Reuters

Belarus: 14 Jahre Haft für Lukaschenko-Gegner Babariko
Ein Gericht in Belarus hat den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Viktor Babariko wegen angeblicher Korruption zu 14 Jahren Haft verurteilt. Babariko bestreitet die Vorwürfe. Das Urteil löste Kritik aus dem Westen und seitens der Opposition im Exil aus.
Koalition: Längere Corona-Krise erfordert längere Hilfen
Die große Koalition hat sich in der Nacht zu Mittwoch darauf geeinigt, viele der milliardenschweren Corona-Hilfsmaßnahmen für Unternehmen und Beschäftigte erneut um mehrere Monate zu verlängern.
Freibier für Händler – Banken suchen Wege aus dem Homeoffice
Mit kostenlosen Sandwiches und Freibier am Feierabend locken Geldhäuser in London ihre Mitarbeiter zurück in die Büros.
Game Changer – EU wird mit Coronafonds zum Schwergewicht am Anleihemarkt
Die Europäische Union rückt mit dem geplanten 750 Milliarden Euro schweren Corona-Wiederaufbaufonds mit einem Schlag zu den führenden Anleihe-Emittenten der Welt auf.
Wie Corona die deutsche Leistungsbilanz wieder ins Lot bringt
Was Donald Trump und EU-Kommission mit ihren mehr oder minder freundlichen Appellen nicht geschafft haben, gelingt Corona im Handumdrehen: Der im Ausland seit Jahren angeprangerte enorme deutsche Exportüberschuss wird nach Prognose von Bundesbank und führenden Instituten wegen der weltweiten Rezession...
COVID-19 wirbelt deutsche EU-Ratspräsidentschaft zunehmend durcheinander
Die kommenden Wochen dürfte durch viele Bundesministerien eine Frustwelle rollen. Bundeskanzlerin Merkel fordert eine "erhebliche" Anpassung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Wer kontrolliert die Daten? – Das Ringen um die Corona-App
Seit Wochen bemüht sich die Bundesregierung um die Einführung einer Corona-App zur Nachverfolgung von Infizierten und Ansteckungen.
Coronavirus in Deutschland: Flüchtlinge zur Unterstützung?
Die Flüchtlingswelle von 2015 hat viel Aufsehen erregt und die Unterstützung für Deutschlands Rechtsextreme angeheizt. Jetzt wendet sich das Land an seine Migrantengemeinschaft, um den erwarteten Mangel an medizinischem Personal im Kampf gegen das Coronavirus zu kompensieren.
Wettlauf mit Risiken – Auf der Suche nach dem Corona-Impfstoff
In der Corona-Krise nimmt das Ringen um die Hersteller von potenziellen Impfstoffen gegen das Virus zu. Das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech erhält bis zu 120 Millionen Euro vom chinesischen Arzneimittelhersteller Fosun Pharma, um die Entwicklung eines Impfstoffes voranzutreiben. Und der US-Regierung...
EZB plant Bürger-Versammlungen
Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde plant in diesem Jahr eine Serie von Bürger-Veranstaltungen. Ziel ist, rauszufinden, was die Menschen über die Inflation und die Geldpolitik der Notenbank denken.
Positive Signale von Juncker und Johnson für Brexit-Deal
Einen Tag vor neuen Brexit-Gesprächen kommen aus Brüssel und London Signale vorsichtiger Zuversicht.
Trump: „Sehr nah“ an Lösung zu EU-Handelsstreit
Im Handelsstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump versöhnliche Töne angeschlagen. Er setze auf einen “guten und fairen Deal”, sagte Trump am Montag zum Ende des G7-Gipfels im französischen Biarritz.
Draghi signalisiert neue EZB-Finanzspritzen – Trump verärgert
EZB-Chef Mario Draghi stellt auf den letzten Metern seiner Amtszeit die Weichen für eine erneute Lockerung der Geldpolitik - und verärgert damit US-Präsident Donald Trump.
Europa verweigert Trump Gefolgschaft bei Huawei-Verbot
Die Europäer wollen den neuen US-Sanktionen gegen den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei nicht folgen. Sowohl Kanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als auch der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte.
Neuer Glyphosat-Schock für Bayer – Zwei Mrd Dollar Schadenersatz
Der Druck auf Bayer steigt: Der Pharma- und Agrarchemiekonzern hat in den USA auch den dritten Prozess wegen des Unkrautvernichters Glyphosat verloren.
Kein Frühling für die Wirtschaft – „Abschwung ja, Rezession nein“
Rückschlag statt Trendwende: Für die deutsche Wirtschaft geht es nach dem Zwischenhoch im März wieder bergab - vor allem wegen der schwächelnden Industrie.
Macron will Notre-Dame in fünf Jahren wieder aufbauen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat einen ambitionierten Zeitrahmen zum Wiederaufbau der bei einem Brand verwüsteten Kathedrale Notre-Dame gesteckt.
Großbrand verwüstet Pariser Wahrzeichen Notre-Dame
Ein Großfeuer hat am Montagabend große Teile der weltberühmten Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstört.
Zahl der Industriebeschäftigten erreicht 2018 Rekordniveau
Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Industrie ist 2018 ungeachtet der anhaltenden Flaute auf einen Rekordwert gestiegen.
Altmaier – Nord-Stream-2-Pipeline kann vollendet werden
Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich optimistisch geäußert, dass die Nord-Stream-2-Gaspipeline durch die Ostsee gebaut werden wird.
Deutsche Wirtschaft knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt
Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im vierten Quartal 2018 wegen schwächelnder Exporte überraschend, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte.
Macron will Elektrobatterie mit deutsch-französischem Plan vorantreiben
Frankreich will Insidern zufolge in den nächsten fünf Jahren 700 Millionen Euro in die europäische Produktion von Batterien für E-Autos investieren.
Doppelspiel von CDU und SPD vor Koalitionsausschuss
Als SPD und CDU ihre parteiinternen Veranstaltungen über Hartz-IV und Migration beendet hatten, sprach FDP-Chef Christian Lindner davon, beide Parteien seien nun “auf der Flucht voreinander”.