treffpunkteuropa.de

Deutschland und Italien müssen mehr aufeinander zugehen
Die deutsch-italienische Politikwissenschaftlerin Federica Woelk fragt sich, wie es in Italien weitergehen wird - und plädiert für eine Stärkung der deutsch-italienischen Beziehungen.
Neue Perspektiven für die EU-Handelsbeziehungen zu China?
US-Präsident Trump hat milliardenschwere Strafzölle gegen China angekündigt, Davon profitieren könnten die Handelsbeziehungen der EU mit der Volksrepublik.
Wie nachhaltig ist Portugals wirtschaftlicher Erfolg?
Portugal wurde 2011 hart von der Wirtschaftskrise getroffen. Wie steht es um das Land heute?
Macrons „Neugründung der EU“: Wider das Zaudern und Bremsen
Für den erklärten Europäer Emmanuel Macron schien das Ergebnis der Bundestagswahl wie ein Super-Gau. Die FDP will bremsen, Merkel zaudert, die AfD bekämpft Europa offen.
Reform der EU-Entsenderichtlinie – Sinnvolle Debatte zur falschen Zeit
Emmanuel Macron will die EU-Entsenderichtlinie reformieren. Diese Debatte ist zwar legitim - der aktuelle politische Kontext ist dafür momentan aber wenig geeignet.
Souveränität kann nur noch europäisch sein
Angesicht der globalen Herausforderungen liegt die Zukunft in einem geeinten Europa, meinen Hélène Timoshkin und Arnaud Bergero.
Die Unzufriedenen – Wahlen in Tschechien
Nicht nur in Deutschland und Österreich stehen bald Wahlen an, auch die Tschechen wählen im Oktober ein neues Parlament.
Viktor Orbán betet für Merkel
Für Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán wird die außenpolitische Lage schwieriger. Obwohl er Bundeskanzlerin Angela Merkel regelmäßig scharf kritisiert, ist sie für ihn die bessere Option als ihr Herausforderer Martin Schulz.
Ruandas Präsident Kagame: Autokrat oder Reformer?
Muss die scheinbar blütenweiße Weste von Ruandas Präsidenten Paul Kagame infrage gestellt werden? Ein Kommentar von Tobias Gerhard Schminke.
Grundideen für Streitkräfte Europas
Angesichts der sich verändernden sicherheitspolitischen Lage wird eine intensivere Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zwischen den Ländern der Europäischen Union zunehmend diskutiert. Wie lassen sich föderalistische Ideale mit der Realität vereinen?
Bulgarien kämpft mit der Korruption
Mehr als zehn Jahre ist es her, dass Bulgarien gemeinsam mit Rumänien 2017 der Europäischen Union beitrat. Nicht alles hat sich seither zum Besten gewendet.
EU-Terrorismus-Bericht: Neue Reaktionen auf neue Bedrohungen
Terrorismus ist wandlungs- und anpassungsfähig: Umso schwieriger ist die Aufgabe des Europäischen Terrorabwehrzentrums. Obwohl dessen Maßnahmen wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirken mögen - das Zentrum ist die derzeit wohl die beste Lösung der EU.
Es lebe die Arbeitnehmerfreizügigkeit
Österreich führt bald eine fragwürdige arbeitsmarktpolitische Regelung ein, die die EU-interne Arbeitsmigration stark einschränken könnte. In einem solidarischen Europa ist das die falsche Politik.
Stabilere Herkunftsländer von Rückkehrern: Warum Europa profitiert
Migration, Rückkehrer, Wirtschaftsbeziehungen - das alles ist enger verknüpft, als mancher wahrhaben will.
Europawahl 2019 – (fast) alles anders
Das Parlament mit seinen direkt gewählten Abgeordneten muss die entscheidende Instanz europaweiter Politik sein, meint Daniel Belling.
Westbalkan: Bruchlinien in Bosnien-Herzegowina
In Bosnien und Herzegowina drohen alte Konflikte wieder aufzubrechen.
Madame Le Pen und das liebe Geld – „Verschwörung des Systems“?
Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen ist konfrontiert mit vielerlei Vorwürfen.
Der Europäische Rat: mögliches Herz einer förderalen Union
Der Europäische Rat hätte das Potential, europäische Identität zu fördern – aber dazu braucht es eine föderale Union, wie es sie derzeit noch nicht gibt. Ein Gedankenspiel Wenn man die Gründung unserer Union analysiert, ist es kaum zu glauben, wie...
Ungarns Medien in den Fängen von Orbán
Der Premierminister Ungarns, Viktor Orbán, schränkt die Freiheit der Medien Schritt für Schritt weiter ein. Der ungarische Journalist Lajos Szelestey kommentiert die Situation.
Ein Kontinent, ein politisches System – eine Erinnerung?
Zur Identifikation innerhalb der europäischen Gemeinschaft ist ein gemeinsames Gründungsnarrativ aktuell wichtiger denn je. Eine gute Gelegenheit um zu fragen: Wie steht es eigentlich um die europäische Erinnerungskultur?
Liebesbrief an #PulseOfEurope
Wir befinden uns im Jahre 2017 n.Chr. Ganz Europa ist von Populisten besetzt... Ganz Europa? Nein! Eine Gruppe von unbeugsamen Europäern leistet Widerstand.
Flüchtling oder nur geflüchtet?
Sechzig Millionen Menschen sind global auf der Flucht – so viele wie nie zuvor. Doch wird die rechtliche Definition des Flüchtlingsbegriffes der heutigen Problematik noch gerecht?
Wahlkampf 3.0: Schulz, Nazis und Frosch
Seit der Nominierung von Martin Schulz werden auf Twitter seltsame Hashtags viral verbreitet. Sie lauten #MEGA, #Gottkanzler, #SchulzExpress, #KeineBremsen etc. Dahinter steckt der unkonventionelle Kampf gegen den Faschismus im neuen Gewand, meint Michael Vogtmann von Euractivs Medienpartner "treffpunkteuropa.de".