WirtschaftsWoche

Diese zwei Knackpunkte verhindern eine Einigung
Ab Dienstag versuchen London und die EU erneut, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen in Gang zu bringen. Doch ein geplantes Gesetz der britischen Regierung könnte die Gespräche endgültig an die Wand fahren.
Jetzt auch mit Wirtschaft
Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Volker Wissing soll neuer FDP-Generalsekretär werden. Christian Lindner betont damit das wirtschaftspolitische Profil der Liberalen.
„Steuerzahler in den Nordländern sollen Ausgaben in den Südländern finanzieren“
Die Pandemie beschleunigt massiv Veränderungen, die schon länger im Gang waren: Digitalisierung in der Wirtschaft, De-Globalisierung von Lieferketten, Überschuldung von Staaten und Unternehmen, die politische Übertünchung zunehmender wirtschaftlicher Divergenz im Euroraum sowie den Wiederaufstieg des staatlichen „Volksheims“. Ein Gastbeitrag.
Vor Jahren gab die EU 86.000 Euro für einen Comic aus – über Pandemien
Die Coronapandemie hat die EU auf dem falschen Fuß erwischt. Dabei hat die EU-Kommission 2011 einen Comic zeichnen lassen, in dem vieles vorhergesagt wird, was in der Coronakrise eingetreten ist.
In China bricht die Zeit „nach“ Corona an – aber Angst bleibt
Seit Wochen meldet China kaum noch neue Corona-Infektionen. Die Wirtschaft zeigt Zeichen der Erholung. Doch die Angst vor einer „zweite Welle“ bleibt.
Wird Deutschlands Stärke zur Schwäche?
Die Corona-Krise trifft Deutschland – und damit die exportorientierten Mittelständler und Weltmarktführer. Doch einige Unternehmen werden profitieren.
Welcher US-Präsident wäre für die Weltwirtschaft am besten?
Michael Bloomberg und Elizabeth Warren sind aus dem Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten ausgestiegen. Bleiben Bernie Sanders und Joe Biden. Sind sie wirtschaftlich kompetenter als Donald Trump?
Dicamba-Strafe gegen Bayer: „Die Signalwirkung ist nicht zu unterschätzen“
Wegen des Unkrautvernichters Dicamba wurden Bayer und BASF zu einer 265-Millionen-Dollar-Strafe verurteilt. Es war das erste Dicamba-Urteil in den USA, mindestens 140 solcher Fälle werden folgen. Was das für Bayer heißt.
Von Kandidaten und Königsmachern an der CDU-Spitze
Bei den Christdemokraten streben drei Männer nach der Macht, ein kleiner Kreis an der Unionsspitze wird bei der Entscheidung um den CDU-Parteivorsitz und den Kanzlerkandidaten mitreden. Eine Analyse.
War’s das mit der guten, alten Bundesrepublik?
Annegret Kramp-Karrenbauer tritt zurück und stürzt damit die CDU tiefer in die Krise. Nun droht auch die letzte Volkspartei dem Negativbeispiel der SPD zu folgen – mit noch unabsehbaren Folgen für Politik und Wirtschaft.
Deutschland soll chinesischer werden – zumindest ein bisschen
China baut in wenigen Tagen ein Krankenhaus – und in Deutschland kommen Infrastrukturprojekte häufig nicht voran. Das wollen CDU-Politiker nun ändern.
Johnson nimmt die EU ins Kreuzfeuer
Boris Johnson positioniert sich gegenüber der EU kämpferisch: Das Land solle in Zukunft nicht länger Brüsseler Standards folgen. Ein Abkommen nach kanadischem Vorbild soll es richten. Doch das könnte Probleme bringen.
Grüne drohen Verkehrsminister Scheuer mit Klage
Die Kosten für den Ausbau einiger Autobahnen steigen. Die Grünen fordern daher Einsicht in wichtige Unterlagen. Aber der Verkehrsminister mauert.
„Das Prinzip Bail-In ist tot“
Nie wieder sollten europäische Steuerzahler für Bankenrettungen aufkommen. Doch dieses Versprechen wird systematisch gebrochen. Der Ökonom und MEP Luis Garicano (RENEW) schlägt konkrete Reformen für die Währungsunion vor.
Der EU droht neues Ungemach vom „Zoll-Mann“
Mit dem „Phase 1“-Deal legt die Trump-Regierung den Handelsstreit mit China vorerst auf Eis. Was nach Entspannung klingt, dürfte für die Europäische Union neuen Ärger bedeuten.
So sieht der Verkehr der Zukunft aus
Ein Zukunftsforscher wagt einen Blick auf den Verkehr von morgen – und wie der Weg dorthin die Gesellschaft verändern könnte. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschafswoche berichtet.
Der Anfang vom Ende des Vereinigten Königreichs?
Boris Johnson hat die Unterhauswahlen klar gewonnen. Doch die wirklich schwierigen Brexit-Verhandlungen haben noch nicht einmal begonnen. Und die Zukunft des Vereinigen Königreichs ist fraglicher denn je. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschaftswoche berichtet. Am Ende war das Ergebnis eindeutiger, als es...
„Ja, ich bin immer noch da“
Der britische Karrierediplomat Julian King hält in Brüssel eisern die Stellung. Er hat das Beste aus einer schwierigen Situation gemacht. EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche berichtet.
Was sucht eigentlich Björn Höcke bei Google?
Die Bundesregierung will mit einer europäischen Cloud die digitale Souveränität sichern. Das Projekt trifft einen wunden Punkt – aber nicht viel mehr. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche.
Wie Europa Einfluss auf dem West-Balkan verspielt
Frankreich blockiert die Eröffnung von EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nord-Mazedonien. Die Profiteure heißen China, Russland und Türkei. EURACTIVs Medienpartner die Wirtschaftswoche berichtet.
Minuszinsen sind eine versteckte Steuer – und damit illegal
Deutschlands Banken und vermehrt auch Sparer ächzen unter den Negativzinsen. Dabei seien die illegal und müssten vor Gericht angefochten werden, sagt der Hamburger Jurist Kai-Oliver Knops. Es geht um viele Milliarden. Das Interview führte EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche.
Warum Glyphosat, wenn auch heißes Wasser hilft?
Ab Ende 2023 darf das Pflanzenschutzmittel Glyphosat in Deutschland nicht mehr verwendet werden. In vielen Kommunen ist das Mittel bereits heute tabu. Doch es gibt eine Alternative: heißes Wasser. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet.
Neue Studie empfiehlt automatisierte Kurzarbeit
Die Konjunktur kühlt ab, immer mehr Branchen schalten auf Krise. Nun warnen Wissenschaftler: Kurzarbeit kann zwar helfen, den Abschwung abzufedern. Aber wenn er sich verschärft, braucht es neue Regeln. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet. Brexit, Handelskriege und nun auch noch der...