichen Teilen des Landes entspricht derjenigen in Mitteleuropa.
-
Bulgarien-Veto: Proteste und Parteien spalten Skopje
Nach dem Vorschlag der Franzosen, einige umstrittene Bereiche wie Kultur, Sprache und Identität in den EU-Beitrittsprozess einzubeziehen, ist die mazedonische Gesellschaft gespalten, ob dies nun akzeptabel ist oder nicht.
-
Deutschland wird zum Hotspot für Kindesmissbrauch
Neue Daten zeigen, dass sich das Hosting von kinderpornografischen Inhalten in Deutschland zwischen 2020 und 2021 verzehnfacht hat, während Berlin damit beschäftigt ist, EU-Vorschläge zur Bekämpfung des Phänomens in Frage zu stellen.
-
Großes Potenzial für engere Partnerschaft zwischen der EU und Lateinamerika
Während Lateinamerikaner die EU als bevorzugten Partner zur Bewältigung vieler globaler Herausforderungen wahrnehmen, hat die EU die Region bisher weitgehend vernachlässigt, so eine neue repräsentative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
-
Ukraine: zwischen Medienfreiheit und nationalen Sicherheitsinteressen
Angesichts mehrerer mutmaßlicher Angriffe auf zivile und militärische Ziele, die auf die Veröffentlichung von Daten über diese Ziele folgten, werden die Forderungen nach Einhaltung der journalistischen Ethik bei der Berichterstattung aus der Ukraine immer lauter.
-
Keine Überraschungen in Macrons neuer und erweiterter Regierung
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am Montagmorgen (4. Juli), nach zehntägigen Beratungen, seine 41 Ministerien starke Regierung ernannt. Trotz des herben Rückschlags Macrons bei den Parlamentswahlen im Juni gab es bei der Regierungsumbildung kaum Überraschungen.
-
EU-Kommission kann Bedenken bezüglich Biokraftstoff-Betrugs nicht ausräumen
Die EU-Kommission hat eine Anfrage von EU-Abgeordneten zur Herausgabe von Informationen über die Einfuhr von Altspeiseölen mit der Begründung abgelehnt, dass sie nicht im Besitz der angeforderten Dokumente sei.
-
Hohe Inflation könnte Eigenkapitalfinanzierung von Investitionen anheben
Angesichts des Zinsanstiegs als Reaktion auf die hohen Inflationszahlen könnten sich Unternehmen veranlasst sehen, zur Finanzierung ihrer Investitionen auf Eigenkapital statt auf Fremdkapital zurückzugreifen.
-
Eine Kreislaufwirtschaft, um den Krisenkreislauf zu durchbrechen
Statt russische fossile Brennstoffe durch andere schmutzige Energiequellen zu ersetzen, sollten die europäischen Staats- und Regierungschefs den Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen und rasch zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen.
-
Digitale Bildung für verantwortungsbewusste Bürger
Schülern beizubringen, wie man digitale Geräte nutzt und sich online verhält, ist entscheidend, um sie zu aktiven, verantwortungsbewussten Bürgern zu machen. Diese Ansicht vertreten Experten, die vor den Risiken der digitalen Kluft warnen.
-
Europa Kompakt: Zusammenhalt der EU-Rechten bröckelt
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
-
Streiks des spanischen Ryanair-Personals stören Flugverkehr
Das Kabinenpersonal von Ryanair in Spanien kündigte neue Streiks für Juli an, als letztes Wochenende die Sommerreisezeit in Spaniens beliebtesten Reisezielen und in ganz Europa begann.
-
„Französischer Vorschlag“ für EU-Beitritt Nordmazedoniens spaltet das Land
Nach Protesten in Skopje gegen den "französischen Vorschlag", mit dem das bulgarische Veto gegen den EU-Beitritt des Landes aufgehoben werden soll, hat der mazedonische Präsident den Sicherheitsrat einberufen und den Text abgesegnet.