Infografiken

Die britische Verfassungskrise – was nun?
Boris Johnson hat keine Mehrheit im Parlament mehr. Wie könnte es jetzt weiter gehen?
Europawahl für Dummies
Sie wissen noch nicht, für wen - und warum überhaupt - Sie bei den EU-Wahlen Ende Mai abstimmen sollten? Keine Angst, damit sind Sie nicht allein. EURACTIV gibt einen Überblick über die harten Fakten zur Europawahl.
Bioökonomie: Die clevere Art der Ressourcennutzung
Wer Bio-Ressourcen wie Rückstände und Abfälle wiederverwendet, schließt den Produktionskreislauf - und kann damit Geld verdienen. Die Bioökonomie fördert eine intelligentere Art der Nutzung und auch der Wahrnehmung solcher Ressourcen.
Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft: Wie die Regionen EU-Gelder einsetzen
Von Andalusien bis Schottland: Wir werfen einen Blick auf drei Beispiele, wie EU-Mitteln eingesetzt werden, um die Modernisierung und den Generationswechsel in der Landwirtschaft zu fördern.
Innovationen in der Landwirtschaft durch Zusammenarbeit
Die Europäische Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) baut Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Bio-Landwirtschaft: Der Süden produziert, der Norden konsumiert
Drei Länder Südeuropas stehen für einen Anteil von 44,9 Prozent der gesamten ökologisch bewirtschafteten Anbauflächen in der EU. Wenn es um den Verbrauch von Bioprodukten geht, sind jedoch die nördlichen Länder ganz oben auf der Liste.
10 Jahre GAP-Vereinfachung
Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten versuchen nach zehn Jahren noch immer, den komplexen Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik einfach und effektiv zu gestalten.
Ökosystemleistungen der EU-Wälder
40 Prozent der Landfläche Europas sind mit Wald bedeckt. Diese Wälder leisten eine Reihe von Ökosystemleistungen, die zu einer gesunden Umwelt und zum menschlichen Wohlergehen beitragen.
Zahl der Milliardäre steigt rasant
Laut einer Oxfam-Studie ist die Zahl der Milliardäre weltweit auf über 2000 gestiegen.
Wie kann die GAP ländliche Regionen stärken?
Gerade die ländlichen Regionen leiden unter hoher Armut und Arbeitslosigkeit, an fehlenden Investitionen im Dienstleistungsbereich und in der Infrastruktur. Wie kann die GAP helfen?
Über die GAP hinaus: Komplementarität zwischen EU-Mitteln für ländliche Entwicklung
Viele ländliche Gebiete leiden unter hoher Arbeitslosigkeit und mangelhafter Infrastruktur. Das muss die GAP thematisieren.
Die Qualitäts-Spitzenreiter im EU-Lebensmittelmarkt
Insgesamt gibt es in der EU 1.402 Lebensmittelprodukte, die das Siegel "geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) tragen.Promoted content

29 beängstigende Fakten über Wasserverschmutzung
Wasserverschmutzung ist ein ernsthaftes und weltweites Prolem. Was können wir dagegen tun?
EU-Agrareinkommen seit 2005
Marktschwankungen, hohe Inputkosten, Russlands Embargo gegen Agrarexporte und eine sinkende Nachfrage in China – all diese Entwicklungen üben hohen Druck auf das Einkommen von EU-Bauern aus.
EU-Handel mit Agrarprodukten und Lebensmitteln
Der Welthandel zeichnet sich stets durch Höhen und Tiefen aus. Die entsprechenden Statistiken sind oft nur schwer zu deuten. EURACTIV-Kooperationspartner EFE-Agro hat mit dieser Infografik eine schematische Darstellung des EU-Handels erstellt und dabei den Schwerpunkt auf Spaniens Beitrag gelegt.
Die spanische Landwirtschaft in Zahlen
In Spanien werden die Gewinnmargen der Landwirtschaft durch Subventionen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und nationalen und regionalen Regierungen gebildet.
EU-Staaten halten Entwicklungszusagen nicht ein
Die Europäischen Länder sind noch immer weit davon entfernt, die Ziele ihrer öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit (ODA) zu erreichen.
Die GAP und der digitale Binnenmarkt
In der modernen Landwirtschaft ist ein Internetanschluss unverzichtbar. Doch noch besteht in der EU vielerorts eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Landwirte fordern ein rasches Handeln der EU-Kommission.
Strukturveränderungen in Deutschland durch steigende Preise für landwirtschaftliche Nutzflächen
Die deutsche Landwirtschaft ist nach wie vor von Familienbetrieben geprägt, insbesondere in den neuen Bundesländern. Diese sehen sich mit einer schnell wachsenden Agrarindustrie konfrontiert - die nach immer leistungsfähigeren und wirtschaftlich effizienteren Produktionsmethoden strebt.
Cholesterin: Ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem
Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut kann gefährlich sein. Die meisten Menschen wissen aber nicht, was das im Einzelnen tatsächlich bedeutet.
Transparenz der Entwicklungszusammenarbeit – Anspruch und Realität
Bsiher wurden frei zugängliche Daten und die Effektivitätsmessung der internationalen Entwicklungshilfezusammenarbeit (ODA) zu wenig beachtet. Seit der Milleniumserklärung von 2000 beschäftigten sich mehrere hochrangige Foren mit der Wirksamkeit von Entwicklungsgeldern. 2008 wurde in Ghana die “International Aid Transparency Initiative” (IATI) gestartet. Diese globale Initiative sammelt ODA-Daten unterschiedlicher Geldgeber und soll für mehr Transparenz bei den Ausgaben der Entwicklungszusammenarbeit sorgen.
Fakten zur GAP 2014-2020
Die europäischen Mitgliedsstaaten werden bis 2020 mehr als 191 Milliarden Euro für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Agrarpolitik ausgeben.