Standpunkte
-
Umgekehrte Migration: Russland wird zum Auswanderungsland in Eurasien
Der Krieg in der Ukraine hat einen Massenexodus von Fachkräften und Unternehmern aus Russland losgetreten. Dabei wandert ein Großteil der Russen aufgrund der Sanktionen und bürokratischen Schwierigkeiten nicht in westliche Länder, sondern in die Länder Zentralasiens und des Kaukasus aus.
-
Die EU muss vehementer gegen Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit vorgehen
Während die EU in Bezug auf den Ukraine-Krieg derzeit politische Willensstärke beweist, werden die innenpolitischen Probleme der EU jedoch weiterhin zu zaghaft angegangen. Dabei wäre das Auslösen des Rechtsstaatsmechanismus gegen Polen und Ungarn schon überfällig, schreibt Petra Bárd.
-
Kann die Konferenz zur Zukunft Europas etwas bewirken?
Expert:innen sind skeptisch, was den Erfolg der EU-Konferenz zur Zukunft Europas angeht, es ist jedoch noch nicht zu Spät und es bestehen viele Möglichkeiten, die Konferenz zu nutzen, schreibt Maria Koomen.
-
Europa muss alle Energieimporte aus Russland verbieten
Europa muss russische Kohle, Öl und Gas so schnell wie möglich vollständig ersetzen. Europa muss ein Embargo auf russische Energieimporte verhängen - bei Kohle mit sofortiger Wirkung, dann bei Öl und schließlich bei Gas, schreibt Thierry Bros.
-
CoFoE, transnationale Listen und Demokratie
Sandro Gozi (Renew-Europe-Fraktion) ist Mitglied des Europäischen Parlaments.
-
Höhere Getreidepreise bedeuten Ernährungsunsicherheit
Die Getreidepreise brechen an den führenden Börsen seit zwei Wochen einen Rekord nach dem anderen. Die Angst vor einer neuen globalen Nahrungsmittelkrise wie im Jahr 2007 ist entsprechend groß, schreibt Eric Andrieu.
-
Auch Putins Komplizen werden sich für Verbrechen verantworten müssen
Am 28. Februar kündigte der Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) die Einleitung einer Untersuchung der in der Ukraine begangenen Verbrechen an.
-
Was könnten die Folgen des russischen „Nuklearterrorismus“ sein?
Die Einnahme Russlands zweier Atomkraftwerke durch seine Streitkräfte bergt die Gefahr einer nuklearen Katastrophe im Falle von Nachlässigkeit, dessen sie sich nicht bewusst sind, schreiben Margaryta Khvostova, Denys Davydenko und Olga Lymar.
-
Warum die Ukraine einen EU-Beitritt im Schnellverfahren verdient
Diese Woche hat der ukrainische Präsident Zelensky im Namen seiner Bürger:innen einen offiziellen Antrag auf EU-Mitgliedschaft unterzeichnet. Kommissionspräsidentin Von der Leyen und Europarlament haben befürworten bereits den EU-Beitritt der Ukraine.
-
Russland lanciert absichtlich eine humanitäre Katastrophe in der Ukraine
Eines der Ziele der russischen Kriegsverbrecher ist es, eine humanitäre Krise zu provozieren und Millionen von Flüchtlingen aus der Ukraine in europäische Länder zu schicken, schreibt Roman Rukomeda.
-
30 Jahre Vertrag von Maastricht: Europa weiter voranbringen
Der vor 30 Jahren unterzeichnete Maastricht-Vertrag erinnert an die Erfolge der europäischen Integration und an die Notwendigkeit, die EU voranzubringen, schreiben Timmy Dooley und Ilhan Kyuchyuk.
-
Die Zukunft Europas und Putins Lektion
Jede Krise kann eine Chance sein. Russlands blutiger Angriff auf die Ukraine offenbart alle Widersprüche eines immer noch unvollständigen europäischen Integrationsprojekts. Es ist nun Zeit, Europas Souveränität in den Bereichen Energie, Sicherheit und Verteidigung zu stärken.
-
Ukraine-Krieg: Putins falsches Kalkül
Es ist erst der vierte Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine, aber er hat bereits zu unvorstellbaren politischen Veränderungen geführt - die meisten davon positiv, schreibt Georgi Gotev, leitender Redakteur bei EURACTIV.
-
Die unsichtbare Macht der Daten
Die ‘Data Act’ Regulierung der Europäischen Kommission kommt zu einem guten Zeitpunkt: Es ist dringend Zeit für eine Machtverschiebung in der Datenökonomie, schreibt Damian Boeselager.
-
Die Tapferkeit und der Mut der ukrainischen Streitkräfte sind bemerkenswert
Die ukrainischen Streitkräfte fügen den russischen Aggressoren Verluste zu und verlieren gleichzeitig Gebiete und Menschenleben. Dennoch sind die Tapferkeit und der Mut der ukrainischen Streitkräfte bemerkenswert, schreibt Roman Rukomeda.
-
Wohin führt die Europäische Zukunftskonferenz?
Die Konferenz zur Zukunft Europas steht an einem Scheideweg. Die entscheidende Frage lautet: Wird das Plenum der Konferenz in der Lage und willens sein, die Leitung dieser Konferenz zu übernehmen?
-
Die Ukraine ist nur der erste Schritt in Russlands Krieg gegen Europa
Russland und Belarus haben bei dem Einmarsch in die Ukraine internationale Kriegsverbrechen begangen, und sollte das Land fallen, steht die Zukunft Europas auf dem Spiel, schreibt Roman Rukomeda.
-
EU braucht „hybride Macht“ gegen russische Bedrohung
Die Offensive von Präsident Wladimir Putin könnte der europäischen Einheit und dem transatlantischen Bündnis neuen Schwung verleihen. Allerdings kommt dies auf Kosten seitens der Ukraine und der EU, schreibt Ricardo Borges de Castro.
-
Warum die Diplomatie mit Russland gescheitert ist
Die beiden jüngsten Fernsehansprachen des russischen Präsidenten Wladimir Putin geben Aufschluss darüber, warum die diplomatischen Bemühungen der westlichen Staats- und Regierungschefs gescheitert sind.
-
Ukraine und die Zukunft Europas: einige Fragen an die EU-Mitgliedstaaten
Einer der Schwerpunkte der Konferenz zur Zukunft Europas ist die "EU in der Welt". Die Ukraine-Krise wirft viele Fragen darüber auf, welche Rolle die EU in der Welt spielt und spielen sollte.
-
Sanktionen: Das zweischneidige Schwert in der Russlandpolitik
Sanktionen sind sicher kein Allheilmittel in der internationalen Politik, aber bisher hat noch niemand einen besseren Weg gefunden, um einen etwaigen Krieg zu vermeiden, was Sanktionen leider zum kleineren Übel macht.
-
Klimaneutralität braucht den Schutz der Schwächeren
Das Anwachsen der sozialen Kluft gefährdet in den Industrieländern den Kampf gegen den Klimawandel. Was will Deutschland im G7-Staatenkreis dagegen unternehmen? Ein Kommentar zum Tag der sozialen Gerechtigkeit.
-
Wird Putin ohne einen Schuss abzugeben gewinnen?
Wenn westliche Analysten sich einen Krieg zwischen Russland und der Ukraine vorstellen, haben sie wahrscheinlich Bilder des Zweiten Weltkriegs vor Augen: Panzer, Truppen und Flugzeuge. Sieht Putin das auch so? Der massive Aufbau russischer Truppen in der Nähe der ukrainischen Grenzen …
-
Fortschritt bei Open Source?
Die Ampelregierung hat im Koalitionsvertrag Ziele definiert und setzt diese jetzt nach und nach um. Darunter auch in Bezug auf Open Source. Was hat sich bisher getan?